Betrachtet man die wirtschaftlichen Entwicklungen, besonders im Bereich der Ressourcennutzung auf globaler Ebene, stellt sich nicht die Frage nach der Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftens, sondern vielmehr nach der zeitnahen und zielgerichteten Umsetzbarkeit und Etablierung desselben.
Natürlich finden sich Überlegungen zur Nachhaltigkeit nicht nur in Bereichen der Abfallentsorgung, sondern es handelt sich hierbei vielmehr um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, welche logischerweise auch den Bereich der Unternehmensführung und der Berufswelt betrifft. Das Seminar „Nachhaltiges Wirtschaften als Leitidee eines Paradigmenwechsels in der Berufsbildung?!“ thematisierte im Schwerpunkt die Aspekte nachhaltiger Berufsbildung, insbesondere welchen Beitrag die berufliche Bildung für nachhaltige Geschäftsmodelle leisten kann.
Ziel dieser Ausarbeitung soll es zunächst sein, einen zusammenfassenden Überblick über das Seminar zu geben. Anschließend soll erörtert werden, wie man Personalentwicklung dazu nutzen kann, nachhaltige Geschäftsmodelle zu etablieren. Dazu wird einführend dargestellt, was die Charakteristika nachhaltigkeitsorientierter Unternehmen sind und wie diese umgesetzt werden können. Im Folgenden wird der Zusammenhang zwischen beruflicher Bildung, Personalentwicklung und Nachhaltigkeit in Betrieben aufgezeigt. Dadurch soll zum einen der Bezug zur Fragestellung hergestellt werden, zum anderen aber auch die Bedeutung der Nachhaltigkeitsförderung innerhalb der Berufsbildung und Personalentwicklung für den Wertschöpfungsprozess des Betriebes geklärt werden. Darauf aufbauend können dann Aspekte einer Personalentwicklung definiert werden, welche der gesamten Konzeption eines nachhaltigkeitsorientierten Unternehmens gerecht werden und welche man zur Gestaltung und Umsetzung solcher Geschäftsmodelle nutzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung der Seminarinhalte
- Personalentwicklung als Instrument beruflicher Bildung im Unternehmen
- Aspekte einer nachhaltigkeitsorientierten Personalentwicklung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Rolle der Personalentwicklung im Kontext nachhaltiger Geschäftsmodelle. Sie analysiert, wie Personalentwicklung als Instrument der beruflichen Bildung zur Etablierung von Nachhaltigkeitszielen im Unternehmen eingesetzt werden kann.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
- Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales
- Der Beitrag von nachhaltiger Berufsbildung für nachhaltige Geschäftsmodelle
- Die Rolle der Personalentwicklung bei der Förderung nachhaltiger Arbeitsbedingungen
- Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Gestaltung von Unternehmensprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Zusammenfassung der Seminarinhalte
- Kapitel 3: Personalentwicklung als Instrument beruflicher Bildung im Unternehmen
- Kapitel 4: Aspekte einer nachhaltigkeitsorientierten Personalentwicklung
Der Begriff Nachhaltigkeit wird eingeführt und mit dem Zitat von Eric Schweitzer, CEO von Alba', in Verbindung gebracht. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext der globalen Ressourcennutzung und die Rolle der Berufsbildung für nachhaltige Geschäftsmodelle werden hervorgehoben. Die Zielsetzung der Ausarbeitung wird dargelegt, die sich auf die Analyse der Rolle der Personalentwicklung bei der Etablierung nachhaltiger Geschäftsmodelle konzentriert.
Der Inhalt des Seminars „Nachhaltiges Wirtschaften als Leitidee eines Paradigmenwechsels in der Berufsbildung?!" wird zusammengefasst. Das Seminar behandelte verschiedene Themen, darunter die Definition von Nachhaltigkeit, Geschäftsmodelle für nachhaltiges Wirtschaften, Nachhaltigkeitsprozesse in Beruf und Arbeit, Zielkategorien der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, organisationales Lernen und Lehr-Lern-Arrangements. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozio-kulturell) werden erläutert, ebenso wie verschiedene Ansätze zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen (Effizienz, Konsistenz, Suffizienz). Die Relevanz von Nachhaltigkeitsbemühungen für die Geschäftswelt und die Bedeutung des Zukunftserfolgswertes werden beleuchtet.
Der Zusammenhang zwischen beruflicher Bildung, Personalentwicklung und Nachhaltigkeit in Unternehmen wird dargestellt. Es wird erörtert, wie Personalentwicklung als Instrument zur Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle eingesetzt werden kann. Die Bedeutung der nachhaltigkeitsorientierten Förderung innerhalb der Berufsbildung und Personalentwicklung für den Wertschöpfungsprozess wird hervorgehoben.
Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Definition von Aspekten einer Personalentwicklung, die der gesamten Konzeption eines nachhaltigkeitsorientierten Unternehmens gerecht werden und die zur Gestaltung und Umsetzung solcher Geschäftsmodelle genutzt werden können. Es wird beleuchtet, wie sich Arbeitsprozesse nachhaltig gestalten lassen und wie die Berufsbildung zur Etablierung nachhaltigkeitsorientierter Entwicklungen beitragen kann.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Personalentwicklung, Geschäftsmodelle, Berufsbildung, nachhaltige Entwicklung, ökonomische, ökologische und sozio-kulturelle Dimension, Effizienz, Konsistenz, Suffizienz, Zukunftserfolgswert, Kompetenz, Handlungskompetenz.
- Quote paper
- Master of Arts Robert Möller (Author), 2011, Merkmale einer nachhaltigkeitsorientierten Personalentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279791