Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Partizipkomposita und ihre Anwendung

Title: Partizipkomposita und ihre Anwendung

Term Paper , 2013 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Viktoria Mey (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Ausarbeitung zum Thema "Partizipkomposita" befasst sich zum einen mit einer Definition von Partizipkomposita, zum anderen mit der Literatur zur Thematik (die bislang rar gesät ist).
Insgesamt fiel mir besonders die hohe Produktivität der Komposita auf. Diese spiegelt sich zum Beispiel in den Ad-hoc-Wortbildungen, der Unberechenbarkeit der einzelnen Komposita sowie der schwierig bis gar nicht zu klassifizierenden Erstgliedern wider.
Darüber hinaus habe ich den Eindruck gewonnen, dass Partizipkomposita dazu in der Lage sind, besonders wohlklingende Worte zu erzeugen, die sich beispielsweise für den lyrischen Bereich gut eignen könnten. Beispiele hierfür bilden Komposita wie „sturmumtost“, „wellenumbrandet“ und „sternenübersät“. Auch in der Fachsprache finden sich einige Kompositionen dieser Art, da sich die Nutzung von Wortkombinationen hier besonders anbietet. So kann in einem Wort explizit ausgedrückt werden, was gemeint ist. Beispiele hierfür bilden Worte wie „handbearbeitet“, „cembalobegleitet“ sowie „bastumwickelt“. Zusammenfassend bin ich der Ansicht, dass Partizikomposita noch viele weitere Felder beinhalten, auf die ich aus Gründen der Kürze meiner Arbeit hier leider keine Rücksicht nehmen konnte. Deshalb bin ich gespannt, ob sich im weiteren Verlauf mehr Sprachwissenschaftler mit dieser Thematik auseinandersetzen werden um die momentan noch klaffende Lücke zu füllen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition von Partizipkomposita
    • Literatur zu Partizipkomposita
    • Gründe für die Beschäftigung mit Partizipkomposita
  • Reihenbildende Partizipkomposita
  • Nicht reihenbildende Partizipkomposita
  • Semantische Klassen von Nomina als Erstglieder von Partizipkomposita
    • Partizipkomposita auf „,-umzingelt“
    • Partizipkomposita auf „-umspielt“
    • Partizipkomposita auf „,-umsäuselt“
    • Partizipkomposita auf „,-bekleidet“
  • Partizipkomposita auf „,-belegt“ - verschiedene Lesarten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Partizipkomposita, einer bisher kaum erforschten Wortbildungsart, die dennoch im alltäglichen Sprachgebrauch häufig vorkommt. Die Arbeit analysiert die Struktur und Semantik dieser Komposita und untersucht ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten.

  • Definition und Charakteristika von Partizipkomposita
  • Unterscheidung zwischen reihenbildenden und nicht reihenbildenden Partizipkomposita
  • Semantische Klassen von Nomina als Erstglieder von Partizipkomposita
  • Analyse der verschiedenen Lesarten von Partizipkomposita auf „,-belegt“
  • Zusammenhänge zwischen Partizipkomposita und anderen Wortbildungsarten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Partizipkomposita ein und definiert den Begriff. Sie beleuchtet die geringe Forschungsaktivität auf diesem Gebiet und begründet die Relevanz der Untersuchung. Im Anschluss werden reihenbildende und nicht reihenbildende Partizipkomposita unterschieden und anhand von Beispielen erläutert. Das Kapitel über semantische Klassen von Nomina als Erstglieder von Partizipkomposita analysiert verschiedene semantische Muster bei der Bildung dieser Komposita. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die verschiedenen Lesarten von Partizipkomposita auf „,-belegt“ untersucht. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und eröffnet weitere Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Partizipkomposita, Wortbildung, Morphologie, Semantik, Lesarten, Reihenbildung, Wortbildungsmorphem, Adjektiv, Substantiv, Verb, Nomen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Partizipkomposita und ihre Anwendung
College
University of Hildesheim  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Morphologie: Wörter, Wortformen, Wortbildung in Theorie, Wörterbuch und Text
Grade
1,3
Author
Viktoria Mey (Author)
Publication Year
2013
Pages
16
Catalog Number
V279591
ISBN (eBook)
9783656729006
ISBN (Book)
9783656729013
Language
German
Tags
Morphologie Partizipien Wortkomposita Partizipkomposita
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Viktoria Mey (Author), 2013, Partizipkomposita und ihre Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279591
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint