Vom großen Brand Roms im Juli 64 n. Chr., eines der schlimmsten Erlebnisse für die römische Bevölkerung, berichten nicht sehr viele Quellenautoren. Ausführliche Berichte darüber finden sich lediglich bei Tacitus, Sueton und Cassius Dio. Tacitus ist der einzige, der in der Zeit des Brandes lebt, allerdings ist er erst um die sechs Jahre alt beim Ausbruch des Brandes. Aus diesem Grund wird er, wenn überhaupt, nur die Auswirkungen dieser Katastrophe gespürt haben. Dagegen schreiben Sueton und Cassius Dio über etwas, was sie selbst nicht miterlebt haben.
Bei der Interpretation von Cass.Dio 62.16-18 werde ich der Frage nachgehen, ob Nero Rom angezündet hat und ob er dabei vom Untergang Trojas sang. Dafür werde ich neben dem angesprochenen Quellentext u.a. auch die überlieferten Quellen von Tacitus und Sueton zur Interpretation hinzuziehen, um ein möglichst differenziertes Bild von den Umständen des Brandes zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quelleninterpretation von Cass. Dio 62.16-18
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Großen Brand Roms im Jahr 64 n. Chr. und analysiert die Darstellung des Ereignisses durch den römischen Geschichtsschreiber Cassius Dio. Die Analyse zielt darauf ab, die Rolle Neros bei der Entstehung des Brandes zu beleuchten und die Narrative der verschiedenen Quellen zu vergleichen.
- Die Darstellung des Großen Brandes Roms durch Cassius Dio
- Die Rolle Neros im Kontext des Brandes
- Vergleich der Narrative von Tacitus, Sueton und Cassius Dio
- Die Bedeutung des Brandes in der römischen Geschichte
- Die Interpretation von Neros Verhalten im Kontext seiner Regierungszeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die wenigen Quellen, die über den Großen Brand Roms berichten, und stellt Tacitus, Sueton und Cassius Dio als primäre Quellen dar. Die Einleitung hebt die unterschiedlichen Perspektiven der Quellen hervor, insbesondere die Tatsache, dass Tacitus zum Zeitpunkt des Brandes ein Kind war, während Sueton und Cassius Dio über Ereignisse berichteten, die sie nicht selbst miterlebt hatten. Die Einleitung stellt außerdem fest, dass die drei Autoren trotz gewisser Unterschiede eine gemeinsame Quelle für ihre Berichte zu haben scheinen.
Quelleninterpretation von Cass. Dio 62.16-18
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Interpretation von Cassius Dios Darstellung des Brandes in den Abschnitten 16-18 seines 62. Buches der „Römischen Geschichte“. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, ob Nero Rom absichtlich angezündet hat und ob er während der Katastrophe tatsächlich vom Untergang Trojas sang. Die Analyse bezieht sich dabei auf die Quellen von Tacitus und Sueton, um ein umfassendes Bild der Ereignisse zu erhalten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem Großen Brand Roms, Nero, Cassius Dio, Quelleninterpretation, Geschichtsforschung, römische Geschichte, Tyrannenbild und Quellenvergleich. Die Arbeit analysiert die Darstellung eines historischen Ereignisses durch verschiedene Quellen und beleuchtet die Interpretation der Rolle Neros in diesem Kontext.
- Citar trabajo
- Marwin-Domingo Gorczak (Autor), 2013, Nero. Ein Brandstifter und Preisender der Flammen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279541