Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Shopping-Centern in innerstädtischen Strukturen. Als Untersuchungskriterien wurden die raumstrukturelle und städtebauliche Einbindung, die funktionale Einbindung, die architektonische Gestaltung und stadträumliche Einbindung sowie die Belebung des öffentlichen Raums ausgewählt.
Dabei wurden insbesondere die Generationen zwei und fünf der Shopping-Center näher untersucht. Diese theoretischen Grundlagen wurden an dem Beispiel der Stadt Recklinghausen mit dem Löhrhof-Center von 1975 und dem Palais Vest aus dem Jahr 2014 überprüft.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Fragestellung
- 1.2 Methodik
- 2 Integration von Shopping-Centern unterschiedlicher Generationen in innerstädtischen Lagen
- 2.1 Entwicklung und Generationen von Shopping-Centern
- 2.2 Integration von Shopping-Centern in innerstädtischen Lagen
- 2.3 Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen
- 3 Das Fallbeispiel Recklinghausen
- 3.1 Shopping-Center in Recklinghausen
- 3.1.1 Integration des Löhrhof-Centers
- 3.1.2 Integration des Palais Vest
- 3.2 Analyse und Schlussfolgerung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Shopping-Centern unterschiedlicher Generationen in innerstädtischen Lagen. Die Arbeit analysiert die Entwicklung und die verschiedenen Generationen von Shopping-Centern und untersucht deren Integration in städtische Strukturen. Das Fallbeispiel Recklinghausen dient zur konkreten Analyse der Integration von zwei Shopping-Centern unterschiedlicher Generationen - dem Löhrhof-Center und dem Palais Vest.
- Entwicklung und Generationen von Shopping-Centern
- Integration von Shopping-Centern in innerstädtische Lagen
- Räumliche und funktionale Integration von Shopping-Centern
- Analyse der Integration des Löhrhof-Centers und des Palais Vest in Recklinghausen
- Bewertung der Integration von Shopping-Centern in innerstädtischen Lagen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit vor. Die Methodik, die für die Analyse verwendet wird, wird ebenfalls erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung und den verschiedenen Generationen von Shopping-Centern. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von Shopping-Centern in innerstädtische Lagen diskutiert. Kapitel 3 analysiert das Fallbeispiel Recklinghausen und untersucht die Integration des Löhrhof-Centers und des Palais Vest. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die zukünftige Entwicklung von Shopping-Centern in innerstädtischen Lagen.
Schlüsselwörter
Shopping-Center, Integration, innerstädtische Lagen, Generationen von Shopping-Centern, Fallbeispiel Recklinghausen, Löhrhof-Center, Palais Vest, räumliche und funktionale Integration, städtische Strukturen, Entwicklung, Analyse, Schlussfolgerungen
- Citation du texte
- Britta Hilkmann (Auteur), 2014, Shopping-Center in innerstädtischen Lagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279579