Vernetzung wird in allen Lebensbereichen immer wichtiger, so auch im Berufsleben. Neben privaten Netzwerken wie Facebook, Twitter und Co. gibt es auch vermehrt berufliche Netzwerke. Am bekanntesten davon ist Xing, das seinen Nutzer viele Optionen bietet. Anhand einer qualitativen Analyse soll herausgefunden werden, wie verschiedene Personengruppen dieses Nezwerk effektiv nutzen. Dabei liegt der Fokus auf der Kommunikationsbranche, in der Vernetzung und Kontakt unabdinglich für beruflichen Erfolg sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Fundierung: Der Homo oeconomicus
- 2.1 Grundlegende Annahmen über den Homo oeconomicus
- 2.1.1 Knappheit
- 2.1.2 Begrenzte Rationalität
- 2.1.3 Präferenzen und Anreize
- 2.1.4 Interaktionen und Wettbewerb
- 2.1.5 Informationsasymmetrien
- 2.2 Akteure und Märkte der Kommunikationsbranche
- 2.2.1 Prinzipale und Agenten
- 2.2.2 Der Publikumsmarkt
- 2.2.3 Der Werbemarkt
- 2.2.4 Der Arbeitsmarkt
- 2.3 Der Homo oeconomicus in der Kommunikationsbranche
- 2.3.1 Knappheit
- 2.3.2 Begrenzte Rationalität
- 2.3.3 Präferenzen und Anreize
- 2.3.4 Interaktionen und Wettbewerb
- 2.3.4.1 Verhalten gegenüber originären Quellen
- 2.3.4.2 Verhalten gegenüber Kollegen
- 2.3.5 Informationsasymmetrien
- 3 Beschreibung der Methode
- 4 Darstellung der Ergebnisse
- 4.1 Überblick über die InterviewpartnerInnen
- 4.2 Das Xing-Profil
- 4.3 Private Nutzung von Xing
- 4.4 Erwartungen und Realität
- 4.5 Gründe für die Basis- oder Premiummitgliedschaft
- 4.6 Vernetzung und Kontakte auf Xing
- 4.7 Karrierefortschritt: Xing im Vergleich zu persönlichen Kontakten
- 4.8 Gruppen und Veranstaltungen auf Xing
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Nutzungsmotive des Netzwerkes Xing bei verschiedenen Personengruppen in der Kommunikationsbranche. Ziel ist es, die verschiedenen Handlungsweisen und Beweggründe der Nutzerinnen und Nutzer zu verstehen und die Rolle von Xing im beruflichen Kontext zu beleuchten.
- Nutzungsmotive verschiedener Personengruppen in der Kommunikationsbranche
- Die Rolle von Xing im beruflichen Kontext
- Vergleich der Nutzungsmotive von Xing mit anderen sozialen Netzwerken
- Der Einfluss des Homo oeconomicus auf die Nutzung von Xing
- Die Bedeutung von Xing für den Karrierefortschritt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Social Media Nutzung im Allgemeinen und die Bedeutung des Netzwerkes Xing im Speziellen ein. Kapitel 2 beleuchtet die theoretische Fundierung der Arbeit und stellt die Theorie des Homo oeconomicus vor. Kapitel 3 beschreibt die Methode, die für die Untersuchung der Nutzungsmotive verwendet wurde. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und analysiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Nutzungsmotive, Xing, Social Media, Kommunikationsbranche, Homo oeconomicus, Berufseinstieg, Vernetzung, Karrierefortschritt, Qualitative Methoden.
- Arbeit zitieren
- Laura Vaida (Autor:in), 2014, Motive für die Nutzung des Netzwerkes Xing in der Kommunikationsbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279728