Der Pflichtgegenstand Sachunterricht in der Grundschule soll laut Lehrplan der Volksschule (2006) an entsprechenden Beispielen die vielseitige Betrachtungsweise der Wirklichkeit sowie die Stellung des Menschen – insbesondere die der SchülerIn – in dieser Wirklichkeit bewusst machen. Dieser Pflichtgegenstand ist in folgende Erfahrungs- und Lernbereiche gegliedert: Gemeinschaft, Natur, Raum, Zeit, Wirtschaft und Technik.
Der Erfahrungs- und Lernbereich "Zeit" soll bei den SchülerInnen die Fähigkeit entwickeln, sich in zeitlichen Dimensionen zu orientieren (z. B. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft). Die SchülerIn soll zur Erkenntnis geführt werden, dass Zeitabläufe beobachtbar sind, Zeit glieder- und messbar ist, Gegenwärtiges aus seiner Entwicklung heraus verstanden werden kann und historische Ereignisse aus ihren zeitlichen Bedingungen erklärt werden können.
In der Grundstufe II (3. und 4. Klasse Volksschule) sollen die SchülerInnen unter anderem die Vergangenheit ihres Heimatortes an einigen ausgewählten Beispielen historischer Zeitbilder zurückverfolgen und Erkundungen der Umwelt zurzeit der Eltern- und Großelterngeneration anhand verschiedener Quellen durchführen. Weiters sollen die SchülerInnen anhand ausgewählter Beispiele einen Einblick in Veränderungen der erweiterten Umwelt durch Beobachten, Erkunden und Befragen (z. B. Fachleute, ZeitzeugInnen), Sammeln und Vergleichen von Bildern und Quellen und durch Museumsbesuche und Lehrausgänge gewinnen(Auszug aus dem Lehrplan der Volksschule, 2006).
Aufgrund der vorhandenen Neugier und Lernbereitschaft dieser Altersgruppe ergibt sich ein günstiger Ausgangspunkt für die gezielte Förderung von historischem Lernen. Viele der Volks-schülerInnen sind bereits im außerschulischen Bereich auf unterschiedlichste Art und Weise mit Geschichte(n) in Berührung gekommen, sei es durch Museumsbesuche, Erzählungen der Eltern und Großeltern, Kinderbücher usw. Gerade in diesem Alter ist man für Geschichten aller Art noch besonders empfänglich. Was liegt also näher, als über Geschichten, alte Überlieferungen und Volkssagen das Interesse für Geschichte zu wecken bzw. zu fördern?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Analyse
- Bildungsbedarf konkretisieren
- Zielgruppe analysieren
- Kontext analysieren
- Rahmenkonzept
- Ziele festlegen
- Allgemeine Ziele von eHistory@home
- Bildungsziele von eHistory@home (Richtziele)
- Projektmanagementziele
- Didaktischen Ansatz entwickeln
- Rahmenkonzept entwickeln
- Lehr-/Lerninhalte
- Lehr-/Lernformen
- Lehr-/Lernmaterialien
- Organisatorische und technische Rahmenbedingungen
- Evaluation
- Ziele festlegen
- Detailkonzepte
- Lehr-Lernziele festlegen (Grob- und Feinziele)
- Bildungsziele von eHistory@home - Grobziele
- Bildungsziele von eHistory@home - Feinziele
- Detailkonzept für Lehr-Lerninhalte erstellen
- Detailkonzept für Lehr-Lernformen festlegen
- Lernzeiten und Lernorte
- Kommunikationsformen
- Verwendete Methoden
- Motivation der Lehrenden und Lernenden
- Detailkonzept für Lehr-Lernmaterialien erstellen
- Lehr-Lernziele festlegen (Grob- und Feinziele)
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt eHistory@home zielt auf die Entwicklung einer interaktiven Online-Lernumgebung ab, die das historische Lernen von Schülern der 3. und 4. Klasse Volksschule in Österreich fördert. Die Lernplattform soll speziell auf regionale Geschichte und Brauchtum fokussieren und dabei die Interessen und Vorkenntnisse der Zielgruppe berücksichtigen.
- Konzeption eines onlinegestützten Bildungsangebots
- Integration von regionaler Geschichte und Brauchtum
- Analyse des Bildungsbedarfs und der Zielgruppe
- Entwicklung eines didaktischen Ansatzes und eines Rahmenkonzepts
- Gestaltung von Lehr-Lernmaterialien und -formen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung stellt den Sachunterricht in der Grundschule und den Erfahrungs- und Lernbereich „Zeit“ vor. Es wird die Notwendigkeit zur Förderung des historischen Lernens in diesem Alter betont und das Projekt eHistory@home als Antwort auf die fehlende interaktive Online-Lernumgebung für regionale Geschichte in Österreich vorgestellt.
Analyse
Der zweite Abschnitt beleuchtet den Bildungsbedarf und die Anforderungen an das onlinegestützte Bildungsangebot eHistory@home. Die primäre und sekundäre Zielgruppe werden analysiert und die vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen in der Nutzung von Online-Lernumgebungen werden erörtert.
Rahmenkonzept
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Festlegung der Ziele, der Entwicklung des didaktischen Ansatzes und des Rahmenkonzepts für eHistory@home. Es werden die allgemeinen Ziele des Projekts, die Bildungsziele und die Projektmanagementziele vorgestellt. Darüber hinaus werden die Lehr-/Lerninhalte, -formen, -materialien, sowie die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen erläutert.
Detailkonzepte
Der letzte Abschnitt des Textes behandelt die detaillierte Planung der Lehr-Lernziele, Inhalte, Formen und Materialien. Es wird die Entwicklung von Grob- und Feinziele sowie die Planung von Lernzeiten, Lernorten, Kommunikationsformen, Methoden und Motivationsmaßnahmen für Lehrende und Lernende besprochen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlagwörter des Textes sind: onlinegestütztes Bildungsangebot, regionales Geschichtslernen, Grundschule, eHistory@home, interaktive Lernumgebung, didaktischer Ansatz, Rahmenkonzept, Lehr-Lernmaterialien, -formen und -ziele, Bildungsbedarf, Zielgruppe, Motivation.
- Citar trabajo
- Tamara Rachbauer (Autor), 2009, Das Projekt "eHistory@home", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279129