Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Bedeutung und Funktion von Enites Reden und Schweigen im Erec

Eine Analyse anhand von zwei Motiven

Title: Bedeutung und Funktion von Enites Reden und Schweigen im Erec

Term Paper , 2014 , 13 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Franziska Schmidt (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wenn man sagt, daß Reden und Schweigen das Hauptthema des „Erec“ ist, dürfte man heute kaum noch Widerspruch finden.“
Seit Jahrzehnten werden die Motive für das Reden und Schweigen im Erec in zahlreichen Werken diskutiert. Die Analysen bedienen sich dabei ganz unterschiedlicher Themen. So geht es um das allgemeine Geschlechterverhältnis im Mittelalter, um die Erzählerrolle, Liebesbeweise, Unterwerfung, Macht etc. Beobachtet werden das Reden und Schweigen in bestimmten Zeiträumen oder in gesellschaftlichen Kontexten. Dabei wurden immer neue Interpretationsansätze gefunden.
In der folgenden Hausarbeit sollen zwei besonders interessante Motive zum Reden und Schweigen, auf Enite bezogen, untersucht werden, die vor allem das Bild der Beziehung von Erec und Enite aufzeigen sollen. Konkret geht es darum, aus welchen Gründen Enite schweigt und redet und was dies letztlich für ihre Beziehung zu Erec bedeutet.
Zum einen wird untersucht, inwiefern das von Erec erteilte Redeverbot seine Macht über Enite beweist, zum anderen wird genauer analysiert, wann Enite ihr Schweigen bricht. Hierbei soll der These nachgegangen werden, ob sie dies ausschließlich aus Liebe zu Erec oder nur aus ehelicher Verpflichtung tut.
Natürlich würde es den Rahmen dieser Arbeit sprengen alle Erklärungen zu finden, wie welche Rede- und Schweigemotive im Erec warum thematisiert werden. Es soll aber zumindest eine Verbindung zwischen dem Verhalten Enites und der Bedeutung der Liebe und der Ehe in der Artusepik schaffen. Bereits gefundene Interpretationen aus anderen Werken sollen dabei miteinfließen um den Zusammenhang einfacher darstellen zu können. Es geht also hauptsächlich um die Frage, ob das Redeverbot Erecs nur ein Machtspiel oder auch ein „Liebestest“ gegenüber Enite ist und ob Enite sich eventuell schon letzterem bewusst war und deshalb auch bewusst das Redeverbot gebrochen hat. Für die Beantwortung dieser Frage sollen auch Interpretationen aus der Forschung zur mittelalterlichen Liebe miteinbezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reden und Schweigen - Enite zwischen Tugend und Liebe
    • Enites Schweigen als Zeichen von Erecs Macht
    • Enites Reden als Liebesbeweis zu Erec
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Reden und Schweigen im Hartmann von Aues Erec, fokussiert auf die Figur Enite. Die Zielsetzung ist es, zwei zentrale Motive – Enites Schweigen als Ausdruck von Erecs Macht und ihr Reden als Liebesbeweis – zu analysieren und deren Bedeutung für die Beziehung zwischen Erec und Enite zu erhellen. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Dynamik zwischen Liebe, Macht und gesellschaftlichen Erwartungen im mittelalterlichen Kontext.

  • Erecs Macht und die Kontrolle über Enite durch das Redeverbot
  • Enites Schweigen als Ausdruck von Angst, Liebe oder Pflichtgefühl
  • Die Darstellung von Liebe und Ehe in der Artusepik
  • Die Interpretation von Reden und Schweigen in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten
  • Die Rolle von Macht und Unterwerfung in der Beziehung zwischen Erec und Enite

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Reden und Schweigen im Erec ein und erläutert den Forschungsstand zu diesem Thema. Sie hebt die Bedeutung dieser Motive für das Verständnis der Beziehung zwischen Erec und Enite hervor und skizziert den Fokus der Arbeit auf zwei ausgewählte Aspekte: Enites Schweigen als Ausdruck von Erecs Macht und ihr Reden als Liebesbeweis. Die Einleitung betont die Komplexität der Motive und die Notwendigkeit, verschiedene Interpretationsansätze zu berücksichtigen.

Reden und Schweigen - Enite zwischen Tugend und Liebe: Dieses Kapitel analysiert Enites Reden und Schweigen im Kontext der Handlung des Erec. Es beginnt mit der Darstellung von Enites Schweigen als Reaktion auf die Kritik des Hofes an Erecs Verhalten. Die Analyse zeigt, wie Enites Schweigen sowohl aus Angst vor Erecs Verlust als auch aus einem Verständnis für seine Herrschaftspflichten resultieren könnte. Die Kapitel beleuchtet den Moment, in dem Enite ihr Schweigen bricht und Erec auf die Missbilligung des Hofes aufmerksam macht. Die darauffolgende Entscheidung Erecs, zur Aventiure aufzubrechen, und das damit verbundene Redeverbot für Enite bilden den zentralen Punkt des Kapitels. Die fehlende explizite Begründung des Redeverbots legt die Grundlage für die detailliertere Untersuchung in den Unterkapiteln.

