Aufgrund einiger Artikeln in regionalen Wochenzeitungen, die sich mit Volkssagen, lokaler Geschichte,
Weihnachts- und Osterbräuchen aus dem Bezirk Braunau beschäftigten, entwickelten
die „älteren“ SchülerInnen (Grundstufe II) der Volksschule, an welcher ich E-Learning- und
Webbetreuerin bin, ein verstärktes Interesse an lokaler Geschichte und Brauchtum. Viele dieser
Zeitungsartikel wurden deshalb auch zur Unterstützung des historischen Lernens im Sachunterricht
eingesetzt.
Da es in der Volksschule bereits eine gezielte Mischung aus klassischem Präsenzlernen und ELearning
gibt (Edumoodle und Schulwiki), fragten mich die LehrerInnen, ob es nicht eine Möglichkeit
gäbe, die Vermittlung regionaler Geschichte und Brauchtum in den 3. und 4. Klassen
onlinegestützt durchzuführen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitsauftrag 1
- PrimarWebQuests – Schnitzeljagd im Internet
- Ziele, die durch den Medieneinsatz verfolgt wurden.
- Zielgruppe
- Inhalte, welche durch den Einsatz der Medien vermittelt wurden.
- Das unterrichtsmethodische Vorgehen
- PrimarWebQuest-Methode
- Das detaillierte unterrichtsmethodische Vorgehen
- Gründe zum Einsatz des Mediums
- Was (neben den Inhalten) noch über die Medien vermittelt wurde.
- Arbeitsauftrag 2
- Medienkompetenz nach Baacke
- Medienkritik
- Medienkunde
- Mediennutzung
- Mediengestaltung:
- Medienkompetenz nach Baacke
- Arbeitsauftrag 4
- Simulationsmaschine
- Begriffszuordnungen
- Problemlösungsautomat
- Sprachentwicklungsmaschine
- Kommunikationsmaschine
- Bildschirmgestaltungsmaschine
- Schlüsselloch
- Superzeichenmaschine
- Rückspiegelung der im Präsenztermin und in den Onlineaufgaben erworbenen Erkenntnisse auf die Unterrichtssituation aus Aufgabe 1.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt den erfolgreichen Einsatz von PrimarWebQuests im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, ein konkretes Beispiel für den Einsatz von Medien im Unterricht zu präsentieren und die damit verbundenen Ziele, Inhalte, Methoden und Gründe zu erläutern. Der Text beleuchtet die Vorteile von PrimarWebQuests für das Lernen in der Grundschule, insbesondere die Förderung der Medienkompetenz und die Vermittlung von historischem Wissen.
- Einsatz von PrimarWebQuests im Sachunterricht
- Förderung der Medienkompetenz
- Vermittlung von historischem Wissen
- Integration von traditionellen und digitalen Medien
- Onlinegestütztes Lernen in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Beschreibung der Entstehung des Projekts, das durch das Interesse der SchülerInnen an lokaler Geschichte und Brauchtum ausgelöst wurde. Die LehrerInnen der Volksschule suchten nach Möglichkeiten, dieses Interesse onlinegestützt zu fördern. Die Autorin schlägt PrimarWebQuests als geeignete Methode vor, da sie sowohl traditionelle Medien wie Bücher als auch neue Informationstechnologien wie Computer und Internet integrieren. Sie erklärt die Vorteile von PrimarWebQuests für den Grundschulunterricht, insbesondere die strukturierte Form, die die SchülerInnen bei der Internetrecherche unterstützt und die Frustrationstoleranz erhöht. Der Text betont die Bedeutung der Medienkompetenz und die Notwendigkeit, den SchülerInnen Hilfestellungen bei der Auswahl und Überprüfung von Informationen zu geben. Die Autorin beschreibt die Durchführung von PrimarWebQuests in Gruppenarbeit am Computer und erläutert die Vorteile dieser Methode für das Lernen in der Grundschule.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen PrimarWebQuests, Medienkompetenz, Sachunterricht, Grundschule, historisches Lernen, Online-Lernen, E-Learning, traditionelle Medien, neue Informationstechnologien, Internetrecherche, Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung.
- Quote paper
- BSc, MA Tamara Rachbauer (Author), 2009, PrimarWebQuests im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279334