E-Commerce und E-Government
E-Government steht für electronic administration und beinhaltet das Bereitstellen von „Informationsangeboten für den Bürger, Bürgerservice mit Interaktionsangeboten, Abwicklung von Geschäftsprozessen im Rahmen der Verwaltung und elektronische Wahlen.“
Häufig wird es als ein Teilbereich des electronic commerce gesehen, da es ebenfalls Services für Kunden, in diesem speziellen Fall für die Bürger, über den Kanal der Informationstechnik anbietet. Jedoch ist hierbei zu beachten, dass sich eine „Verwaltung nicht aus marktwirtschaftlichen Überlegungen auf bestimmte Kundensegmente beschränken kann.“ Das Angebot, das E-Government für die Bürger bereitstellen soll, ist grundsätzlich durch das Gesetz festgelegt und kann nicht willkürlich verändert werden. Das „Spektrum der zu unterstützenden Vorgänge ist wesentlich breiter anzulegen, als beim e-commerce“ Um Verwaltungsvorgänge elektronisch anbieten zu können, müssen diese zunächst reorganisiert werden. Insbesondere so, dass sie schneller, um mit einem Bruchteil des bisher benötigten Aufwands erledigt werden zu können, besser und besonders adressatenfreundlich ablaufen, ohne jedoch die grundlegenden Eigenschaften öffentlichen Handelns aus den Augen zu verlieren. Hierbei ist besonders darauf zu achten, ein „unverbundenes Nebeneinander von Verwaltungsreform und Aufbau von E-Government zu vermeiden und stattdessen eine möglichst enge Verknüpfung zwischen beiden Innovationsprojekten anzustreben“
Inhaltsverzeichnis
- E-Commerce und E-Government
- Die Hauptformen elektronischer Dienste
- Das Service-Angebot Italiens
- Die Websites der italienischen Regierung
- www.governo.it
- www.esteri.it
- www.camera.it
- Weitere Websites der italienischen Regierung
- Das italienische E-Government Portal
- Voraussetzungen
- Ziele
- Realisation
- www.italia.gov.it
- Verwaltungsdienste der italienischen Regierung über Internet
- Die Websites der italienischen Regierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das webbasierte Service-Angebot der öffentlichen Hand in Italien. Ziel ist es, die verschiedenen Formen elektronischer Dienste und deren Umsetzung im italienischen E-Government zu analysieren. Dabei wird der Fokus auf die Webseiten der italienischen Regierung und das zentrale E-Government-Portal gelegt.
- E-Government in Italien: Webseiten und Portale
- Arten elektronischer Dienstleistungen der öffentlichen Hand
- Vergleich von E-Commerce und E-Government
- Reorganisation von Verwaltungsprozessen für E-Government
- Bürger- und Unternehmensdienste im italienischen E-Government
Zusammenfassung der Kapitel
E-Commerce und E-Government: Dieses Kapitel erläutert den Begriff E-Government und grenzt ihn zum E-Commerce ab. Es betont die Unterschiede in Bezug auf die Zielgruppen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Während E-Commerce marktwirtschaftlichen Prinzipien folgt, ist E-Government durch gesetzliche Vorgaben bestimmt und muss ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen anbieten. Die Notwendigkeit der Reorganisation von Verwaltungsprozessen für eine effizientere und bürgerfreundlichere Abwicklung wird hervorgehoben, wobei eine enge Verknüpfung von Verwaltungsreform und E-Government-Aufbau gefordert wird.
Die Hauptformen elektronischer Dienste: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Kategorien elektronischer Dienstleistungen, die von Regierungen angeboten werden. Es differenziert zwischen einnahmenbringenden Serviceangeboten (z.B. Steuerzahlungen), Registrierungsdiensten (z.B. KFZ-Zulassung), Leistungen für Bürger und Unternehmen (z.B. Arbeitsplatzvermittlung, Sozialleistungen), und Genehmigungen und Konzessionen (z.B. Baugenehmigungen). Eine weitere Gliederung nach Leistungen für Bürger und Unternehmen wird präsentiert und anhand einer Tabelle veranschaulicht. Die Kapitel verdeutlicht die Vielfalt der elektronischen Verwaltungsdienstleistungen.
Schlüsselwörter
E-Government, Italien, elektronische Dienste, öffentliche Verwaltung, Webseiten, Portale, E-Commerce, Bürgerdienste, Unternehmensdienste, Verwaltungsreform, www.governo.it, www.esteri.it, www.camera.it, www.italia.gov.it
FAQ: Analyse des Webbasierten Service-Angebots der Öffentlichen Hand in Italien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das webbasierte Service-Angebot der öffentlichen Hand in Italien. Der Fokus liegt auf den Webseiten der italienischen Regierung und dem zentralen E-Government-Portal.
Welche Webseiten der italienischen Regierung werden untersucht?
Die Analyse umfasst unter anderem die Webseiten www.governo.it, www.esteri.it und www.camera.it, sowie weitere Websites der italienischen Regierung und das zentrale Portal www.italia.gov.it.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen elektronischer Dienste und deren Umsetzung im italienischen E-Government. Es geht darum, die Webseiten und das zentrale Portal zu analysieren und deren Funktionsweise zu beschreiben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt E-Government in Italien, Arten elektronischer Dienstleistungen der öffentlichen Hand, einen Vergleich von E-Commerce und E-Government, die Reorganisation von Verwaltungsprozessen für E-Government und Bürger- und Unternehmensdienste im italienischen E-Government.
Wie werden E-Commerce und E-Government unterschieden?
Das Kapitel "E-Commerce und E-Government" erläutert die Unterschiede zwischen beiden Begriffen. E-Commerce folgt marktwirtschaftlichen Prinzipien, während E-Government durch gesetzliche Vorgaben bestimmt ist und ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen anbieten muss. Die Notwendigkeit der Reorganisation von Verwaltungsprozessen für eine effizientere und bürgerfreundlichere Abwicklung wird hervorgehoben.
Welche Arten elektronischer Dienstleistungen werden beschrieben?
Das Kapitel "Die Hauptformen elektronischer Dienste" beschreibt verschiedene Kategorien elektronischer Dienstleistungen, wie einnahmenbringende Serviceangebote (z.B. Steuerzahlungen), Registrierungsdienste (z.B. KFZ-Zulassung), Leistungen für Bürger und Unternehmen (z.B. Arbeitsplatzvermittlung, Sozialleistungen), und Genehmigungen und Konzessionen (z.B. Baugenehmigungen).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind E-Government, Italien, elektronische Dienste, öffentliche Verwaltung, Webseiten, Portale, E-Commerce, Bürgerdienste, Unternehmensdienste, Verwaltungsreform, www.governo.it, www.esteri.it, www.camera.it und www.italia.gov.it.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst E-Commerce und E-Government, die Hauptformen elektronischer Dienste, das Service-Angebot Italiens (inklusive detaillierter Unterpunkte zu Regierungswebsites und dem E-Government-Portal), Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel.
Was ist der Fokus der Kapitelzusammenfassung?
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst die Kernaussagen der Kapitel "E-Commerce und E-Government" und "Die Hauptformen elektronischer Dienste" zusammen, wobei die Unterschiede zwischen E-Commerce und E-Government, sowie die Vielfalt der elektronischen Verwaltungsdienstleistungen im Detail erläutert werden.
- Quote paper
- Marie Burgard (Author), 2003, Serviceangebote der öffentlichen Hand in Italien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27978