2.1 Enites Schweigen als Zeichen von Erecs Macht: Dieses Unterkapitel untersucht die Interpretation des Redeverbots als Ausdruck von Erecs Macht über Enite. Es werden verschiedene Perspektiven vorgestellt, darunter die Ansicht, dass Enites Schweigen als Verweigerung einer notwendigen Zurechtweisung Erecs verstanden werden kann und die Interpretation des Redeverbots als Strafe für Enites Verschweigen der Kritik des Hofes. Des Weiteren wird die gefährliche Position Enites in der Vorhut während der Aventiure als ein weiteres Element von Erecs Machtausübung interpretiert. Die Diskussion zeigt, wie das Redeverbot die Machtverhältnisse in der Beziehung zwischen Erec und Enite verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Erec, Enite, Hartmann von Aue, Artusepik, Reden, Schweigen, Macht, Liebe, Ehe, Geschlechterverhältnis, Mittelalter, Redeverbot, Aventiure, Liebesbeweis, Unterwerfung, mittelalterliche Liebe.

Häufig gestellte Fragen zu: Hartmann von Aues Erec - Reden und Schweigen Enites

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Bedeutung von Reden und Schweigen in Hartmann von Aues Erec, insbesondere im Hinblick auf die Figur Enite. Der Fokus liegt auf der Untersuchung zweier zentraler Motive: Enites Schweigen als Ausdruck von Erecs Macht und ihr Reden als Liebesbeweis. Die Arbeit beleuchtet die komplexe Interaktion von Liebe, Macht und gesellschaftlichen Normen im mittelalterlichen Kontext.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit untersucht Erecs Macht und seine Kontrolle über Enite durch das Redeverbot, interpretiert Enites Schweigen als Ausdruck von Angst, Liebe oder Pflichtgefühl, beleuchtet die Darstellung von Liebe und Ehe in der Artusepik, analysiert Reden und Schweigen in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten und untersucht die Rolle von Macht und Unterwerfung in der Beziehung zwischen Erec und Enite.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Reden und Schweigen - Enite zwischen Tugend und Liebe" mit den Unterkapiteln "Enites Schweigen als Zeichen von Erecs Macht" und "Enites Reden als Liebesbeweis zu Erec"), eine Zusammenfassung und ein Quellenverzeichnis.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert den Forschungsstand, hebt die Bedeutung der Motive für das Verständnis der Beziehung zwischen Erec und Enite hervor und skizziert den Fokus der Arbeit auf die ausgewählten Aspekte. Sie betont die Komplexität der Motive und die Notwendigkeit verschiedener Interpretationsansätze.

Worauf konzentriert sich das Hauptkapitel?

Das Hauptkapitel analysiert Enites Reden und Schweigen im Handlungskontext des Erec. Es untersucht Enites Schweigen als Reaktion auf Kritik am Hof, beleuchtet die möglichen Ursachen (Angst, Pflichtgefühl), analysiert den Moment, in dem Enite ihr Schweigen bricht, und untersucht das darauffolgende Redeverbot Erecs. Die Unterkapitel betrachten das Redeverbot als Ausdruck von Erecs Macht und Enites Reden als Liebesbeweis im Detail.

Was wird im Unterkapitel "Enites Schweigen als Zeichen von Erecs Macht" untersucht?

Dieses Unterkapitel analysiert verschiedene Interpretationen des Redeverbots als Ausdruck von Erecs Macht. Es betrachtet Enites Schweigen als mögliche Verweigerung einer Zurechtweisung Erecs, das Redeverbot als Strafe und Enites gefährliche Position während der Aventiure als Machtausübung Erecs. Die Diskussion verdeutlicht die Machtverhältnisse in der Beziehung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Erec, Enite, Hartmann von Aue, Artusepik, Reden, Schweigen, Macht, Liebe, Ehe, Geschlechterverhältnis, Mittelalter, Redeverbot, Aventiure, Liebesbeweis, Unterwerfung, mittelalterliche Liebe.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Reden und Schweigen für die Beziehung zwischen Erec und Enite zu analysieren und zu erhellen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Enites Schweigen als Ausdruck von Erecs Macht und ihrem Reden als Liebesbeweis.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Thematik in strukturierter und professioneller Weise. Sie ist insbesondere für Leser interessant, die sich mit der Artusepik, der mittelhochdeutschen Literatur und der Genderforschung im Mittelalter befassen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutung und Funktion von Enites Reden und Schweigen im Erec
Subtitle
Eine Analyse anhand von zwei Motiven
College
Martin Luther University
Grade
3,0
Author
Franziska Schmidt (Author)
Publication Year
2014
Pages
13
Catalog Number
V279711
ISBN (eBook)
9783656726036
ISBN (Book)
9783656725961
Language
German
Tags
bedeutung funktion enites reden schweigen erec eine analyse motiven
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Schmidt (Author), 2014, Bedeutung und Funktion von Enites Reden und Schweigen im Erec, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint