Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Bildungsziel "Nachhaltige Entwicklung". Leitbild, Konzeption und mögliche Impulse durch die phänomenologische Pädagogik

Titre: Bildungsziel "Nachhaltige Entwicklung". Leitbild, Konzeption und mögliche Impulse durch die phänomenologische Pädagogik

Mémoire (de fin d'études) , 2011 , 130 Pages

Autor:in: Elisabeth Donhauser (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Obwohl der Begriff der nachhaltigen Entwicklung in den letzten Jahren auch im pädagogischen Diskurs äußerst populär geworden ist, scheint eine inhaltliche und methodische Fundierung noch äußerst marginal. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es deshalb, einen genaueren Blick auf die Konzeption „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zu werfen und vorhandene Widersprüche aufzudecken. Deshalb soll der gegenwärtige Diskurs der Konzeption analysiert und im Kontext bildungstheoretischer Fragestellungen diskutiert werden. Im Anschluss wird der Versuch unternommen, unter Rückgriff auf die phänomenologische Pädagogik, Impulse eines erfahrungsbasierten Ansatzes für die Bildung für nachhaltige Entwicklung herauszuarbeiten.
Im Verlauf der Arbeit kristallisierten sich drei Fragestellungen heraus, die auch das inhaltliche Vorgehen leiten:

1. Was beinhaltet die Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung?
2. Welcher Kritik muss sich diese Bildungskonzeption stellen?
3. Inwiefern könnte die phänomenologische Pädagogik dahingehend wichtige Impulse für die Bildung für nachhaltige Entwicklung liefern?

Zu Beginn wird konkret nach dem aktuellen Verständnis des Begriffs „Nachhaltige Entwicklung“ gefragt und dessen jüngere Entwicklung im Kontext relevanter politischer Entscheidungsprozesse resümiert. Daran anschließend lassen sich grundlegende Prämissen, Dimensionen und Strategien aufzeigen, die den Kerngedanken des Leitbildes verdeutlichen. Des weiteren wird der Frage nachgegangen, inwiefern das Postulat einer nachhaltigen Entwicklung neue Perspektiven und Handlungshorizonte eröffnet, oder ob es sich bei diesem inflationär gebrauchten Begriff nicht doch um eine „Leerformel“ (Jänicke, 1993, S. 149.) handelt, die die unübersehbaren Divergenzen in den ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielsetzungen internationaler Akteure zu überdecken und drohende internationale Verteilungsprobleme schon im Vorfeld rhetorisch abzumildern sucht (vgl. Birnbacher & Schicha, 2011, S. 26.).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Das Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“
    • Die historische Entwicklung des Leitbilds
      • Die Ursprünge in der Forstwirtschaft
      • Die Grenzen des Wachstums
      • Der Brundtland-Bericht
      • Der Erdgipfel von Rio
    • Grundlegende Prämissen, Dimensionen und Strategien
      • Der soziale Leitgedanke: Gerechtigkeit
        • Intergenerationelle Gerechtigkeit
        • Intragenerationelle Gerechtigkeit
      • Das Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung
        • Ökologie
        • Ökonomie
        • Soziales
      • Strategien nachhaltiger Entwicklung
        • Effizienz
        • Konsistenz
        • Suffizienz
        • Ökologischer Fußabdruck und Umweltraum-Prinzip
      • Der Indikatoren-Katalog nachhaltiger Entwicklung
        • Ökologische Indikatoren
        • Ökonomische Indikatoren
        • Soziale Indikatoren
      • Diskussion: Nachhaltige Entwicklung – Die Quadratur des Kreises?
        • Begriffliche Fragestellungen
          • Starke oder Schwache Nachhaltigkeit
          • Fehlende inhaltliche Eingrenzung
        • Wissenschaftstheoretische Fragestellungen
          • Unsicherheit wissenschaftlicher Erkenntnisse
          • Fehlende Objektivität der Forschung
        • Ethische Fragestellungen
          • Ethnozentrismus
          • Unzureichende Reflexion ethischer Fragestellungen
    • Die Konzeption „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
      • Die historische Entwicklung der Konzeption
        • Der Paradigmenwechsel in der Umweltbildung
          • Von der Konservation zur Innovation
          • Von der Eindimensionalität zur Multidimensionalität
          • Vom Bedrohungs- zum Modernisierungsszenario
        • Von der Agenda 21 zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
          • Das Bildungsverständnis in der Agenda 21
          • Der Orientierungsrahmen der Bund-Länder-Kommission
        • Die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
          • Exkurs: Transformationsgesellschaft
          • Bildung für nachhaltige Entwicklung und Lebenslanges Lernen
          • Das aktuelle Förderprogramm der Bund-Länder-Kommission
      • Grundlegende Inhalte, Ziele und Handlungsfelder
        • Kernthemen
          • Der Syndromansatz des WBGU
          • Ökologische Kernthemen
          • Ökonomische Kernthemen
          • Soziale Kernthemen
        • Das Kompetenzmodell
          • Der Katalog der Schlüsselkompetenzen der OECD
          • Das Kompetenzmodell innerhalb der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
        • Der Sachstand in den verschiedenen Bildungsbereichen
          • Vorschulische Bildung
          • Schulische Bildung
          • Berufliche Bildung
        • Bildung für nachhaltige Entwicklung - nachhaltige Bildung?
          • Begriffliche Fragestellungen
            • Fehlende inhaltliche Eingrenzung
            • Fehlende methodische Eingrenzung
          • Machtanalytische Perspektive auf Bildung für nachhaltige Entwicklung
            • Diskursive Strukturen
            • Gouvernementale Strukturen
          • Bildungstheoretische Fragestellungen
            • Reduktion auf rationale Bedeutungsmuster
            • Unzureichende pädagogische Reflexion der Zeitstrukturen
      • Skizze: Der mögliche Beitrag der phänomenologischen Pädagogik für die Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Kurze Darstellung der wichtigsten Begriffe
          • Husserls Begriff der Lebenswelt
          • Merleau-Pontys Begriff der Leiblichkeit
        • Lernen als Erfahrung
          • Die Frage nach dem Ursprung des Lernens
            • Störung des Selbstverständlichen
            • Suchbewegungen
          • Lernen auf Umwegen
            • Der fruchtbare Moment
            • Vom lebensweltlichen Auskennen zum wissenschaftlichen Wissen
          • Impulse für die Bildung für nachhaltige Entwicklung
            • Reflexion der Inhalte und der praktischen Umsetzung
            • Anknüpfung an lebensweltliche Erfahrungen
            • Offenheit des Bildungsprozesses
          • Erfahrungsfelder
            • Leiblichkeit
              • Der Pathos
              • Der bewegte Beweger
              • Bedeutung der Lernumwelt und Reflexion des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur
            • Die Bedeutung der Zeit im Lernprozess
              • Das Zeitbewusstsein des Menschen
              • Momente der Verzögerung
              • Kritische Auseinandersetzung mit gouvernementalen Praktiken und pädagogische Reflexion der Zeitdimension
            • Die Bedeutung des Anderen
              • Lernen als intersubjektiver Vollzug
              • Das Fremde und Ansätze interkultureller Bildung
              • Kritische Auseinandersetzung mit dem Vorwurf des Ethnozentrismus und dem Gerechtigkeitsparadigma

