„Es ist bekannt, dass die Mechanismen im politischen und medialen Geschäft zerstörerisch sein können.“ Dies sagte Karl-Theodor zu Guttenberg im Rahmen seiner Rücktrittsrede am 1. März 2011. Bis dato waren gut zwei Wochen seit Erhebung der Plagiatsvorwürfe durch die Süddeutsche Zeitung am 16. Februar 2011 vergangen. Der Vorwurf steht im Raum zu Guttenberg habe bei seiner 2009 veröffentlichten Dissertation zum Thema „Verfassung und Verfassungsvertrag: Konstitutionelle Entwicklungsstufen in den USA und der EU“, die mit der Bestnote „summa cum laude“ ausgezeichnet wurde, vorsätzlich getäuscht indem er weite Teile der Arbeit plagiiert haben soll. Guttenberg selbst äußerte sich in dem Artikel vom 16. Februar in der Süddeutschen Zeitung wie folgt: „ Ich habe die Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt.“ Zu Guttenberg sieht sich im Kreuzfeuer der Medien, die, wie er nicht nur in seiner Rücktrittsrede behauptete, maßgeblichen Anteil am „schmerzlichsten Schritt seines Lebens“ hatten. Zum Teil hat er mit dieser Behauptung auch Recht, da es die Aufgabe der Medien ist, Missstände aufzudecken. Durch die Anprangerung dieser Missstände werden diese zum Skandal. Bis heute meidet zu Guttenberg die deutschen Medien. Seit eineinhalb Jahren habe er keinem deutschen Medium mehr ein Interview gegeben und das werde auch in Zukunft so bleiben, sagte er im Interview mit der Schweizer Wochenzeitung „Schweiz am Sonntag“.
Ziel dieser Arbeit ist es allerdings weniger herauszufinden inwiefern zu Guttenberg mit dieser Behauptung Recht hat, sondern mit welchen Effekten die Medien Framing im Skandal um seine Dissertation nutzten und welchen Einfluss diese Medien-Frames auf Meinungsänderungen innerhalb einer Leserschaft haben. Dazu wird jeweils die Berichterstattung und die Leserschaft von BILD und Süddeutsche Zeitung betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- Der politische Skandal und seine Skandalphasen
- Framing und Framing-Effekte
- Theoretische Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- Methodischer Teil
- Methodische Untersuchungen am Fall zu Guttenberg
- Ergebnisse einer Inhaltsanalyse von BILD und Süddeutsche Zeitung zur Berichterstattung über den Plagiatskandal
- Führt Framing zu Meinungsänderungen innerhalb einer Leserschaft? - Aufbau einer Panelbefragung unter den Lesern von BILD und Süddeutsche Zeitung
- Methodische Untersuchungen am Fall zu Guttenberg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Effekten von Medien-Framing im Skandal um die Dissertation von Karl-Theodor zu Guttenberg. Dabei wird analysiert, welchen Einfluss diese Frames auf Meinungsänderungen innerhalb der Leserschaft von BILD und der Süddeutschen Zeitung haben.
- Der politische Skandal und seine Phasen
- Die Theorie des Framing und deren Effekte
- Inhaltsanalyse der Berichterstattung von BILD und Süddeutsche Zeitung
- Panelbefragung zur Überprüfung von Meinungsänderungen der jeweiligen Leserschaft
- Einfluss von Medien-Frames auf die Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Effekten von Medien-Framing auf Meinungsänderungen innerhalb der Leserschaft von BILD und der Süddeutschen Zeitung. Es wird der Fall von Karl-Theodor zu Guttenberg als Beispiel für einen politischen Skandal herangezogen.
Der theoretische Teil behandelt die Grundlagen des politischen Skandals und die Skandalphasen, die im Fall zu Guttenberg zu beobachten waren. Anschließend wird die Theorie des Framing und deren Effekte im Kontext der Plagiatsaffäre erläutert.
Im methodischen Teil werden die Ergebnisse einer bereits durchgeführten Inhaltsanalyse der Berichterstattung von BILD und Süddeutsche Zeitung zum Plagiatskandal vorgestellt. Zudem wird der Aufbau und die mögliche Durchführung einer Panelbefragung zur Überprüfung von Meinungsänderungen innerhalb der Leserschaft erläutert.
Schlüsselwörter
Politischer Skandal, Framing, Medien-Frames, Meinungsänderung, Plagiatsaffäre, Karl-Theodor zu Guttenberg, BILD, Süddeutsche Zeitung, Inhaltsanalyse, Panelbefragung.
- Quote paper
- Eva Stania (Author), 2014, Der Einfluss von Medien-Frames auf Meinungsänderungen innerhalb einer Leserschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279629