Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Vater-Sohn-Konflikt in "Das Urteil" und "Die Verwandlung" von Franz Kafka

Title: Der Vater-Sohn-Konflikt in "Das Urteil" und "Die Verwandlung" von Franz Kafka

Term Paper , 2012 , 30 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Franz Kafkas literarische Werke unterzogen sich in der Vergangenheit zahlreicher, unterschiedlichster literaturwissenschaftlicher Untersuchungen.
Die vorliegende Arbeit widmet sich ebenfalls der Untersuchung zweier bekannter Werke Kafkas, nämlich „Die Verwandlung“ und „Das Urteil“. Sie bieten dem Leser einen Einblick in Kafkas Gedankenwelt, denn wenn diese beiden Werke in Hinblick auf ihren autobiographischen Hintergrund analysiert und interpretiert werden, lässt sich feststellen, dass die Schaffungszeit um 1912, geprägt war von Eheproblemen, einem angespannten Verhältnis zu seiner damaligen Verlobten Felice Bauer, dem Konflikt zu seinem Vater Hermann Kafka und dem Identitätsverlust Kafkas.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen Kafkas literarische Auseinandersetzungen mit dem Vater-Sohn-Konflikt. Mit Hilfe von biographischen Tatsachen und einer ausführlichen Interpretation der Werke soll dieser Vater-Sohn-Konflikt unterstrichen und herausgearbeitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografische Hintergründe
    • Entstehungsgeschichte „Das Urteil“ und „Die Verwandlung"
    • Vergleich der beiden Entstehungsgeschichten in Bezug auf den Vater-Sohn-Konflikt.
  • Interpretation „Das Urteil“ in Bezug auf den Vater-Sohn-Konflikt
  • Interpretation „Die Verwandlung“ in Bezug auf den Vater-Sohn-Konflikt
  • Vergleich und Unterschiede der beiden Werke in Bezug auf den Vater-Sohn-Konflikt Franz und Hermann Kafkas
  • Sekundärliteratur, die Vater-Sohn-Konflikt Aspekte stützt.
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die beiden Erzählungen „Das Urteil“ und „Die Verwandlung“ von Franz Kafka, um den Vater-Sohn-Konflikt in Kafkas Werk zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Entstehungsgeschichte der beiden Erzählungen und analysiert sie im Hinblick auf den Vater-Sohn-Konflikt.

  • Die Entstehungsgeschichte der beiden Erzählungen im Kontext von Kafkas Biografie.
  • Die Rolle des Vater-Sohn-Konflikts in den beiden Erzählungen.
  • Vergleich und Unterschiede der beiden Erzählungen in Bezug auf den Vater-Sohn-Konflikt.
  • Die Bedeutung des Vater-Sohn-Konflikts für Kafkas Werk.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Vater-Sohn-Konflikts in Kafkas Werk ein und stellt die beiden zu analysierenden Erzählungen „Das Urteil“ und „Die Verwandlung“ vor.

Der Abschnitt „Biografische Hintergründe“ beleuchtet Kafkas Leben und seine Beziehung zu seinem Vater Hermann Kafka. Die Entstehung der beiden Erzählungen wird im Kontext von Kafkas Biografie und seinen persönlichen Erfahrungen mit seinem Vater betrachtet.

Die Kapitel „Interpretation „Das Urteil“ in Bezug auf den Vater-Sohn-Konflikt“ und „Interpretation „Die Verwandlung“ in Bezug auf den Vater-Sohn-Konflikt“ analysieren die beiden Erzählungen im Hinblick auf den Vater-Sohn-Konflikt. Die Kapitel untersuchen die Figuren, die Handlung und die Sprache der Erzählungen, um die Bedeutung des Vater-Sohn-Konflikts für Kafkas Werk zu beleuchten.

Der Abschnitt „Vergleich und Unterschiede der beiden Werke in Bezug auf den Vater-Sohn-Konflikt Franz und Hermann Kafkas“ vergleicht die beiden Erzählungen und untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf den Vater-Sohn-Konflikt.

Der Abschnitt „Sekundärliteratur, die Vater-Sohn-Konflikt Aspekte stützt“ beleuchtet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Vater-Sohn-Konflikt in Kafkas Werk.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Vater-Sohn-Konflikt, die Erzählungen „Das Urteil“ und „Die Verwandlung“, Franz Kafka, Hermann Kafka, Biografie, Interpretation, Analyse, Sekundärliteratur. Der Text beleuchtet die Bedeutung des Vater-Sohn-Konflikts für Kafkas Werk und analysiert die beiden Erzählungen im Hinblick auf diese Thematik.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Der Vater-Sohn-Konflikt in "Das Urteil" und "Die Verwandlung" von Franz Kafka
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Course
Novellen
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2012
Pages
30
Catalog Number
V279420
ISBN (eBook)
9783656724452
ISBN (Book)
9783656724445
Language
German
Tags
Franz Kafka Kafka Vater-Sohn Konflikt Vater Sohn Das Urteil Die Verwandlung Novellen Konflikt Hintergrund Kafkas Lebenswerk
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2012, Der Vater-Sohn-Konflikt in "Das Urteil" und "Die Verwandlung" von Franz Kafka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279420
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint