"Schreibe, wie Du sprichst!" Dieses Motto wird in manchen Schreibratgebern dem Leser gleich an der Eingangstür mitgegeben. Prinzipiell ist daran nichts auszusetzen. Für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit sind jedoch einige Konventionen einzuhalten – nicht alles ist möglich. In einem begrenzten Rahmen, ursprünglich als Vorlesung konzipiert, führt das Buch in verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Schreiben ein.
Inhaltsverzeichnis
- Grundsätzliches zur Schrift
- Sprache wissenschaftlicher Texte
- Sich klar ausdrücken
- Ordnung
- Verknüpfung
- Übersichtlichkeit
- Kontrolle
- Präzision
- Zusammenfassung
- Strukturierung
- Paratexte
- Makrostruktur: Die Dreiteilung der Hausarbeit
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Sonderfall Essay
- Mikrostruktur
- Funktion von Argumenten
- Textskelett für Argumente
- Roter Faden: Leserführung
- Schreiben macht Spaß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, grundlegende Aspekte wissenschaftlichen Schreibens zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache, der Strukturierung wissenschaftlicher Texte und der Entwicklung klarer und präziser Argumentationen.
- Die Eigenständigkeit von Schrift als Symbolsystem
- Die Unterschiede zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation
- Die Bedeutung von Ordnung, Verknüpfung und Präzision im wissenschaftlichen Schreiben
- Die Struktur wissenschaftlicher Arbeiten (Makro- und Mikrostruktur)
- Die Leserführung durch einen "roten Faden"
Zusammenfassung der Kapitel
Grundsätzliches zur Schrift: Dieses Kapitel untersucht den Begriff „Schrift“ aus medienwissenschaftlicher Perspektive, insbesondere unter dem Aspekt der „Kulturtechnik“. Es hinterfragt das traditionelle Verständnis von Schrift als bloße Fixierung mündlicher Sprache und präsentiert die Sichtweise von Krämer und Fischer, die Schrift als eigenständiges Symbolsystem mit spezifischen Regeln und einer eigenen Weltsicht betrachten. Der Unterschied zwischen „Sprache der Nähe“ (mündlich) und „Sprache der Distanz“ (schriftlich) wird hervorgehoben, wobei die schriftliche Kommunikation durch ihre Unabhängigkeit von Raum und Zeit eine elaboriertere Ausdrucksweise ermöglicht.
Sprache wissenschaftlicher Texte: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an die Sprache wissenschaftlicher Texte. Es betont die Notwendigkeit klarer, präziser und gut strukturierter Formulierungen, die eine enge Verknüpfung von Wörtern und Sätzen erfordern. Die Bedeutung der Kontrolle, der Überprüfung und der nachvollziehbaren Darstellung von Ergebnissen wird hervorgehoben. Der Unterschied zwischen absoluten Wahrheiten (Philosophie, Theologie) und den relativen Wahrheiten der Einzelwissenschaften, die einer Überprüfung bedürfen, wird diskutiert. Die Kapitel behandelt Aspekte wie Ordnung, Verknüpfung, Übersichtlichkeit, Kontrolle und Präzision im Detail.
Strukturierung: Dieses Kapitel befasst sich wahrscheinlich mit der formalen Strukturierung wissenschaftlicher Texte. Es geht um die Organisation von Inhalten in logische Einheiten und die Erstellung eines klaren und übersichtlichen Textverständnisses für den Leser. (genaue Details sind aus dem Auszug nicht ersichtlich)
Makrostruktur: Die Dreiteilung der Hausarbeit: Dieser Abschnitt beschreibt vermutlich die klassische Dreiteilung wissenschaftlicher Arbeiten in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Es wird erläutert, welche Funktion jeder dieser Teile erfüllt und welche Inhalte in ihnen typischerweise zu finden sind. (genaue Details sind aus dem Auszug nicht ersichtlich)
Mikrostruktur: Das Kapitel beschreibt die Mikrostruktur wissenschaftlicher Texte, d.h., die Organisation von Absätzen, Sätzen und Argumenten auf der Ebene des einzelnen Kapitels. Es konzentriert sich auf die Funktion von Argumenten innerhalb eines Textes, auf die Gestaltung von Argumentationsketten und auf Techniken der Leserführung, wie z.B. der Einsatz eines "roten Fadens". (genaue Details sind aus dem Auszug nicht ersichtlich)
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Schreiben, Schrift, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Kulturtechnik, Sprache, Argumentation, Textstruktur, Makrostruktur, Mikrostruktur, Leserführung, Präzision, Wissenschaftskommunikation.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Wissenschaftliches Schreiben"
Was behandelt der Text "Wissenschaftliches Schreiben" im Allgemeinen?
