Die Masterthesis soll an einem Praxisfall die Erfüllungskriterien einer umsatzsteuerlichen Organschaft aufdecken. Durch die Änderung des 2.8 UStAE haben sich die Anforderungen an die Organschaft geändert. Darüber hinaus sollen Lösungsansätze zur Erfüllung der Anforderungen an eine umsatzsteuerliche Organschaft nach neuer Gesetzeslage aufgezeigt werden. Die Lösungsmöglichkeiten der Problemstellungen aus dem Praxisfall, können größtenteils auch für andere Organschaften angewendet werden. Die Masterthesis wird zuerst in einem allgemeinem Teil die Organschaft im allgemeinem steuerlichen Bereich beleuchten. Anschließend soll anhand der Analyse des Praxisfalles eine Lösung für die erarbeiteten Problemstellungen entwickelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorwort
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 2. Arten der Organschaft
- 2.1 Körperschaftssteuerliche Organschaft
- 2.2 Gewerbesteuerliche Organschaft
- 2.3 Umsatzsteuerliche Organschaft
- 2.3.1 Finanzielle Eingliederung
- 2.3.2 Wirtschaftliche Eingliederung
- 2.3.3 Organisatorische Eingliederung
- 2.3.4 Auswirkungen der umsatzsteuerlichen Organschaft
- 3. Analyse der umsatzsteuerlichen Organschaft am Praxisfall
- 3.1 Sachverhalt
- 3.2 Besonderheiten der gemeinnützigen GmbH
- 3.3 Umsatzsteuerliche Prüfung der Organschaft am Praxisfall
- 3.3.1 Analyse finanzielle Eingliederung
- 3.3.2 Analyse wirtschaftliche Eingliederung
- 3.3.3 Analyse organisatorische Eingliederung
- 4. Ausblick und Lösungsansatz
- 4.1 Finanzielle Eingliederung
- 4.2 Wirtschaftliche Eingliederung
- 4.3 Organisatorische Eingliederung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis untersucht am Beispiel eines Praxisfalls die Erfüllungskriterien einer umsatzsteuerlichen Organschaft. Sie soll Schwachstellen aufdecken und Lösungsansätze zur Erfüllung der Anforderungen an eine umsatzsteuerliche Organschaft aufzeigen. Die Masterthesis beleuchtet zunächst die Organschaft im allgemeinen steuerlichen Bereich und entwickelt anschließend anhand der Analyse des Praxisfalls eine Lösung für die erarbeiteten Problemstellungen.
- Analyse der Kriterien für eine umsatzsteuerliche Organschaft
- Prüfung der Erfüllung dieser Kriterien am Praxisfall
- Aufzeigen von Schwachstellen der Organschaft im Praxisfall
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Behebung der Schwachstellen
- Anwendung der Lösungsansätze auf andere Organschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der umsatzsteuerlichen Organschaft ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Masterthesis. Kapitel 2 behandelt die verschiedenen Arten der Organschaft, insbesondere die umsatzsteuerliche Organschaft, und erläutert die relevanten Kriterien. Kapitel 3 analysiert die umsatzsteuerliche Organschaft im Praxisfall, wobei die finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung im Detail untersucht werden. Kapitel 4 bietet einen Ausblick und Lösungsansätze für die aufgedeckten Schwachstellen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Masterthesis zusammen.
Schlüsselwörter
Umsatzsteuerliche Organschaft, Finanzielle Eingliederung, Wirtschaftliche Eingliederung, Organisatorische Eingliederung, Praxisfall, Lösungsansätze, Steuerrecht, Gewinnabführungsvertrag, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, A 2.8 UStAE, BMF-Schreiben.
- Citation du texte
- Thomas Hacker (Auteur), 2014, Analyse und Beurteilung einer umsatzsteuerlichen Organschaft anhand eines Praxisfalles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279520