Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Der Arabische Frühling als Rückkehr zur Autokratie? Ägypten und Tunesien im Vergleich

Título: Der Arabische Frühling als Rückkehr zur Autokratie? Ägypten und Tunesien im Vergleich

Trabajo Escrito , 2014 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Louis Schiemann (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit Ende 2010 befindet sich der arabische Raum in einem politischen und sozialen Umbruch. Angefangen hat der Ausbruch der Revolution in Tunesien mit der „Jasmin Revolution“, bei der Tausende Menschen gegen das autoritäre und korrupte System unter Präsident Ben Ali demonstrierten. Kurz nach dem Sturz des Präsidenten in Tunesien, begannen auch in Ägypten die Proteste. Sie richteten sich gegen das seit Jahrzehnten regierende Mubarak-Regime und den korrupten Polizei-Apparat. Obwohl die Proteste zum Teil demokratische Werte zum Ziel hatten, kamen nach der ersten Wahl sowohl in Tunesien als auch in Ägypten islamistische Parteien an die Macht, die entweder eine stärkere Integration der autoritären Aspekte des Islams im Staat forderten oder andererseits gegen die zunehmende Gewalt von radikalen Islamisten gegen Befürworter eines säkularen Staates kaum etwas unternahmen. Ein weiterer Aspekt ist der Eingriff der Armee in die Revolutionen, sei es aktiv oder durch politische Diskussionen.
Dabei stellt sich die Frage, inwieweit diese beiden Faktoren eine negative Auswirkung auf den Transitionsprozess haben, also den Weg zurück zu einer Autokratie begünstigten.
Da der arabische Frühling viele verschiedene Faktoren aufweist, wird sich der Text primär mit dem Verhalten des Militärs während der Revolutionen beschäftigen und der Frage nachgehen, warum nach dem Sturz der autokratischen Regime Parteien mit islamisch-autokratischen Zügen gewählt wurden. Zunächst wird der Begriff Autokratie nach der Definition von Wolfgang Merkel erläutert und gezeigt, welche verschieden Typen der Autokratie es gibt. Im Anschluss wird das Verhalten des Militärs in Tunesien und Ägypten dargestellt und verglichen. Darauf folgt eine Definition einer defekten Demokratie und eine Erklärung für zwei ihrer wichtigen Untergruppen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autokratien
  • Das Militär als politischer Akteur während der Revolution
    • Tunesien: Ende des autokratischen Systems in Tunesien
    • Tunesien: Institutionalisierung der Demokratie
    • Tunesien: Konsolidierung der Demokratie
    • Ägypten: Ende des autokratischen Systems in Ägypten
    • Ägypten: Versuch der Konsolidierung und Institutionalisierung der Demokratie
  • Defekte Demokratien
  • Ein Vergleich von Tunesien und Ägypten
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert den „Arabischen Frühling“ in Ägypten und Tunesien und untersucht, ob die Revolutionen zu einer Rückkehr zur Autokratie geführt haben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Rolle des Militärs während der Revolutionen und die Auswirkungen islamistischer Parteien auf den Transitionsprozess.

  • Die Rolle des Militärs während der Revolutionen in Tunesien und Ägypten
  • Die Auswirkungen islamistischer Parteien auf den Transitionsprozess
  • Der Vergleich der Entwicklungen in Tunesien und Ägypten
  • Die Analyse der Auswirkungen der islamischen Kultur auf die politische Entwicklung
  • Die Frage nach der Rückkehr zur Autokratie

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Autokratie nach Wolfgang Merkel und stellt verschiedene Typen autokratischer Systeme vor. Das dritte Kapitel untersucht die Rolle des Militärs in Tunesien und Ägypten während der Revolutionen. Es analysiert die drei Phasen des Systemwechsels: Ende des autokratischen Systems, Institutionalisierung der Demokratie und Konsolidierung der Demokratie. Das vierte Kapitel definiert den Begriff der defekten Demokratie und erläutert zwei wichtige Untergruppen. Das fünfte Kapitel vergleicht die Entwicklungen in Tunesien und Ägypten und analysiert die Auswirkungen der islamischen Kultur auf die politische Entwicklung. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage nach der Rückkehr zur Autokratie.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Arabischen Frühling, die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, die Rolle des Militärs, islamistische Parteien, Autokratie, Demokratie, defekte Demokratie, islamische Kultur und Systemtransformation. Die Arbeit analysiert die Entwicklungen in Tunesien und Ägypten nach den Revolutionen und untersucht, ob die Rückkehr zur Autokratie stattgefunden hat.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Arabische Frühling als Rückkehr zur Autokratie? Ägypten und Tunesien im Vergleich
Universidad
University of Hannover  (Institut für Politische Wissenschaft)
Curso
Systemtransformation
Calificación
1,7
Autor
Louis Schiemann (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
19
No. de catálogo
V279286
ISBN (Ebook)
9783656721116
ISBN (Libro)
9783656722564
Idioma
Alemán
Etiqueta
arabische frühling rückkehr autokratie ägypten tunesien vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Louis Schiemann (Autor), 2014, Der Arabische Frühling als Rückkehr zur Autokratie? Ägypten und Tunesien im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279286
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint