Der Werbemarkt, ein Teilbereich der Kultur- und Kreativwirtschaft, ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Werbung begleitet uns überall, sie ist mittlerweile ein Bestandteil unseres Alltags. Doch es steckt sehr viel mehr dahinter, denn man begegnet sämtlichen Erscheinungsformen der kreativschöpferischen Leistung, sei es Film, Presse, Rundfunk oder Fernsehen. Nahezu jede Teilbranche der Kultur- und Kreativwirtschaft finanziert sich über Werbeeinnahmen.
Ziel der Arbeit ist es, einen tieferen Einblick in den Werbe- und PR-Markt im Untersuchungsgebiet Weimar und Weimarer Umland zu ermöglichen. Dabei gilt es zu analysieren, inwiefern der Werbemarkt in die Kultur- und Kreativwirtschaft Weimars eingebunden ist und welche Faktoren und Entwicklungstendenzen die räumliche Konzentration von Werbeunternehmen beeinflusst. Die Vorgehensweise zur Erhebung der Daten ist die Durchführung von sieben Leitfadeninterviews mit anschließender Dateninterpretation und Auswertung.
Aus dieser Empirie sollen Erkenntnisse und Rückschlüsse über die Standortfaktoren und wahrnehmbare Kreativität Weimars sowie die Austauschbeziehungen der Werbeunternehmen gezogen werden. Zur gesamtwirtschaftlichen Beschreibung erfolgt zudem eine Analyse einzelner Variablen zwischen den beteiligten Unternehmen. Darunter zählt die Auftragslage und die Unternehmenskonzeption der ansässigen Werbe- und PR- Unternehmen. Des Weiteren sind die Entwicklungstendenzen und Zukunftsprognosen des Werbemarktes in Weimar im Vergleich zum bundesweiten Werbemarkt relevant. Dadurch lässt sich beurteilen welche Stellung der Werbe- und PR-Markt in Weimar nicht nur regional, sondern auch in Deutschland gesamt einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Werbe- und PR-Markt
- Definition des Werbe- und PR-Marktes
- Abgrenzung der Berufsgruppen
- Auswertung der Unternehmensdatenbank und Befragten
- Empirische Ergebnisse und Bewertung
- Bewertung des Standorts Weimar
- Bewertung der kreativen Aktivität Weimars
- Soziale Einbindung und Austauschbeziehungen
- Kundenstruktur und Auftragslage
- Unternehmenskonzepte
- Entwicklungen des Werbemarktes
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen detaillierten Einblick in den Werbe- und PR-Markt im Untersuchungsgebiet Weimar und Weimarer Umland zu ermöglichen. Sie analysiert die Einbindung des Werbemarktes in die Kultur- und Kreativwirtschaft Weimars und untersucht die Faktoren und Entwicklungstendenzen, die die räumliche Konzentration von Werbeunternehmen beeinflussen.
- Bewertung der Standortfaktoren für Werbeunternehmen in Weimar
- Analyse der kreativen Aktivität und des kreativen Potenzials in Weimar
- Untersuchung der Austauschbeziehungen zwischen Werbeunternehmen in Weimar
- Analyse der Kundenstruktur und der Auftragslage im Werbe- und PR-Markt
- Beurteilung der Entwicklungstendenzen und Zukunftsprognosen des Werbemarktes in Weimar im Vergleich zum bundesweiten Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Werbemarkt und dessen Bedeutung als Teilbereich der Kultur- und Kreativwirtschaft ein. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die methodische Vorgehensweise.
Kapitel 2 definiert den Werbe- und PR-Markt und grenzt die relevanten Berufsgruppen ab. Es werden Daten zur Unternehmensstruktur und -größe im Untersuchungsgebiet präsentiert und die Auswahl der Befragten erläutert.
Kapitel 3 präsentiert die empirischen Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Bewertung des Standorts Weimar, die kreative Aktivität in Weimar, die sozialen Einbindungen und Austauschbeziehungen, die Kundenstruktur und Auftragslage, die Unternehmenskonzepte sowie die Entwicklungen des Werbemarktes analysiert.
Schlüsselwörter
Werbemarkt, PR-Markt, Kultur- und Kreativwirtschaft, Weimar, Standortfaktoren, Kreativität, Austauschbeziehungen, Kundenstruktur, Auftragslage, Unternehmenskonzepte, Entwicklungstendenzen, Frühindikator, Grafikdesign, Kommunikationsdesign, Einzelunternehmen, größere Unternehmen, Leitfadeninterviews.
- Citar trabajo
- Jenny Nußbaum (Autor), 2014, Die Kreativwirtschaft in Thüringen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279858