Um zu verstehen, weshalb Weiterbildungsmaßnahmen, welche sich speziell an der Zielgruppe der älteren Arbeitnehmer orientieren, von aktuell hoher und in Zukunft wahrscheinlich noch steigender Bedeutung sind, soll zuerst eine Betrachtung der Arbeitsmarktsituation erfolgen, welche sowohl eine Zustandsdarstellung, wie auch eine Prognose enthalten soll. Aus dieser Darstellung lässt sich im Anschluss eine Antwort auf die vorangegangene Frage ableiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. AUSGANSSITUATION
- 2. DER ÄLTERE ARBEITNEHMER
- 3. KOGNITIVE LEISTUNGSFÄHIGKEIT ÄLTERER ARBEITNEHMER.
- 4. DAS LERNVERHALTEN ÄLTERER
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Ältere anders lernen als jüngere Arbeitnehmer. Sie analysiert die Situation des deutschen Arbeitsmarktes im Hinblick auf die steigende Anzahl älterer Arbeitnehmer und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem demographischen Wandel für die Qualifikation und Weiterbildung älterer Arbeitnehmer ergeben.
- Die Situation des deutschen Arbeitsmarktes im Kontext des demographischen Wandels
- Die Bedeutung von Qualifikation und Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer
- Die kognitive Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer
- Das Lernverhalten älterer Arbeitnehmer
- Die Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausganssituation
Der erste Abschnitt beleuchtet die aktuelle und zukünftige Situation des deutschen Arbeitsmarktes und die wachsende Bedeutung der Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer. Er betrachtet die demographischen Entwicklungen, die Veränderungen in der Frauenerwerbsquote und die Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik auf die Altersstruktur der Erwerbstätigen. Das Kapitel betont die Bedeutung der Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer im Kontext des demographischen Wandels und der Anforderungen der modernen Arbeitswelt.
2. Der ältere Arbeitnehmer
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Begriffs "älterer Arbeitnehmer" und stellt die unterschiedlichen Perspektiven und Definitionen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft gegenüber. Er zeigt die Schwierigkeit einer einheitlichen Definition aufgrund der komplexen biographischen und sozioökonomischen Faktoren auf und legt für die weitere Arbeit eine Altersgrenze von 45-50 Jahren fest.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit den Themenfeldern des demographischen Wandels, der Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer, der Qualifikation und Weiterbildung, kognitiver Leistungsfähigkeit, Lernverhalten und der Gestaltung von Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Arbeitnehmer. Die Kernthemen sind die Anpassungsfähigkeit und die Weiterentwicklung beruflicher Wissensbestände im Kontext des lebenslangen Lernens.
- Citar trabajo
- Master of Arts Robert Möller (Autor), 2011, Lernen Ältere anders?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279787