Diese Hausarbeit befasst sich mit den Gruppeneinflüssen und deren Wirkung auf die Beobachterkonferenz im Assessment Center. Die Einflüsse werden Anhand des Phänomens „Gruppendenken“ und dem „Effekt des gemeinsamen Wissens“ näher dargelegt. Folgend werden die Ursachen von Fehlurteilen erläutert und eine Handlungsempfehlung ausgesprochen. Zusätzlich wird Stellung zu ihrer Machbarkeit bezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung „Assessment Center“ und „Beobachterkonferenz“
- 3. Zentrale Erkenntnisse über die Güte von Gruppenentscheidungen
- 4. Gefahr von Fehlurteilen im Assessment Center hinsichtlich der Gruppenentscheidungssituation
- 5. Handlungsempfehlungen für die Durchführung der Beobachtungskonferenz
- 6. Stellungnahme und Einschätzung der Machbarkeit der vorgeschlagenen Empfehlung
- 7. Quellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gruppeneinflüsse auf die Beobachterkonferenz im Assessment Center. Durch die Betrachtung der Phänomene „Gruppendenken“ und „Effekt des gemeinsamen Wissens“ werden Ursachen für Fehlurteile aufgezeigt und eine Handlungsempfehlung für die Durchführung der Beobachtungskonferenz ausgesprochen. Zudem wird die Machbarkeit dieser Empfehlung beurteilt.
- Gruppeneinflüsse auf die Beobachterkonferenz
- Phänomene „Gruppendenken“ und „Effekt des gemeinsamen Wissens“
- Ursachen für Fehlurteile im Assessment Center
- Handlungsempfehlungen für die Beobachtungskonferenz
- Machbarkeit der Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Relevanz des Assessment Centers (AC) als Auswahlmethode für neue Mitarbeiter und die Bedeutung der Beobachterkonferenz für die Qualität der Entscheidung dar. Dabei wird die Wichtigkeit der Vermeidung von Alpha- und Beta-Fehlern im Rahmen der Personalauswahl hervorgehoben.
- Kapitel 2: Begriffserklärung „Assessment Center“ und „Beobachterkonferenz“ - Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und historische Entwicklung des Assessment Centers und der Beobachterkonferenz. Es werden verschiedene Definitionen des ACs aus unterschiedlichen Quellen zitiert und die Bedeutung der Beobachterkonferenz für den Bewertungsprozess im AC herausgestellt.
- Kapitel 3: Zentrale Erkenntnisse über die Güte von Gruppenentscheidungen - In diesem Kapitel werden zentrale Erkenntnisse über die Güte von Gruppenentscheidungen im Allgemeinen erläutert. Es werden Aspekte wie die Vorteile und Nachteile von Gruppenentscheidungen, die Bedeutung von Gruppendynamik und die Rolle von verschiedenen Gruppeneinflüssen auf die Entscheidungsqualität beleuchtet.
- Kapitel 4: Gefahr von Fehlurteilen im Assessment Center hinsichtlich der Gruppenentscheidungssituation - Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Gefahren von Fehlurteilen im Kontext der Beobachterkonferenz im Assessment Center. Dabei werden Phänomene wie „Gruppendenken“ und „Effekt des gemeinsamen Wissens“ genauer betrachtet und deren Einfluss auf die Entscheidungsqualität der Beobachterkonferenz analysiert.
- Kapitel 5: Handlungsempfehlungen für die Durchführung der Beobachtungskonferenz - Basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel werden in diesem Kapitel Handlungsempfehlungen für die Durchführung der Beobachterkonferenz im Assessment Center ausgesprochen. Die Empfehlungen zielen darauf ab, die Gefahren von Fehlurteilen zu minimieren und die Entscheidungsqualität der Beobachterkonferenz zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Assessment Center, Beobachterkonferenz, Gruppeneinflüsse, Gruppendenken, Effekt des gemeinsamen Wissens, Fehlurteile, Handlungsempfehlungen, Machbarkeit, Personalauswahl, Entscheidungsqualität, Gütekriterien.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2013, Assessment Center. Anforderungen an eine Beobachterkonferenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279613