Diese Arbeit zeigt die Herausforderungen, die im Beschaffungsprozess bei internationaler Aktivität bestehen, auf.
Im ersten Abschnitt werden also Grundlagen zur Entscheidung über den durch Global Sourcing erfüllenden Bedarf behandelt. Danach werden wesentliche Aspekte der der internationalen Beschaffungsmarktwahl vorgestellt. Hierauf folgen Ausführungen zur Festlegung der Lieferanten, zuerst zur Auswahl, dann zu Verhandlung und Vertragsabschluss im internationalen Rahmen. Im daran anschließenden Abschnitt werden die Besonderheiten der Beschaffungslogistik im Global Sourcing ausgearbeitet. Den Abschluss dieser Arbeit bilden Ausführungen zum Lieferantenmanagement.
Aus dem Inhalt:
- Ermittlung der internationalen Bedarfsptentiale,
- Festlegung der Ländermärkte,
- Lieferantenauswahl,
- Verhandlung und Vertragsabschluss,
- Management
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ermittlung der internationalen Bedarfspotentiale
- Die Make-or-Buy-Entscheidung
- Beschaffungsobjekte für das Global Sourcing
- Festlegung der zu bearbeitenden Ländermärkte
- Kriterien der Beschaffungsmarktwahl
- Allgemeine Kriterien zur Länderbeurteilung
- Beschaffungsmarktspezifische Kriterien
- Länderauswahlverfahren
- Auswahlprozess
- Auswahlmethodik
- Kriterien der Beschaffungsmarktwahl
- Lieferantenauswahl im Global Sourcing
- Identifikation von leistungsfähigen Lieferanten
- Lieferantenauswahlkriterien im Global Sourcing
- Verhandlung und Vertragsabschluss im internationalen Umfeld
- Verhandlungsführung
- Rechtsfragen des globalen Beschaffungsmanagements
- Wesentliche Aspekte internationaler Beschaffungslogistik
- Weltweite Transportlogistik
- Global Sourcing und Bestandsmanagement
- Beschaffungslogistik und Lieferantenmanagement
- Management einer globalen Lieferantenstruktur
- Lieferantenbeziehungen im Wandel
- Bewertung internationaler Lieferanten
- Lieferantenentwicklung im Global Sourcing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des internationalen Beschaffungsprozesses im Kontext von Global Sourcing. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der Bedarfsanalyse bis zum Lieferantenmanagement, unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen des internationalen Marktes.
- Make-or-Buy-Entscheidung im internationalen Kontext
- Auswahl geeigneter Ländermärkte für die Beschaffung
- Effektive Lieferantenauswahl und -bewertung
- Besonderheiten der internationalen Beschaffungslogistik
- Management globaler Lieferantenstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit und stellt ein Prozessmodell für den internationalen Beschaffungsprozess vor, welches die einzelnen Schritte von der Bedarfsspezifikation bis zur Lieferantenbewertung umfasst. Es wird auf die Bedeutung des Global Sourcing hingewiesen und die Struktur der Arbeit skizziert, die sich an den einzelnen Phasen des dargestellten Prozessmodells orientiert.
Ermittlung der internationalen Bedarfspotentiale: Dieses Kapitel befasst sich mit dem ersten Schritt des Beschaffungsprozesses: der Ermittlung des Bedarfs. Es werden verschiedene Arten von Bedarfsanforderungen erläutert und die "Make-or-Buy"-Entscheidung als zentrale Fragestellung eingeführt. Der Fokus liegt auf der Analyse, welche Produkte beschafft werden sollen und welche Kriterien dabei zu berücksichtigen sind. Die Abbildung 2 verdeutlicht die verschiedenen Aspekte der Bedarfsanforderungen.
Festlegung der zu bearbeitenden Ländermärkte: Dieses Kapitel behandelt die Auswahl der Länder, in denen nach Lieferanten gesucht wird. Es werden verschiedene Kriterien für die Auswahl der Beschaffungsmarkt erläutert, unterteilt in allgemeine Kriterien zur Länderbeurteilung und beschaffungsmarktspezifische Kriterien. Der Auswahlprozess selbst wird detailliert beschrieben, inklusive der angewandten Methodik. Es wird die Bedeutung einer fundierten Länderanalyse für den Erfolg des Global Sourcing hervorgehoben.
Lieferantenauswahl im Global Sourcing: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Identifizierung und Auswahl geeigneter Lieferanten im internationalen Kontext. Es werden Kriterien für die Lieferantenauswahl im Global Sourcing vorgestellt und Methoden zur Identifikation leistungsfähiger Lieferanten diskutiert. Das Kapitel unterstreicht die Wichtigkeit einer gründlichen Lieferantenprüfung und -bewertung für die erfolgreiche Umsetzung des Global Sourcing.