        Zielsetzung und Themenschwerpunkte

        Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und dessen Relevanz für die Bildung. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Leitbilds, seine grundlegenden Prämissen, Dimensionen und Strategien sowie die Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

        • Die historische Entwicklung des Leitbilds der nachhaltigen Entwicklung
        • Die drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung: Ökologie, Ökonomie und Soziales
        • Die Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Ziele
        • Der Beitrag der phänomenologischen Pädagogik zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
        • Kritik an der Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung

        Zusammenfassung der Kapitel

        Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas „Nachhaltige Entwicklung“ für die Bildung beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung vorgestellt und seine historische Entwicklung von den Ursprüngen in der Forstwirtschaft bis zum Erdgipfel von Rio beleuchtet. Es werden die grundlegenden Prämissen, Dimensionen und Strategien der nachhaltigen Entwicklung diskutiert, darunter die soziale Leitgedanke der Gerechtigkeit, das Drei-Säulen-Modell und die Strategien der Effizienz, Konsistenz und Suffizienz. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung der Konzeption, ihre Grundlegenden Inhalte, Ziele und Handlungsfelder sowie den Sachstand in den verschiedenen Bildungsbereichen. Im vierten Kapitel wird der mögliche Beitrag der phänomenologischen Pädagogik für die Bildung für nachhaltige Entwicklung skizziert. Die Arbeit untersucht die wichtigsten Begriffe der phänomenologischen Pädagogik, wie Lebenswelt und Leiblichkeit, und analysiert, wie diese Konzepte für die Bildung für nachhaltige Entwicklung genutzt werden können. Abschließend werden kritische Punkte und Fragestellungen zur Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert.

        Schlüsselwörter

        Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, phänomenologische Pädagogik, Lebenswelt, Leiblichkeit, Gerechtigkeit, Ethnozentrismus, Umweltbildung, Agenda 21, UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Fin de l'extrait de 130 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungsziel "Nachhaltige Entwicklung". Leitbild, Konzeption und mögliche Impulse durch die phänomenologische Pädagogik
Université
University of Würzburg
Auteur
Elisabeth Donhauser (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
130
N° de catalogue
V279602
ISBN (ebook)
9783656971825
ISBN (Livre)
9783656971832
Langue
allemand
mots-clé
bildungsziel nachhaltige entwicklung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elisabeth Donhauser (Auteur), 2011, Bildungsziel "Nachhaltige Entwicklung". Leitbild, Konzeption und mögliche Impulse durch die phänomenologische Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279602
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint