Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Der Mohr im Singspiel. Komik, Exotismus, Macht am Beispiel des Osmins aus „Die Entführung aus dem Serail“ und Monostatos aus „Die Zauberflöte“

Title: Der Mohr im Singspiel. Komik, Exotismus, Macht am Beispiel des Osmins aus „Die Entführung aus dem Serail“ und Monostatos aus „Die Zauberflöte“

Term Paper , 2013 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jennifer Böker (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was haben Monostatos und Osmin gemeinsam? Beide sind Mohren und Teil von zwei sehr bekannten Werken von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Darstellung von Mohren in Singspiel und Oper war lange Zeit nicht denkbar, da die Mohren mit den Juden gleichgesetzt und so als schuldig für Jesu Christi Tod angesehen wurden. Im 16. Jahrhundert änderte sich dieses Denken und die Mohren wurden als komischer Charakter in die Oper bzw. in das Singspiel integriert. In wie fern sie komisch, exotisch waren und welche Macht sie hatten, darauf werde ich in meiner Hausarbeit eingehen. Ich habe mich bewusst dafür entschieden einen Schwerpunkt auf den Charakter des Osmin zu setzten und Monostatos nur vergleichend und eher sekundär zu verwenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Handlung „Die Entführung aus dem Serail"
  • Handlung „Die Zauberflöte"
  • Osmin - eine Charakterisierung
  • Monostatos - eine Charakterisierung
  • Das „,Türkische“ im Singspiel
  • Die Komik des Mohrs
  • Der Exotismus des Mohrs
  • Die Macht des Mohrs
  • Schluss
  • Bibliographie
  • Rechtsverbindliche Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Darstellung von Mohren im Singspiel am Beispiel der Figuren Osmin aus „Die Entführung aus dem Serail“ und Monostatos aus „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Mohrendarstellung im Singspiel, die sich von einer ursprünglich negativen Konnotation hin zu einer komischen und exotischen Figur wandelte. Dabei werden die komischen, exotischen und machtbezogenen Aspekte der Figuren Osmin und Monostatos untersucht.

  • Die Entwicklung der Mohrendarstellung im Singspiel
  • Die komischen Aspekte der Mohrenfiguren
  • Die exotischen Aspekte der Mohrenfiguren
  • Die Macht der Mohrenfiguren
  • Die Rolle des „Türkischen“ im Singspiel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die beiden Figuren Osmin und Monostatos sowie deren Bedeutung für die Analyse der Mohrendarstellung im Singspiel vor. Die Handlungsübersichten von „Die Entführung aus dem Serail“ und „Die Zauberflöte“ liefern den Kontext für die Charakterisierung der Figuren Osmin und Monostatos. Die Charakterisierung von Osmin beleuchtet seine Rolle als Aufseher im Serail des Bassa Selim, seine komischen Züge und seine Machtposition. Die Charakterisierung von Monostatos fokussiert auf seine Rolle als Aufseher in Sarastros Reich, seine exotischen Eigenschaften und seine Machtansprüche. Der Abschnitt „Das ‚Türkische‘ im Singspiel“ untersucht die Verwendung des „Türkischen“ als exotisches Element im Singspiel und seine Verbindung zur Darstellung von Mohren. Die Abschnitte „Die Komik des Mohrs“, „Der Exotismus des Mohrs“ und „Die Macht des Mohrs“ analysieren die komischen, exotischen und machtbezogenen Aspekte der Mohrendarstellung im Singspiel am Beispiel der Figuren Osmin und Monostatos.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Darstellung von Mohren im Singspiel, die Figuren Osmin und Monostatos, Komik, Exotismus, Macht, „Die Entführung aus dem Serail“, „Die Zauberflöte“, Wolfgang Amadeus Mozart, Singspiel, Oper, Musiktheater, Geschichte, Kultur, Orientalismus, Stereotypen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Mohr im Singspiel. Komik, Exotismus, Macht am Beispiel des Osmins aus „Die Entführung aus dem Serail“ und Monostatos aus „Die Zauberflöte“
College
University of Göttingen  (Musikwissenschaftliches Seminar)
Grade
1,7
Author
Jennifer Böker (Author)
Publication Year
2013
Pages
18
Catalog Number
V279106
ISBN (eBook)
9783656719595
ISBN (Book)
9783656719588
Language
German
Tags
mohr singspiel komik exotismus macht beispiel osmins entführung serail monostatos zauberflöte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Böker (Author), 2013, Der Mohr im Singspiel. Komik, Exotismus, Macht am Beispiel des Osmins aus „Die Entführung aus dem Serail“ und Monostatos aus „Die Zauberflöte“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279106
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint