Das neu entfachte Interesse an ganztägiger Betreuung im Primarbereich ist nur ein Teil einer aktuellen Diskussion über neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Bildungsqualität. Gleichzeitig soll die Einrichtung der Ganztagsgrundschulen mithelfen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern.
Mit Beginn des Schuljahres 2003/04 sind landesweit die ersten 235 Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich gestartet. In 202 Fällen kooperiert dabei ein Sportanbieter oder ein Sportverein im Bewegungsangebot mit den Schulen. Für das Projekt sind im Finanzhaushalt der Bundesrepublik bis 2007 insgesamt 4 Mrd. Euro vorgesehen. Im Raum Dortmund gibt es für die zurzeit 24 Grundschulen mit einem Ganztagsangebot ca. 26,3 Mio. Euro.
Aufgrund dieser ersten Tatsachen ist es für mich von Interesse aufzuzeigen, wie viele Schulen im Bewegungsangebot die Möglichkeit nutzen, eine Kooperation mit einem Verein einzugehen. Gesicherte Erkenntnisse über die vorhandenen Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen in Dortmund gibt es bisher wenig. Die Schulen entscheiden selbstständig über die Auswahl eines Sportanbieters und sind einer Meldung über einer eingegangenen Kooperation nicht verpflichtet.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand einer Bestandserhebung zu klären, welche Ganztagsgrundschulen mit Sportvereinen eine Kooperation durchführen. Innerhalb dieser Erhebung soll mithilfe eines von mir erstellten Fragebogens die bestehenden Kooperationen intensiver betrachtet und bewertet werden. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen, neben der Bestandsaufnahme, die Ziele, Motive und Erwartungen, die die Partner mit einer Zusammenarbeit verbinden.
Zuvor liefern die vorhergehenden Kapitel zunächst einige theoretische Hintergründe.
Im zweiten Kapitel werden die veränderten Lebensbedingungen heutiger Kinder kurz genannt, die auf einen Bedarf an ganztägiger Betreuung hinweisen.
Einen historischen Einblick in die Entstehung der Ganztagsschule liefert Kapitel 3. Über die ersten Überlegungen zur Einrichtung, bis hin zur Bestimmung der verschiedener Arten von Ganztagsschulen, wird hier ein Überblick gegeben. Zum Ende des zweiten Abschnitts werden eine Grundstruktur und die heutige, aktuelle Situation der Ganztagsgrundschule dargestellt.
In Kapitel 4 werden die Bewegungsangebote, als Teil der Ganztagsgrundschule, näher betrachtet. Die Kooperation von Schule und Verein findet in diesem Bereich statt, sodass u.a. ein Bezug zum Lehrplan Nordrhein Westfalens hergestellt wird...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensbedingungen heute aufwachsender Kinder
- Die Ganztagsgrundschule
- Die Entwicklung der Ganztagsgrundschule in der Bundesrepublik Deutschland
- Erste Überlegungen zur Einrichtung von Ganztagschulen
- Erste Schulversuche
- Die Neubestimmung und Definition der verschiedenen Typen von Ganztagsschule
- Grundstruktur von Ganztagsschulen
- Die heutige Situation der Ganztagsgrundschule
- Die Entwicklung der Ganztagsgrundschule in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Bewegungsangebote der Ganztagsgrundschule
- Die außerschulischen Bewegungsangebote und Schulsport
- Zu den Inhalten der außerschulischen Bewegungsangebote
- Der Verein
- Die Entwicklung des Vereins in Deutschland
- Der Versuch einer Definition des Vereins
- Die Vereinsmitglieder
- Mitgliedsstrukturen
- Leitideen und Zugänge der Vereinsmitglieder
- Veränderungen in der Vereinsstruktur
- Veränderungen in der Struktur der Mitglieder
- Die Struktur des Sportangebots
- Zur Finanzierung der Vereinsarbeit
- Die Kooperation von Schule und Verein
- Motive für eine Kooperation von Schule und Verein
- Historische Grundlagen einer Kooperation
- Zu den heutigen Rahmenbedingungen der Kooperation von Schule und Verein
- Zielsetzungen und Möglichkeiten der Kooperation
- Allgemeine Zielsetzungen
- Ziele und Motive der Schule zur Kooperation
- Ziele und Motive des Vereins zur Kooperation
- Offizielle Aussagen der Verbände zu den Chancen und Risiken einer Kooperation
