Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Karl der Große. Die Quellenlage

Ihre Problematik und wie mit dieser umgegangen werden kann

Titre: Karl der Große. Die Quellenlage

Essai , 2013 , 5 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Marcel Rapp (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Er gilt als „Vater Europas“, in dessen Herrschaftszeit das Frankenreich seine größte Ausdehnung erfuhr. Ihm war es gelungen, das Reich im Inneren zu stärken, das westliche Kaisertum mit seiner Kaiserkrönung 800 zu erneuern und sich gegen seine militärischen Feinde durchzusetzen. Auf einer Vielzahl, meist im Original überlieferter, schriftlicher Quellen beruht dieses, unser heutiges Bild über Karl den Großen, eine der bekanntesten Gestalten der mittelalterlichen Geschichte. Neben den Reichsannalen, diversen Urkunden und den Kapitularien gilt Einharts „Vita Karoli“ als wichtigste Quelle, um Karls Taten und Wirken zu beschreiben. Sie gelten als zentral für die Rekonstruktion politischer Ereignisse und Zusammenhänge. Hier ist jedoch zu berücksichtigen, dass ihr Quellenwert aufgrund ihrer Voreingenommenheit und propagandistischen Züge nicht unproblematisch sind. Dieses Essay hinterfragt die These, dass die politischen Verhältnisse unter Karl dem Großen für Historiker nicht mehr erkennbar seien und wie er darauf reagieren muss, da die Quellen nur aus dem Umkreis des Herrschers stammen und die Wirklichkeit verzerrt wiedergeben. Um diese näher zu durchleuchten, wird zunächst kurz die Außen – und Innenpolitik sowie die Herrschaft Karls des Großen beschrieben und schließlich ein ausführlicher Bezug zu den verschiedenen Quellen, ihren Eigenschaften und ihrer Glaubwürdigkeit genommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Die Innen- und Außenpolitik Karls des Großen
    • 2. Die Quellen über Karl den Großen
      • a) Die Reichsannalen
      • b) Einharts „Vita Karoli“
      • c) Notkers „Gesta Karoli“
      • d) Die Urkunden
      • e) Die Kapitularien
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay untersucht die verfügbaren Quellen zur Regierungszeit Karls des Großen und hinterfragt deren Aussagekraft für die Rekonstruktion der politischen Verhältnisse seiner Zeit. Es wird geprüft, inwieweit die Quellenlage ein umfassendes Verständnis ermöglicht oder ob die einseitige Perspektive der Quellen zu einer verzerrten Darstellung führt.

  • Die Innen- und Außenpolitik Karls des Großen
  • Die verschiedenen Quellengattungen (Reichsannalen, Vita Karoli, Gesta Karoli, Urkunden, Kapitularien)
  • Die kritische Bewertung der Quellen und ihrer Glaubwürdigkeit
  • Die Herausforderungen der Quelleninterpretation für die historische Forschung
  • Die Darstellung Karls des Großen in den verschiedenen Quellen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Aussagekraft der Quellen zur Regierungszeit Karls des Großen. Sie skizziert die Bedeutung Karls des Großen als „Vater Europas“ und die Herausforderungen, die sich aus der einseitigen Quellenlage ergeben. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den Quellen, um ein möglichst objektives Bild der politischen Verhältnisse zu rekonstruieren.

II. Hauptteil 1. Die Innen- und Außenpolitik Karls des Großen: Dieser Abschnitt beschreibt die Innen- und Außenpolitik Karls des Großen. Innenpolitisch wird die Etablierung eines einheitlichen Verwaltungssystems mit Grafen und Notaren als königliche Stellvertreter hervorgehoben, das die Verwaltung des weitläufigen Reichs ermöglichte. Außenpolitisch konzentriert sich die Darstellung auf die Eroberung des Langobardenreichs, die Eingliederung Bayerns und den langwierigen Sachsenkrieg, der mit der gewaltsamen Christianisierung und Eingliederung der Sachsen endete. Der Abschnitt verdeutlicht Karls strategisches Vorgehen zur Reichssicherung und -expansion.

II. Hauptteil 2. Die Quellen über Karl den Großen: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Quellengattungen zur Regierungszeit Karls des Großen. Die Reichsannalen werden als umfangreichstes zeitgenössisches Geschichtswerk vorgestellt, jedoch auch deren hofnahe Tendenz und die damit verbundene Problematik der Objektivität hervorgehoben. Einharts „Vita Karoli“ wird als wichtige Biographie beschrieben, die jedoch auch Lücken aufweist und einseitig positiv über Karl berichtet. Notkers „Gesta Karoli“ wird als eher legendenhaft und weniger faktenbasiert dargestellt. Urkunden und Kapitularien werden als weitere Quellen betrachtet, wobei deren Fälschungen und die Probleme der Mündlichkeit bei den Kapitularien angesprochen werden. Der Abschnitt verdeutlicht die Vielfältigkeit, aber auch die Limitationen der verfügbaren Quellen.

