Kaum ein Thema erfährt derzeit mehr Beachtung im wissenschaftlichen Diskurs und der öffentlichen Diskussion wie das der Globalisierung. Gleichzeitig sind wenige Themen mit derart unterschiedlichen Prämissen, Inhalten und Wertungen besetzt. Diese Arbeit nähert sich dem „Streitfall“ Globalisierung zunächst über einige angebotenen Definitionen des Begriffs, um danach anhand aktueller Literatur einige der verbreitetsten Charakteristika der Globalisierung herauszuarbeiten. Ausgehend von den vorliegenden Positionen der Sozialwissenschaften zum Thema soll eine eigene Stellungnahme und Begriffsdefinition gefunden werden. Anhand eines konkreten Szenarios werden danach die Aus- und Wechselwirkungen der Globalisierung beleuchtet und politische Maßnahmen als Antwort auf diese Globalisierungs-Effekte diskutiert. Eine abschließende Stellungnahme ist der Relevanz des Themas in der journalistische Arbeit gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Globalisierungsbegriffs
- Charakteristika der Globalisierung
- Die Reichweite der Entwicklung
- Das Ausmaß der Entwicklung
- Rechtfertigung des Globalisierungsbegriffs
- Auswirkungen der Globalisierungstendenzen
- Auswirkungen auf politisches Handeln
- Auswirkungen auf das Sozialgefüge
- Globalisierungsfolgen in der Diskussion
- Betroffene der Globalisierung
- Nationale Regierungen
- Supranationale Regierungsorganisationen
- Soziale Gruppierungen
- Globalisierungsthesen in der Kritik
- Zur angenommenen Dimension der Globalisierung
- Zum Ausmaß der Globalisierung
- Zu den politischen Herausforderungen durch die Globalisierung
- Zur Globalisierung im Spannungsfeld sozialer Gerechtigkeit
- Befürworter wirtschaftsliberaler Globalisierung
- Kritik einer wirtschaftsliberalen Globalisierung
- Konsequenzen aus dem Status Quo der Globalisierung
- Grundkonsens in der Globalisierungsdebatte
- Globalisierung und Journalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Phänomen der Globalisierung und befasst sich mit ihren Definitionen, Charakteristika, Auswirkungen und der Kritik daran. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Themas zu vermitteln und die Relevanz der Globalisierung für die journalistische Arbeit zu beleuchten.
- Definition und Entwicklung des Globalisierungsbegriffs
- Charakteristika der Globalisierung, insbesondere die Reichweite und das Ausmaß der Entwicklung
- Auswirkungen der Globalisierung auf politisches Handeln, das Sozialgefüge und die Gesellschaft insgesamt
- Kritik an den verschiedenen Thesen der Globalisierung
- Bedeutung der Globalisierung für den Journalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Globalisierung als ein zentrales Thema im wissenschaftlichen Diskurs und der öffentlichen Diskussion vor. Sie führt in die verschiedenen Definitionen und Interpretationen des Begriffs ein und verdeutlicht die unterschiedlichen Perspektiven auf die Globalisierung.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Globalisierungsbegriffs und beleuchtet die verschiedenen Ansätze, die in der Literatur vertreten werden. Dabei wird deutlich, dass eine allgemeingültige Definition des Begriffs noch nicht vorliegt.
Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Charakteristika der Globalisierung herausgearbeitet. Es werden dabei die Reichweite, das Ausmaß und die Rechtfertigung des Globalisierungsbegriffs diskutiert.
Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Globalisierungstendenzen auf politisches Handeln, das Sozialgefüge und die Gesellschaft insgesamt.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Betroffenen der Globalisierung, darunter nationale Regierungen, supranationale Regierungsorganisationen und soziale Gruppierungen.
Das sechste Kapitel analysiert die Kritik an den Globalisierungsthesen, insbesondere hinsichtlich der Dimension, des Ausmaßes und der politischen Herausforderungen durch die Globalisierung. Darüber hinaus wird die Globalisierung im Spannungsfeld sozialer Gerechtigkeit betrachtet.
Das siebte Kapitel untersucht den Einfluss der Globalisierung auf den Journalismus und analysiert die Bedeutung des Themas für die journalistische Arbeit.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Globalisierung und behandelt dabei zentrale Begriffe wie Internationalisierung, Vernetzung, Ökonomisierung, Politisierung, Denationalisierung und die Auswirkungen auf die Gesellschaft, Politik und den Journalismus. Darüber hinaus werden wichtige Thesen und Konzepte wie Wirtschaftsliberalismus, soziale Gerechtigkeit und die Rolle des Staates in der Globalisierung behandelt.
- Quote paper
- Hans-Joachim Birk (Author), 2004, Politik des 21. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27986