- Risiken und Nachteile
- Chancen und Vorteile
- Zusammenfassung des theoretischen Bezugrahmens
- Zur empirischen Untersuchung
- Die Aufgabenstellung der Untersuchung
- Zu den Fragestellungen der Untersuchung
- Der Fragebogen für den Übungsleiter
- Der Fragebogen für die Kontaktperson an der Schule
- Die Vorgehensweise und Kontaktaufnahme zur Datenerhebung
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Zur Struktur der untersuchten Kooperationen
- Grundlegende Ergebnisse
- Die Inhalte der Angebote
- Strukturelle Größen
- Größe des kooperierenden Vereins
- Zur Struktur der betreuten Gruppe
- Merkmale der befragten Personen
- Das Alter und Geschlecht der Übungsleiter
- Die Qualifizierung der Übungsleiter in der Kooperation
- Zu den Vertretern der Kooperation an der Schule
- Zum Verhältnis von Schule und Verein innerhalb der Kooperation
- Zur Kontaktaufnahme mit dem späteren Kooperationspartner
- Zum Verhältnis der Kooperationspartner aus Sicht des Vereins
- Die Bewertung der eigenen Tätigkeit als Übungsleiter in der Kooperation
- Unterstützung des Übungsleiters durch die Schule
- Die Ausrichtung der Kooperation aus Sicht des Vereins
- Aspekte der Zufriedenheit beider Partner mit der Kooperation
- Die Zufriedenheit mit der bestehenden Kooperation im Allgemeinen
- Zufriedenheit mit dem Übungsleiter des Vereins
- Zufriedenheit mit der fachlichen Qualifikation des Übungsleiters
- Die Zufriedenheit mit der angebotenen Sportart
- Die Ziele und Erwartungen der Schule und des Vereins an die Kooperation
- Die Kooperationsziele des Vereins aus der Sicht der Übungsleiter und Schulvertreter
- Ziele und Erwartungen der Schule an die Kooperation
- Zur Kooperation von Schule und Verein im Raum Dortmund - Allgemein
- Offene Fragestellungen zur Kooperation
- Zur Struktur der untersuchten Kooperationen
- Schlussbetrachtung
- Abschließende Feststellungen, Folgerungen und Perspektiven
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kooperation von Schule und Verein im Bereich des Bewegungsangebots an Ganztagsgrundschulen im Raum Dortmund. Sie untersucht die aktuelle Situation und die Rahmenbedingungen dieser Zusammenarbeit, analysiert die Motive und Ziele der beteiligten Akteure sowie die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Kooperation verbunden sind. Dabei stehen die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund, die von den unterschiedlichen Bewegungsangeboten profitieren sollen.
- Die Entwicklung und Bedeutung der Ganztagsgrundschule in Deutschland
- Die Rolle des Vereins im außerschulischen Sportbereich
- Die Herausforderungen und Chancen der Kooperation von Schule und Verein
- Die Motivationen und Ziele der Akteure in der Kooperation
- Die Umsetzung der Kooperation in der Praxis und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und gibt einen Überblick über die Forschungsfrage. Das zweite Kapitel beleuchtet die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Zeit. Anschließend widmet sich die Arbeit der Ganztagsgrundschule, ihrer Entwicklung und den verschiedenen Typen. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Bewegungsangeboten der Ganztagsgrundschule und der Entwicklung des Vereins im deutschen Sport.
Das sechste Kapitel fokussiert auf die Kooperation von Schule und Verein, untersucht die Motive und Zielsetzungen sowie die Rahmenbedingungen dieser Zusammenarbeit. Es beleuchtet auch die Chancen und Risiken dieser Kooperation und fasst den theoretischen Bezugsrahmen zusammen. Schließlich geht die Arbeit auf die empirische Untersuchung ein, beschreibt die Methode und stellt die Ergebnisse dar.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ganztagsgrundschule, Bewegungsangebote, Schulsport, außerschulischer Sport, Verein, Kooperation, Schulentwicklung, Jugendförderung und empirische Forschung.
- Quote paper
- Andreas Ingensand (Author), 2004, Die Kooperation von Schule und Verein im Bewegungsangebot von Ganztagsgrundschulen im Raum Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27917