Schlüsselwörter

Karl der Große, Frankenreich, Innenpolitik, Außenpolitik, Quellenkritik, Reichsannalen, Vita Karoli, Gesta Karoli, Urkunden, Kapitularien, Sachsenkrieg, Christianisierung, Kaiserkrönung, Historiographie, Mittelalter.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Essay über Karl den Großen

Was ist der Gegenstand des Essays?

Der Essay untersucht die verfügbaren Quellen zur Regierungszeit Karls des Großen und analysiert deren Aussagekraft für die Rekonstruktion der politischen Verhältnisse seiner Zeit. Ein zentrales Thema ist die kritische Auseinandersetzung mit der einseitigen Perspektive der Quellen und deren Einfluss auf die historische Darstellung.

Welche Quellen werden im Essay behandelt?

Der Essay analysiert verschiedene Quellengattungen, darunter die Reichsannalen, Einharts „Vita Karoli“, Notkers „Gesta Karoli“, Urkunden und Kapitularien. Die Analyse umfasst eine kritische Bewertung der Glaubwürdigkeit und der jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Quellen.

Welche Aspekte der Regierungszeit Karls des Großen werden beleuchtet?

Der Essay beleuchtet sowohl die Innen- als auch die Außenpolitik Karls des Großen. Im Bereich der Innenpolitik wird die Etablierung eines einheitlichen Verwaltungssystems thematisiert. Die Außenpolitik wird anhand von Ereignissen wie der Eroberung des Langobardenreichs, der Eingliederung Bayerns und des Sachsenkriegs dargestellt.

Wie wird die Quellenkritik im Essay umgesetzt?

Die Quellenkritik bildet einen zentralen Bestandteil des Essays. Es wird untersucht, inwieweit die verschiedenen Quellen ein objektives Bild der politischen Verhältnisse ermöglichen oder ob deren einseitige Perspektive zu einer verzerrten Darstellung führt. Die Herausforderungen der Quelleninterpretation für die historische Forschung werden ebenfalls diskutiert.

Welche Kapitel umfasst der Essay?

Der Essay gliedert sich in drei Kapitel: eine Einleitung, einen Hauptteil (unterteilt in die Innen- und Außenpolitik und die Quellenanalyse) und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Bedeutung Karls des Großen vor. Der Hauptteil beschreibt die Politik und analysiert die Quellen kritisch. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?

Schlüsselwörter sind: Karl der Große, Frankenreich, Innenpolitik, Außenpolitik, Quellenkritik, Reichsannalen, Vita Karoli, Gesta Karoli, Urkunden, Kapitularien, Sachsenkrieg, Christianisierung, Kaiserkrönung, Historiographie, Mittelalter.

Welche Zielsetzung verfolgt der Essay?

Der Essay zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Regierungszeit Karls des Großen zu ermöglichen, indem er die verfügbaren Quellen kritisch untersucht und deren Aussagekraft bewertet. Es soll herausgearbeitet werden, inwieweit die Quellenlage ein objektives Bild erlaubt oder durch ihre einseitige Perspektive verzerrt ist.

Wie wird Karl der Große in den verschiedenen Quellen dargestellt?

Die Darstellung Karls des Großen variiert in den verschiedenen Quellen. Während Einharts „Vita Karoli“ eine weitgehend positive und heroisierende Darstellung bietet, weisen andere Quellen wie die Reichsannalen oder Notkers „Gesta Karoli“ auf unterschiedliche Aspekte und Perspektiven hin. Der Essay analysiert diese Unterschiede und deren Bedeutung für das Verständnis der historischen Figur.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Karl der Große. Die Quellenlage
Sous-titre
Ihre Problematik und wie mit dieser umgegangen werden kann
Université
University of Cologne  (Historisches Institut)
Note
3,0
Auteur
Marcel Rapp (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
5
N° de catalogue
V279401
ISBN (ebook)
9783656720652
ISBN (Livre)
9783656722410
Langue
allemand
mots-clé
Karl der Große Quellenlage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcel Rapp (Auteur), 2013, Karl der Große. Die Quellenlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279401
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint