Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie

Gender Mainstreaming

Titel: Gender Mainstreaming

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2008 , 7 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Master of Arts Tina Schreiber (Autor:in)

Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“(§ 3, Abs. 2 GG). Doch das trifft auch heute in unserer modernen Gesellschaft keineswegs zu 100% zu.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Ungleichheit der Geschlechter
  • Bildungschancen für Frauen
  • Die ungleiche Verteilung der Geschlechter in den einzelnen Qualifikationen und Berufsschichten
  • Geschlechterrollen und Geschlechtsstereotypen
  • Die patriachalisch-hierarchische Struktur der Berufswelt
  • Die Arbeitsteilung in der Familie
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Ungleichheit der Geschlechter in der modernen Gesellschaft, insbesondere in der Arbeitswelt. Er beleuchtet die Ursachen für diese Ungleichheit und diskutiert die Auswirkungen auf Frauen.

  • Bildungschancen und -erfolge von Frauen
  • Geschlechterrollen und Geschlechtsstereotypen
  • Patriachalisch-hierarchische Strukturen in der Arbeitswelt
  • Die Arbeitsteilung in der Familie
  • Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Ungleichheit der Geschlechter

    Der Text beginnt mit der Feststellung, dass die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der modernen Gesellschaft noch nicht vollständig erreicht ist. Es werden Beispiele für die Ungleichheit in der Arbeitswelt genannt, wie die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen und die geschlechtsspezifische Lohnlücke.

  • Bildungschancen für Frauen

    Der Text beleuchtet die Entwicklung der Bildungschancen für Frauen in Deutschland. Es wird festgestellt, dass Frauen heute im Bildungsbereich einen Vorsprung gegenüber Männern haben, was sich in den höheren Abschlüssen zeigt. Allerdings wird auch die geschlechtsspezifische Studienwahl thematisiert, die zu einer ungleichen Verteilung der Geschlechter in bestimmten Fachbereichen führt.

  • Die ungleiche Verteilung der Geschlechter in den einzelnen Qualifikationen und Berufsschichten

    Der Text untersucht die Ursachen für die ungleiche Verteilung der Geschlechter in verschiedenen Qualifikationsstufen und Berufsschichten. Es wird argumentiert, dass unterschiedliche Sozialisationsprozesse von Mädchen und Jungen zu einer prägenden Grundeinstellung gegenüber dem anderen Geschlecht führen. Diese Sozialisationsprozesse beeinflussen die Persönlichkeit, die Einstellungen, die Motivation und die Verhaltensweisen von Frauen und Männern.

  • Geschlechterrollen und Geschlechtsstereotypen

    Der Text beleuchtet die Rolle von Geschlechterrollen und Geschlechtsstereotypen in der Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie diese Stereotypen unser Denken beeinflussen und zu einer Festlegung führen, was von Männern und Frauen erwartet wird. Diese Erwartungen variieren von Kultur zu Kultur und führen in Deutschland zu einer traditionellen Arbeitsteilung, bei der Frauen für den Haushalt und die Kindererziehung zuständig sind, während Männer arbeiten gehen und die Familie versorgen.

  • Die patriachalisch-hierarchische Struktur der Berufswelt

    Der Text analysiert die patriachalisch-hierarchische Struktur der Berufswelt als einen weiteren Grund für die Ungleichheit der Geschlechter. Es wird argumentiert, dass die Arbeitswelt von Männern geleitet wird und nach deren Ansichten und Meinungen geführt wird. Diese Struktur führt zu einer Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt, die sich in der Schwierigkeit, eine Lehrstelle zu finden, der schnelleren Übernahme von Männern nach der Ausbildung und der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen zeigt.

  • Die Arbeitsteilung in der Familie

    Der Text untersucht die Rolle der Arbeitsteilung in der Familie als einen weiteren Faktor, der die Ungleichheit der Geschlechter in der Arbeitswelt verstärkt. Es wird gezeigt, dass die traditionelle Arbeitsteilung, bei der Frauen für den Haushalt und die Kindererziehung zuständig sind, die Berufskarriere von Männern fördert, während Frauen in ihren beruflichen Möglichkeiten eingeschränkt werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gleichberechtigung von Frauen und Männern, die Ungleichheit der Geschlechter, Geschlechterrollen und Geschlechtsstereotypen, die Arbeitswelt, die Bildungschancen von Frauen, die Arbeitsteilung in der Familie und die Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gender Mainstreaming
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Note
2,0
Autor
Master of Arts Tina Schreiber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
7
Katalognummer
V279432
ISBN (eBook)
9783656720904
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gender mainstreaming
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Tina Schreiber (Autor:in), 2008, Gender Mainstreaming, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279432
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum