Diese Hauptseminararbeit setzt sich zum Ziel, die wichtigsten Grundzüge der morphologischen Entwicklung des altrussischen Kasussystems der Substantive und Adjektivie zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert zu erörtern. Die Morphologie des Kasussystems war zu dieser Zeit größeren Änderungen unterworfen, deren Ursprünge, soweit möglich, zu erläutern sein werden.
Zur Annäherung an das Thema bleibt festzustellen, dass hier das Sprachstadium des sogenannten Altrussischen untersucht wird, welches sich ca. ab dem 10./ 11. Jahrhundert aus dem Gemeinostslawischen entwickelte. [...]
Methodisch wird diese Hausarbeit nach einer kurzen Skizzierung der Quellenlage die wichtigsten Entwicklungen des morphologischen Systems der Substantive in diesem halben Jahrtausend skizzieren und die Entwicklungen durch Quellen veranschaulichen. Hieran schließt sich eine genauere Betrachtung der Entwicklung ausgewählter Kasus an, um aufzuzeigen, wie diese Hauptentwicklungen konkret auf das morphologische System einwirkten. Nach der näheren Beleuchtung der Entwicklung der Substantive, auf die in dieser Hausarbeit der Schwerpunkt gelegt wird, soll auf Entwicklungen in der adjektivischen Flexion eingegangen werden, was zum einen wegen der syntaktischen Nähe zum Substantiv, vielmehr jedoch wegen des gemeinsamen Ursprungs der Nominalflexion als sinnvoll erachtet wird.
Ausgegangen soll hierbei von dem Prinzip werden, dass bei der Erklärung der Entwicklung morphologischer Systeme an erster Stelle der lautliche Erklärungsversuch stehen muss, da das morphologische System sich in der Regel nach Entwicklungen auf phonetischer Ebene richtet. Hieran schließt sich ein Fazit an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenlage
- Die Hauptentwicklungen des morphologischen Systems der Substantive zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert
- Die Unifizierung der Deklinationstypen während der altrussischen Periode
- Der Einfluss der harten auf die weiche Variante im Singular der ā-/ jā- und ŏ- jõ-Stämme
- Zur Vermischung der ŏ- und ŭ-Stämme
- Zum Zerfall des konsonantischen Deklinationstyps
- Zum Zerfall der ū-Stammklasse
- Zur Unifizierung der Deklinationstypen im Plural
- Der Schwund des Duals
- Zum Schwund des Vokativs
- Zur Entstehung der Beseeltheitskategorie im Singular
- Zur Betrachtung einzelner Kasusentwicklungen der Substantive
- Zum Instrumental Singular Maskulinum
- Zum Lokativ Singular Maskulinum
- Zum Lokativ Singular Maskulinum auf -e/ -ü
- Zum Lokativ Singular Maskulinum auf -y
- Die Unifizierung der Deklinationstypen während der altrussischen Periode
- Die Hauptentwicklungen des morphologischen Systems der Adjektive zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert
- Zur Entstehung der adjektivischen Deklination
- Zum funktionalen Unterschied zwischen Lang- und Kurzform
- Zur Weiterentwicklung der adjektivischen Deklination im Altrussischen
- Zum Komparativ
- Zur Weiterentwicklung des Komparativs während des Altrussischen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hauptseminararbeit hat zum Ziel, die wichtigsten Grundzüge der morphologischen Entwicklung des altrussischen Kasussystems der Substantive und Adjektive zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert zu erörtern. Die Morphologie des Kasussystems war zu dieser Zeit größeren Veränderungen unterworfen, deren Ursprünge, soweit möglich, zu erläutern sein werden.
- Die Unifizierung der Deklinationstypen während der altrussischen Periode
- Der Schwund des Duals und des Vokativs
- Die Entstehung der Beseeltheitskategorie im Singular
- Die Entwicklung des Instrumental und Lokativ Singular Maskulinum
- Die Entwicklung der adjektivischen Deklination und des Komparativs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der morphologischen Entwicklung des altrussischen Kasussystems ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel zur Quellenlage beleuchtet die verfügbaren Schriftdenkmäler aus der altrussischen Zeit und betont die Bedeutung der Literatur- und Kanzleisprache für die Analyse. Kapitel 3 widmet sich den Hauptentwicklungen des morphologischen Systems der Substantive zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert. Es beschreibt die Unifizierung der Deklinationstypen, den Schwund des Duals und des Vokativs, sowie die Entstehung der Beseeltheitskategorie im Singular. Die einzelnen Kasusentwicklungen werden anhand von ausgewählten Beispielen genauer betrachtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung des morphologischen Systems der Adjektive, wobei die Entstehung der adjektivischen Deklination und die Weiterentwicklung des Komparativs im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Altrussisch, Morphologie, Kasussystem, Substantive, Adjektive, Deklination, Unifizierung, Dual, Vokativ, Beseeltheitskategorie, Instrumental, Lokativ, Komparativ, Schriftdenkmäler, Quellenlage.
- Quote paper
- Martin Mühlenberg (Author), 2011, Die Entwicklung des russischen Kasussystems vom 11. bis zum 15. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279755