In der Pädagogik ist der Begriff des Diskurses ein zentrales Thema. Um den Diskurs zu einem bestimmten Thema zu verfolgen, hilft eine Diskursanalyse in verschiedenen Zeitungen weiter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lehrermangel und seine Darstellung in den unterschiedlichen Medien
- Die Welt
- Der Stern
- Die Süddeutsche
- Die Zeit
- Der Focus
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse untersucht den Diskurs über den Lehrermangel in verschiedenen deutschen Medien. Sie analysiert, wie populäre Zeitungen und Zeitschriften wie "Die Welt", "Der Stern", "Die Süddeutsche Zeitung", "Die Zeit" und "Der Focus" das Thema des Lehrermangels behandeln und welche Perspektiven sie dabei einnehmen.
- Darstellung des Lehrermangels in verschiedenen Medien
- Analyse der Perspektiven und Argumentationslinien der Medien
- Untersuchung der Rolle von Expertenmeinungen und Statistiken
- Bewertung der politischen und wirtschaftlichen Implikationen des Lehrermangels
- Analyse der sprachlichen Mittel und rhetorischen Strategien der Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Analyse beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Lehrermangels und die Relevanz der Medienberichterstattung beleuchtet. Anschließend werden die einzelnen Medien und ihre Darstellung des Lehrermangels im Detail untersucht. Die Analyse betrachtet die jeweiligen Artikel, die Argumentationslinien, die verwendeten Quellen und die sprachlichen Mittel. Dabei wird auch auf die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Berichterstattung eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Lehrermangel, die Medienberichterstattung, die Perspektiven der Medien, die Rolle von Expertenmeinungen, die politischen und wirtschaftlichen Implikationen des Lehrermangels sowie die sprachlichen Mittel und rhetorischen Strategien der Medien.
- Quote paper
- Susanne Heinrichs (Author), 2013, Diskursanalyse Lehrermangel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279352