Was haben Monostatos und Osmin gemeinsam? Beide sind Mohren und Teil von zwei sehr bekannten Werken von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Darstellung von Mohren in Singspiel und Oper war lange Zeit nicht denkbar, da die Mohren mit den Juden gleichgesetzt und so als schuldig für Jesu Christi Tod angesehen wurden. Im 16. Jahrhundert änderte sich dieses Denken und die Mohren wurden als komischer Charakter in die Oper bzw. in das Singspiel integriert. In wie fern sie komisch, exotisch waren und welche Macht sie hatten, darauf werde ich in meiner Hausarbeit eingehen. Ich habe mich bewusst dafür entschieden einen Schwerpunkt auf den Charakter des Osmin zu setzten und Monostatos nur vergleichend und eher sekundär zu verwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlung „Die Entführung aus dem Serail"
- Handlung „Die Zauberflöte"
- Osmin - eine Charakterisierung
- Monostatos - eine Charakterisierung
- Das „,Türkische“ im Singspiel
- Die Komik des Mohrs
- Der Exotismus des Mohrs
- Die Macht des Mohrs
- Schluss
- Bibliographie
- Rechtsverbindliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Darstellung von Mohren im Singspiel am Beispiel der Figuren Osmin aus „Die Entführung aus dem Serail“ und Monostatos aus „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Mohrendarstellung im Singspiel, die sich von einer ursprünglich negativen Konnotation hin zu einer komischen und exotischen Figur wandelte. Dabei werden die komischen, exotischen und machtbezogenen Aspekte der Figuren Osmin und Monostatos untersucht.
- Die Entwicklung der Mohrendarstellung im Singspiel
- Die komischen Aspekte der Mohrenfiguren
- Die exotischen Aspekte der Mohrenfiguren
- Die Macht der Mohrenfiguren
- Die Rolle des „Türkischen“ im Singspiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die beiden Figuren Osmin und Monostatos sowie deren Bedeutung für die Analyse der Mohrendarstellung im Singspiel vor. Die Handlungsübersichten von „Die Entführung aus dem Serail“ und „Die Zauberflöte“ liefern den Kontext für die Charakterisierung der Figuren Osmin und Monostatos. Die Charakterisierung von Osmin beleuchtet seine Rolle als Aufseher im Serail des Bassa Selim, seine komischen Züge und seine Machtposition. Die Charakterisierung von Monostatos fokussiert auf seine Rolle als Aufseher in Sarastros Reich, seine exotischen Eigenschaften und seine Machtansprüche. Der Abschnitt „Das ‚Türkische‘ im Singspiel“ untersucht die Verwendung des „Türkischen“ als exotisches Element im Singspiel und seine Verbindung zur Darstellung von Mohren. Die Abschnitte „Die Komik des Mohrs“, „Der Exotismus des Mohrs“ und „Die Macht des Mohrs“ analysieren die komischen, exotischen und machtbezogenen Aspekte der Mohrendarstellung im Singspiel am Beispiel der Figuren Osmin und Monostatos.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Darstellung von Mohren im Singspiel, die Figuren Osmin und Monostatos, Komik, Exotismus, Macht, „Die Entführung aus dem Serail“, „Die Zauberflöte“, Wolfgang Amadeus Mozart, Singspiel, Oper, Musiktheater, Geschichte, Kultur, Orientalismus, Stereotypen.
- Quote paper
- Jennifer Böker (Author), 2013, Der Mohr im Singspiel. Komik, Exotismus, Macht am Beispiel des Osmins aus „Die Entführung aus dem Serail“ und Monostatos aus „Die Zauberflöte“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279106