Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

L-M4: Bildungssysteme und Bildungsentwicklung in Deutschland (Kolloquium)

Klausurvorbereitung in Stichpunkten

Título: L-M4: Bildungssysteme und Bildungsentwicklung in Deutschland (Kolloquium)

Preparación para Exámenes , 2014 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Lea Lorena Jerns (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bildungsmonitoring, Bildungsentwicklung, demographischer Wandel, Folgen für das Bildungssystem, Schulsystem und Schulentwicklung, Schulstruktur in Deutschland, Schulabschlüsse, Institutionen der beruflichen Bildung, Schulformen der beruflichen Bildung, Weiterbildung, Migration

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Bildungs-Monitoring
    • Definition:
    • KMK - Elemente der Gesamtstrategie des Bildungs-Monitoring
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Bildungsentwicklung: Demographie, Familie, Wirtschaft
    • Was ist Demographie?
    • Gesellschaftliche Megatrends
    • Demographischer Wandel
    • Folgen für das Bildungssystem
    • Demographischer Wandel (Leas Notizen)
    • Internationalisierung
  • Haupttendenzen der Bildungsentwicklung: Bildungseinrichtungen, Bildungsbeteiligung, Bildungsstand der Bevölkerung im Hinblick auf die Geschichte
    • Frühes Mittelalter
    • Spätmittelalter
    • 18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
    • Anfang 20. Jahrhundert
    • Ab 1919
    • Drittes Reich
    • DDR
    • BRD
    • Ab 1990
  • Schulsystem und Schulentwicklung
    • Schulentwicklung in Deutschland
    • Schulstruktur in Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Kolloquium "L-M4: Bildungssysteme und Bildungsentwicklung in Deutschland" befasst sich mit der Analyse des deutschen Bildungssystems und seiner Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Es werden die Rahmenbedingungen der Bildungsentwicklung, die wichtigsten Trends und Herausforderungen sowie die Struktur und Entwicklung des Schulsystems beleuchtet.

  • Bildungs-Monitoring und seine Bedeutung für die Qualitätssicherung im deutschen Bildungssystem
  • Der Einfluss des demographischen Wandels auf die Bildungsentwicklung
  • Die Rolle der Internationalisierung und Globalisierung für die Bildung
  • Die historische Entwicklung des deutschen Bildungssystems
  • Die Struktur und Organisation des deutschen Schulsystems

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Kolloquiums widmet sich dem Bildungs-Monitoring, das von der Kultusministerkonferenz (KMK) im Jahr 2006 ins Leben gerufen wurde. Ziel des Bildungs-Monitoring ist es, das deutsche Bildungssystem auf seinen Erfolg hin zu überprüfen und mögliche Defizite zu identifizieren. Es werden verschiedene Elemente der Gesamtstrategie des Bildungs-Monitoring vorgestellt, darunter internationale Schulleistungsuntersuchungen (PISA, IGLU), die Entwicklung von Bildungsstandards und ihre Evaluation im Ländervergleich (IQB) sowie die gemeinsame Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern (nationaler Bildungsbericht).

Das zweite Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Bildungsentwicklung, insbesondere die Auswirkungen des demographischen Wandels, der Veränderungen in der Familienstruktur und der Entwicklung der Wirtschaft. Es werden die wichtigsten Megatrends der Gesellschaft, wie der Strukturwandel der Wirtschaftsgesellschaft und der Erwerbsarbeit, der demographische Wandel und der Wertewandel, analysiert. Die Folgen des demographischen Wandels für das Bildungssystem werden im Detail betrachtet, einschließlich der Auswirkungen auf die Bildungsbevölkerung, die Zusammensetzung der Schüler und die Bedeutung der Weiterbildung.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den Haupttendenzen der Bildungsentwicklung in Deutschland. Es wird ein historischer Überblick über die Entwicklung des Bildungssystems gegeben, beginnend mit dem frühen Mittelalter und der Entstehung der ersten Dom-, Kloster- und Lateinschulen. Die Entwicklung des allgemeinbildenden Schulsystems, die Einführung der allgemeinen Schulpflicht und die Entstehung des dreigliedrigen Schulsystems werden dargestellt. Die Entwicklung des Bildungssystems in der DDR und der BRD wird ebenfalls beleuchtet.

Das vierte Kapitel analysiert das deutsche Schulsystem und seine Entwicklung. Es werden die Gründe für die Spezialisierung des deutschen Schulsystems, insbesondere im Kontext der PISA-Studie, diskutiert. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Schulstrukturen in den verschiedenen Bundesländern werden beleuchtet, einschließlich der verschiedenen Schulformen, der Länge der Grundschulzeit und der Regeln zum Wechseln nach der Grundschule. Der Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I wird im Detail betrachtet, einschließlich der Kritik an der frühen Selektion im deutschen Schulsystem.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bildungs-Monitoring, die Bildungsentwicklung, den demographischen Wandel, die Internationalisierung, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Bildung, das deutsche Schulsystem, die Schulstruktur und die Schulentwicklung. Der Text beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Bildung in Deutschland im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und globaler Trends.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
L-M4: Bildungssysteme und Bildungsentwicklung in Deutschland (Kolloquium)
Subtítulo
Klausurvorbereitung in Stichpunkten
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Erziehungswissenschaften)
Curso
Bildungssysteme und Bildungsentwicklung in Deutschland
Calificación
1,7
Autor
Lea Lorena Jerns (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
13
No. de catálogo
V279215
ISBN (Ebook)
9783656729976
ISBN (Libro)
9783656729969
Idioma
Alemán
Etiqueta
bildungssysteme bildungsentwicklung deutschland klausurvorbereitung stichpunkten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lea Lorena Jerns (Autor), 2014, L-M4: Bildungssysteme und Bildungsentwicklung in Deutschland (Kolloquium), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279215
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint