Durch die Globalisierung der Wirtschaft kommt es zu einer verstärkten Komplexität sowie zunehmenden Dynamik der unternehmerischen Prozesse und Umwelt. Zusätzlich hierzu haben zahlreiche Bilanzskandale unter anderem von Flowtex, Enron und Comroad zu einer anhaltenden Unsicherheit, der Bevölkerung bzw. der jeweiligen Anspruchsgruppen, hinsichtlich der Kontrollmethoden der eingesetzten Wirtschaftsprüfer sowie ihre Effektivität, geführt. Das Interesse von Shareholder und Stakeholdern liegt in der Sicherstellung einer glaubwürdigen und zuverlässigen Unternehmensberichterstattung. Daher ist das Ziel dieser Arbeit mit der geschäftsrisikoorientierten Prüfung eine Methode zu Erlangung von Prüfungsnachweisen darzustellen. Dieser Ansatz wurde in den letzten 20 Jahren sowohl von zahlreichen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ständig neu überarbeitet bzw. neu ausgerichtet als auch von der Organisation des International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) mit international gültigen Normen ausgerüstet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2. Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Begriffsabgrenzung und Verortung
- 2.1. Geschäftsrisikoorientierter Prüfungsansatz
- 2.2. Grundgedanke, Ziel und Entwicklung
- 3. Geschäftsrisikoorientierter Prüfungsprozess
- 3.1. Analyseverfahren
- 3.2. Prüfungsprozess
- 3.3. Prüfungsqualität
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der geschäftsrisikoorientierten Prüfung als Methode zur Erlangung von Prüfungsnachweisen. Angesichts der zunehmenden Komplexität und Dynamik der Wirtschaft sowie der Bilanzskandale der letzten Jahre, steht die Sicherung einer glaubwürdigen und zuverlässigen Unternehmensberichterstattung im Vordergrund. Die Arbeit analysiert die Entwicklung, den Aufbau und die Anwendung dieses Prüfungsansatzes in den letzten 20 Jahren.
- Begriffsabgrenzung und Verortung der geschäftsrisikoorientierten Prüfung
- Analyse des Geschäftsrisikos und dessen Einfluss auf das Prüfungsrisiko
- Der geschäftsrisikoorientierte Prüfungsprozess: Analyseverfahren, Prüfungsablauf und Prüfungsqualität
- Bedeutung des Ansatzes für die Qualität der Unternehmensberichterstattung
- Relevanz der geschäftsrisikoorientierten Prüfung in einem globalisierten und dynamischen Wirtschaftsumfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Relevanz einer zuverlässigen Unternehmensberichterstattung im Kontext der Globalisierung und der vergangenen Bilanzskandale erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsabgrenzung und Verortung des geschäftsrisikoorientierten Prüfungsansatzes. Es werden die Ziele und die Entwicklung dieses Ansatzes in den letzten 20 Jahren dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem geschäftsrisikoorientierten Prüfungsprozess. Es werden die Analyseverfahren, der Prüfungsprozess und die Prüfungsqualität erläutert.
Schlüsselwörter
Geschäftsrisikoorientierte Prüfung, Prüfungsrisiko, Unternehmensberichterstattung, Bilanzskandale, Globalisierung, Analyseverfahren, Prüfungsprozess, Prüfungsqualität, Wirtschaftsprüfung, International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB), Shareholder Value, Stakeholder Management, strategisches Controlling.
- Quote paper
- Master of Science Basem EL-Bouz (Author), 2011, Methoden zur Erlangung von Prüfungsnachweisen: Geschäftsrisikoorientierte Prüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279612