Der Text bietet eine umfassende Einführung in wissenschaftliches Schreiben. Er behandelt grundlegende Aspekte wie die Unterscheidung zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache, die Strukturierung wissenschaftlicher Texte und die Entwicklung klarer und präziser Argumentationen. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Aspekte der Schrift werden im Text behandelt?
Der Text betrachtet Schrift aus medienwissenschaftlicher Perspektive, insbesondere als "Kulturtechnik". Er betont den Unterschied zwischen Schrift als eigenständigem Symbolsystem ("Sprache der Distanz") und mündlicher Kommunikation ("Sprache der Nähe"). Die Eigenständigkeit von Schrift und ihre Möglichkeiten zur elaborierten Ausdrucksweise werden hervorgehoben.
Wie beschreibt der Text die Sprache wissenschaftlicher Texte?
Der Text betont die Notwendigkeit klarer, präziser und gut strukturierter Formulierungen in wissenschaftlichen Texten. Er unterstreicht die Bedeutung von Ordnung, Verknüpfung, Übersichtlichkeit, Kontrolle und Präzision. Der Unterschied zwischen absoluten und relativen Wahrheiten in verschiedenen Wissenschaftszweigen wird ebenfalls diskutiert.
Welche Strukturierungselemente wissenschaftlicher Texte werden erklärt?
Der Text behandelt sowohl die Makro- als auch die Mikrostruktur wissenschaftlicher Arbeiten. Die Makrostruktur wird anhand der klassischen Dreiteilung in Einleitung, Hauptteil und Schluss erläutert. Die Mikrostruktur konzentriert sich auf die Organisation von Absätzen, Sätzen und Argumenten, die Funktion von Argumenten und Techniken der Leserführung (z.B. "roter Faden").
Wie wird die Leserführung im Text beschrieben?
Der Text betont die Bedeutung der Leserführung und erklärt, wie ein "roter Faden" verwendet werden kann, um den Leser durch den Text zu führen. Dies beinhaltet die klare und logische Verknüpfung von Argumenten und die Organisation des Textes in übersichtliche Einheiten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Textes?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Textes prägnant zusammenfassen, sind: Wissenschaftliches Schreiben, Schrift, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Kulturtechnik, Sprache, Argumentation, Textstruktur, Makrostruktur, Mikrostruktur, Leserführung, Präzision, und Wissenschaftskommunikation.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden im Text angeboten?
Der Text bietet Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel "Grundsätzliches zur Schrift", "Sprache wissenschaftlicher Texte", "Strukturierung", "Makrostruktur: Die Dreiteilung der Hausarbeit" und "Mikrostruktur". Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Für die Kapitel "Strukturierung", "Makrostruktur" und "Mikrostruktur" sind die Details im Auszug jedoch nicht vollständig ersichtlich.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text verfolgt das Ziel, grundlegende Aspekte wissenschaftlichen Schreibens zu erläutern. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen mündlicher und schriftlicher Sprache, der Strukturierung wissenschaftlicher Texte und der Entwicklung klarer und präziser Argumentationen.
- Quote paper
- Dr. phil. Thomas Bitterlich (Author), 2014, Wissenschaftliches Schreiben. Eine Anleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279318