Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

PrimarWebQuests im Sachunterricht

Erfolgreiche Medieneinsatz in einer Lehr-/Lernsituation. Beispiel, Analyse und Reflexion

Title: PrimarWebQuests im Sachunterricht

Project Report , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: BSc, MA Tamara Rachbauer (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund einiger Artikeln in regionalen Wochenzeitungen, die sich mit Volkssagen, lokaler Geschichte,
Weihnachts- und Osterbräuchen aus dem Bezirk Braunau beschäftigten, entwickelten
die „älteren“ SchülerInnen (Grundstufe II) der Volksschule, an welcher ich E-Learning- und
Webbetreuerin bin, ein verstärktes Interesse an lokaler Geschichte und Brauchtum. Viele dieser
Zeitungsartikel wurden deshalb auch zur Unterstützung des historischen Lernens im Sachunterricht
eingesetzt.
Da es in der Volksschule bereits eine gezielte Mischung aus klassischem Präsenzlernen und ELearning
gibt (Edumoodle und Schulwiki), fragten mich die LehrerInnen, ob es nicht eine Möglichkeit
gäbe, die Vermittlung regionaler Geschichte und Brauchtum in den 3. und 4. Klassen
onlinegestützt durchzuführen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsauftrag 1
    • PrimarWebQuests – Schnitzeljagd im Internet
    • Ziele, die durch den Medieneinsatz verfolgt wurden.
    • Zielgruppe
    • Inhalte, welche durch den Einsatz der Medien vermittelt wurden.
    • Das unterrichtsmethodische Vorgehen
      • PrimarWebQuest-Methode
      • Das detaillierte unterrichtsmethodische Vorgehen
    • Gründe zum Einsatz des Mediums
    • Was (neben den Inhalten) noch über die Medien vermittelt wurde.
  • Arbeitsauftrag 2
    • Medienkompetenz nach Baacke
      • Medienkritik
      • Medienkunde
      • Mediennutzung
      • Mediengestaltung:
  • Arbeitsauftrag 4
    • Simulationsmaschine
    • Begriffszuordnungen
      • Problemlösungsautomat
      • Sprachentwicklungsmaschine
      • Kommunikationsmaschine
      • Bildschirmgestaltungsmaschine
      • Schlüsselloch
      • Superzeichenmaschine
    • Rückspiegelung der im Präsenztermin und in den Onlineaufgaben erworbenen Erkenntnisse auf die Unterrichtssituation aus Aufgabe 1.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beschreibt den erfolgreichen Einsatz von PrimarWebQuests im Sachunterricht der Grundschule. Ziel ist es, ein konkretes Beispiel für den Einsatz von Medien im Unterricht zu präsentieren und die damit verbundenen Ziele, Inhalte, Methoden und Gründe zu erläutern. Der Text beleuchtet die Vorteile von PrimarWebQuests für das Lernen in der Grundschule, insbesondere die Förderung der Medienkompetenz und die Vermittlung von historischem Wissen.

  • Einsatz von PrimarWebQuests im Sachunterricht
  • Förderung der Medienkompetenz
  • Vermittlung von historischem Wissen
  • Integration von traditionellen und digitalen Medien
  • Onlinegestütztes Lernen in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Beschreibung der Entstehung des Projekts, das durch das Interesse der SchülerInnen an lokaler Geschichte und Brauchtum ausgelöst wurde. Die LehrerInnen der Volksschule suchten nach Möglichkeiten, dieses Interesse onlinegestützt zu fördern. Die Autorin schlägt PrimarWebQuests als geeignete Methode vor, da sie sowohl traditionelle Medien wie Bücher als auch neue Informationstechnologien wie Computer und Internet integrieren. Sie erklärt die Vorteile von PrimarWebQuests für den Grundschulunterricht, insbesondere die strukturierte Form, die die SchülerInnen bei der Internetrecherche unterstützt und die Frustrationstoleranz erhöht. Der Text betont die Bedeutung der Medienkompetenz und die Notwendigkeit, den SchülerInnen Hilfestellungen bei der Auswahl und Überprüfung von Informationen zu geben. Die Autorin beschreibt die Durchführung von PrimarWebQuests in Gruppenarbeit am Computer und erläutert die Vorteile dieser Methode für das Lernen in der Grundschule.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen PrimarWebQuests, Medienkompetenz, Sachunterricht, Grundschule, historisches Lernen, Online-Lernen, E-Learning, traditionelle Medien, neue Informationstechnologien, Internetrecherche, Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
PrimarWebQuests im Sachunterricht
Subtitle
Erfolgreiche Medieneinsatz in einer Lehr-/Lernsituation. Beispiel, Analyse und Reflexion
College
Donau-Universität Krems
Course
Medienpädagogik und -didaktik
Grade
1,00
Author
BSc, MA Tamara Rachbauer (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V279334
ISBN (eBook)
9783656730262
ISBN (Book)
9783656730217
Language
German
Tags
primarwebquests sachunterricht erfolgreiche medieneinsatz lehr-/lernsituation beispiel analyse reflexion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BSc, MA Tamara Rachbauer (Author), 2009, PrimarWebQuests im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279334
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint