„Die Verschiedenheit der Köpfe ist das große Hindernis aller Schulbildung“. Diese Problematik beschreibt die Individualität der Menschen und lässt sich auf das unterschiedliche Lernverhalten der Schüler übertragen. Das bedeutet, dass ein Lehrer auf die jeweiligen Bedürfnisse der Schüler einzeln eingehen muss und verdeutlicht, dass eine Differenzierung im Unterricht unabdingbar ist.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Differenzierung im Sportunterricht. In diesem Unterrichtsfach ist es besonders wichtig eine effektive Differenzierung zu betreiben, da man gerade im Sportunterricht schulartenunabhängig viele leistungsstarke, aber auch viele leistungsschwache Schüler unterrichten muss. Die Aufgabe des Sportlehrers ist es somit, diesem Problem der großen Leistungsspanne durch unterschiedliche Methoden Abhilfe zu verschaffen.
Zunächst wird beschrieben, was Differenzierung überhaupt bedeutet. Eine Erläuterung der Notwendigkeit im Unterricht folgt im darauffolgenden Kapitel. Hierbei wird deutlich, dass der moderne Schulunterricht ohne Differenzierung große Probleme mit sich bringt. Es folgt eine kurze Beschreibung der Ziele. Die verschiedenen Arten der Differenzierung werden modellhaft im fünften Kapitel angeführt. Im vorletzten Kapitel werden schließlich Methoden beschrieben, mit denen man den Sportunterricht differenziert unterrichten kann. Zum Schluss wird das Thema der Differenzierung im Sportunterricht nochmals zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition
- 3 Notwendigkeit
- 4 Ziele
- 5 Verschiedene Arten der Differenzierung
- 5.1 Äußere Differenzierung
- 5.2 Innere Differenzierung
- 5.2.1 Didaktische Differenzierung
- 5.2.2 Methodische Differenzierung
- 5.2.2.1 Konvergente Differenzierung
- 5.2.2.2 Divergente Differenzierung
- 6 Methoden
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Differenzierung im Sportunterricht und beleuchtet die Notwendigkeit, die verschiedenen Arten und Methoden der Differenzierung im Sportunterricht. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Differenzierung im Sportunterricht zu entwickeln und praktikable Ansätze für die Gestaltung eines differenzierten Unterrichts aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung der Differenzierung
- Notwendigkeit von Differenzierung im Sportunterricht
- Verschiedene Arten der Differenzierung (äußere und innere Differenzierung)
- Methoden für die Differenzierung im Sportunterricht
- Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Differenzierung im Sportunterricht ein und betont die Relevanz der individuellen Bedürfnisse der Schüler. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Differenzierung und veranschaulicht die Bedeutung durch ein Beispiel. In Kapitel drei wird die Notwendigkeit der Differenzierung im Unterricht hervorgehoben. Kapitel vier befasst sich mit den Zielen der Differenzierung im Sportunterricht. In Kapitel fünf werden verschiedene Arten der Differenzierung vorgestellt, wie zum Beispiel äußere und innere Differenzierung. Letztlich werden in Kapitel sechs Methoden beschrieben, die eine differenzierte Gestaltung des Sportunterrichts ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind Differenzierung, Sportunterricht, Individualisierung, äußere Differenzierung, innere Differenzierung, methodische Differenzierung, konvergente Differenzierung, divergente Differenzierung, Unterrichtsgestaltung.
- Citation du texte
- Patrick Dietz (Auteur), 2008, Die Bedürfnisse der Schüler. Didaktische und methodische Differenzierung im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279739