Nancy Fraser sowie viele weitere Feministinnen wollen eine befriedigende Vorstellung von Geschlechtergleichheit. Diese wollen sie in folgenden Fragen beantworten: Welche neue, postindustrielle Geschlechterordnung sollte das Familieneinkommen ersetzen? Welche Art von Wohlfahrtsstaat kann eine solche neue Geschlechterordnung am besten fördern? Welche Vorstellung von der Geschlechtergleichheit entspricht am besten unseren wichtigsten bestrebungen? Welches Wohlfahrtssystem drückt am besten die umfassende Bedeutung der Geschlechtergleichheit aus?
Nach Fraser sind zwei zentrale Visionen für die Lösung der o.g. Probleme denkbar. Beide Visionen sind feministisch ausgerichtet. Die erste Vision nennt Fraser „das Modell der allgemeinen Erwerbstätigkeit“. Dieses Modell ist in den USA sehr verbreitet und zielt auf eine Förderung der Erwerbstätigkeit von Frauen ab. Diese soll durch staatliche Bereitstellung von Einrichtung wie Kindertagesstätten erreicht werden. Bei der zweiten Vision, die mehr auf das westeuropäische Geschehen hinweist, ist die „Gleichstellung der Betreuungsarbeit“. Hier sollen informelle Betreuungsarbeiten vom Staat unterstützt werden.
Um nun herauszufinden, welches der beiden Konzepte das Attraktivste ist, widmet sich Fraser einem Gedankenexperiment. Diese umfasst die Gleichheit der Geschlechter, das Modell der allgemeinen Erwerbstätigkeit, das Modell der Gleichstellung und Betreuungsarbeit sowie das Modell der universellen Betreuuungsarbeit, welche im folgenden dargelegt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Themenauswahl
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Vorgehen
- 2. Hauptteil
- 2.1 Die Gleichheit der Geschlechter - Eine komplexe Vorstellung
- 2.2 Das Modell der allgemeinen Erwerbstätigkeit
- 2.3 Das Modell der Gleichstellung der Betreuungsarbeit
- 2.4 Das Modell der universellen Betreuungsarbeit
- 3. Schluss
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Nancy Frasers Gedankenexperiment zur Gleichheit der Geschlechter im postindustriellen Kontext. Sie untersucht, wie sich die Geschlechterordnung im Hinblick auf die Arbeitswelt und das Wohlfahrtssystem verändern muss, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt und im Familienleben und analysiert verschiedene Modelle zur Gestaltung eines gerechteren Wohlfahrtssystems.
- Die Gleichheit der Geschlechter als komplexes Konzept
- Die Rolle des Wohlfahrtssystems bei der Gestaltung der Geschlechterordnung
- Das Modell der allgemeinen Erwerbstätigkeit
- Das Modell der Gleichstellung der Betreuungsarbeit
- Das Modell der universellen Betreuungsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Geschlechtergleichheit im postindustriellen Kontext dar und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Sie erläutert, wie Nancy Fraser die Problematik der Geschlechtergleichheit in ihren Theorien beleuchtet und welche Visionen sie für eine gerechtere Gesellschaft entwickelt.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich Frasers Gedankenexperiment zur Gleichheit der Geschlechter. Er analysiert die verschiedenen Modelle, die Fraser zur Gestaltung eines gerechteren Wohlfahrtssystems vorschlägt, und diskutiert ihre Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt dabei auf den Modellen der allgemeinen Erwerbstätigkeit, der Gleichstellung der Betreuungsarbeit und der universellen Betreuungsarbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gleichheit der Geschlechter, das Wohlfahrtssystem, die postindustrielle Gesellschaft, die Arbeitswelt, die Familienarbeit, die Modelle der allgemeinen Erwerbstätigkeit, der Gleichstellung der Betreuungsarbeit und der universellen Betreuungsarbeit. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Geschlechtergleichheit im postindustriellen Kontext und diskutiert verschiedene Modelle zur Gestaltung eines gerechteren Wohlfahrtssystems.
- Quote paper
- Markus Mopser (Author), 2010, Nancy Frasers Gedankenexperiment. Die Gleichheit der Geschlechter und des Wohlfahrtsystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279238