Während Organisationen erst in der Moderne maßgeblich in Erscheinung getreten sind, haben sich Professionen bereits in frühen Gesellschaftsformen als strukturbildendes Element etabliert. Sie inkludierten nicht nur das verfügbare wissenschaftliche Wissen, sondern klassifizierten und bearbeiteten auch alle Aspekte, welche wir heute unter dem Oberbegriff der Mikrosoziologie zusammenfassen.
Ausgehend von dieser Betrachtung erscheint die Frage angemessen, in welchem Verhältnis die Profession zur Organisation steht und welchen Einfluss sie auf gesellschaftliche Strukturbildung ausüben. Sichtet man die wissenschaftliche Literatur zu dieser Thematik fällt auf, dass sich bezüglich der o.g. Fragestellung bereits ein ausführlicher Diskurs entwickelt hat. Zudem lässt sich festhalten, dass sich die Aussagen und empirischen Befunde einzelner Soziolog_innen in Abhängigkeit von betrachteter Profession, gewähltem theoretischem Ansatz sowie der untersuchten Nation unterscheiden.
Das Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, das Verhältnis zwischen Organisation und Profession näher zu beleuchten und zu klären, ob es sich um konkurrierende, oder ergänzende Konstrukte handelt. Um diese Frage beantworten zu können, werden vorab beide Elemente in Bezug auf die Fragestellung vorgestellt und erläutert. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf dem Professionsbegriff. Dem liegt zum einen eine umfangreichere Begriffsbestimmung zugrunde, aber auch die Tatsache, dass die Profession innerhalb der Soziologie einem breiten und ausdifferenzierten Diskurs unterliegt. Die Bemühungen sollen dahingehend fokussiert werden, die unterschiedlichen Standpunkte ausgewählter Soziolog_innen, auch vor dem Hintergrund der jeweiligen Einbettung in gesellschaftstheoretische Ansätze und Entwicklungen, darzulegen.
Im darauffolgenden Schritt können dann verschiedene Auslegungen des Verhältnisses zwischen Profession und Organisation erörtert werden, um die zu Beginn gestellte Frage auf der Basis der zuvor gewonnenen Erkenntnisse zu beantworten. Dabei soll es auch um Standpunkte gehen, welche sich nicht ausschließlich auf die wissenschaftlichen Gesichtspunkte beziehen, sondern auch einen kleinen Ausblick in die arbeitsweltliche Realität eröffnen. Als erstes wird im nun folgenden Abschnitt der Begriff der Organisation und dessen Einbettung in die Thematik beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Organisation.
- 3. Professionstheorien.
- 3.1 Das strukturfunktionalistische Professionsmodell..
- 3.2 Die revidierte Professionstheorie...
- 3.3 Professionalisierte Funktionssysteme...
- 3.4 Die interaktionistische Perspektive........
- 3.5 Der, Power approach.
- 3.6 Zwischenfazit Professionstheorien
- 4. Profession vs. Organisation?
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Profession und Organisation in der modernen Gesellschaft. Sie analysiert, ob diese beiden Elemente konkurrieren oder einander ergänzen. Um diese Frage zu beantworten, werden zunächst beide Konzepte vorgestellt und beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Professionsbegriff und der Vielfalt an soziologischen Ansätzen, die sich mit diesem auseinandersetzen.
- Die Entwicklung des Professionsbegriffs in der Soziologie
- Die Rolle von Organisationen in der modernen Gesellschaft
- Die verschiedenen Perspektiven auf das Verhältnis von Profession und Organisation
- Die Bedeutung von Inklusion und Exklusion in der Organisationstheorie
- Die Auswirkungen von Profession und Organisation auf gesellschaftliche Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt die Fragestellung der Arbeit ein und setzt den Rahmen für die Analyse des Verhältnisses von Profession und Organisation. Sie stellt fest, dass Professionen bereits in frühen Gesellschaftsformen etabliert waren, während Organisationen erst in der Moderne an Bedeutung gewonnen haben.
- Kapitel 2: Organisation: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Organisation und seine Bedeutung in der modernen Gesellschaft. Es werden verschiedene Dimensionen der Organisation und deren Rolle als "Mechanismus gesellschaftlicher Strukturbildung" beleuchtet.
- Kapitel 3: Professionstheorien: Hier werden verschiedene soziologische Ansätze und Theorien zur Profession vorgestellt, die sich mit der Definition und dem Wandel des Professionsbegriffs befassen.
Schlüsselwörter
Profession, Organisation, Soziologie, Strukturfunktionalismus, Revidierte Professionstheorie, Funktionssysteme, Interaktionismus, Power Approach, Inklusion, Exklusion, Gesellschaftliche Strukturbildung.
- Citar trabajo
- Master of Arts Robert Möller (Autor), 2011, In welchem Verhältnis stehen Profession und Organisation zueinander?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279797