Verhandlung und Vertragsabschluss im internationalen Umfeld: In diesem Kapitel werden die Besonderheiten der Verhandlungsführung und des Vertragsabschlusses im internationalen Kontext behandelt. Es werden relevante Rechtsfragen des globalen Beschaffungsmanagements angesprochen und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Vertragsgestaltung betont. Die Komplexität der internationalen Geschäftsbeziehungen wird hervorgehoben.
Wesentliche Aspekte internationaler Beschaffungslogistik: Dieses Kapitel befasst sich mit den logistischen Herausforderungen des Global Sourcing. Es werden Aspekte der weltweiten Transportlogistik, des Bestandsmanagements und des Lieferantenmanagements im Kontext des Global Sourcing erläutert. Die Bedeutung einer effizienten Logistik für die Kosten- und Zeitoptimierung wird betont.
Management einer globalen Lieferantenstruktur: Das Kapitel beschreibt das Management von internationalen Lieferantenbeziehungen. Es wird der Wandel der Lieferantenbeziehungen, die Bewertung internationaler Lieferanten und deren Entwicklung im Global Sourcing behandelt. Die langfristige Zusammenarbeit und die Bedeutung von Partnerschaften werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, internationaler Beschaffungsprozess, Make-or-Buy-Entscheidung, Ländermarktwahl, Lieferantenauswahl, Verhandlung, Vertragsabschluss, Beschaffungslogistik, Lieferantenmanagement, internationale Lieferantenbeziehungen.
FAQs: Internationaler Beschaffungsprozess im Kontext von Global Sourcing
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den internationalen Beschaffungsprozess im Kontext von Global Sourcing. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Besonderheiten des internationalen Beschaffungsprozesses, von der Bedarfsanalyse bis zum Lieferantenmanagement.
Welche Phasen des internationalen Beschaffungsprozesses werden behandelt?
Das Dokument behandelt alle wesentlichen Phasen des internationalen Beschaffungsprozesses, beginnend mit der Ermittlung der internationalen Bedarfspotentiale (inkl. Make-or-Buy-Entscheidung), über die Festlegung der zu bearbeitenden Ländermärkte (inkl. Kriterien der Länder- und Lieferantenwahl), die Lieferantenauswahl, Verhandlung und Vertragsabschluss im internationalen Umfeld, bis hin zu den wesentlichen Aspekten der internationalen Beschaffungslogistik und dem Management einer globalen Lieferantenstruktur.
Welche Kriterien sind bei der Auswahl von Beschaffungsmärkten relevant?
Die Auswahl der Ländermärkte basiert auf allgemeinen Kriterien zur Länderbeurteilung (z.B. politische Stabilität, Wirtschaftslage) und beschaffungsmarktspezifischen Kriterien (z.B. Verfügbarkeit von geeigneten Lieferanten, Infrastruktur). Der Auswahlprozess selbst wird detailliert beschrieben, inklusive der angewandten Methodik.
Welche Kriterien sind bei der Lieferantenauswahl entscheidend?
Das Dokument beschreibt Kriterien für die Lieferantenauswahl im Global Sourcing und diskutiert Methoden zur Identifikation leistungsfähiger Lieferanten. Eine gründliche Lieferantenprüfung und -bewertung wird als essentiell für den Erfolg des Global Sourcing hervorgehoben.
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der internationalen Beschaffungslogistik?
Der Abschnitt zur Beschaffungslogistik beleuchtet die Herausforderungen der weltweiten Transportlogistik, des Bestandsmanagements und des Lieferantenmanagements im Kontext von Global Sourcing. Die Bedeutung einer effizienten Logistik für die Kosten- und Zeitoptimierung wird betont.
Wie wird das Management einer globalen Lieferantenstruktur beschrieben?
Das Dokument beschreibt das Management internationaler Lieferantenbeziehungen, einschließlich des Wandels der Lieferantenbeziehungen, der Bewertung internationaler Lieferanten und deren Entwicklung im Global Sourcing. Langfristige Zusammenarbeit und die Bedeutung von Partnerschaften werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die Make-or-Buy-Entscheidung?
Die Make-or-Buy-Entscheidung wird als zentrale Fragestellung im ersten Schritt des Beschaffungsprozesses eingeführt. Sie bestimmt, welche Produkte selbst hergestellt und welche extern beschafft werden sollen.
Welche Rechtsfragen werden im Dokument angesprochen?
Das Dokument thematisiert relevante Rechtsfragen des globalen Beschaffungsmanagements im Zusammenhang mit Verhandlung und Vertragsabschluss im internationalen Umfeld, betonte die Notwendigkeit einer sorgfältigen Vertragsgestaltung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen Global Sourcing, internationaler Beschaffungsprozess, Make-or-Buy-Entscheidung, Ländermarktwahl, Lieferantenauswahl, Verhandlung, Vertragsabschluss, Beschaffungslogistik, Lieferantenmanagement und internationale Lieferantenbeziehungen.
- Quote paper
- Florian C. Kleemann (Author), 2006, Der internationale Beschaffungsprozess im Global Sourcing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279735