In der vorliegenden Arbeit sollen zunächst die für den Kontext der interkulturellen Kompetenz relevanten, gesellschaftlichen Entwicklungen und Wandlungsprozesse beleuchtet werden. In der BRD werden diese zum einen durch den sozialen Wandel begünstigt, der sich aus dem Wertewandel und der Pluralisierung der Lebenswelten ergibt, zum anderen durch Globalisierungsprozesse, die mit einer zunehmenden Mobilität von Individuen und Ideen einhergehen. In diesem Zusammenhang wird der Schwerpunkt der Ausführung auf die sozio-kulturelle Globalisierung gelegt werden. Dennoch sollen auch einige bedeutende ökonomische Aspekte angeführt werden. Bei den sozio-kulturellen Globalisierungsaspekten soll gezeigt werden, dass interkulturelle Überschneidungssituationen aus jeglichem Kontakt zwischen unterschiedlichen kulturellen Orientierungen und Handlungsmustern resultieren.
Diese Dynamiken führen zu einer kulturellen Ausdifferenzierung, die sich im Rahmen von Diskussionen um die kulturelle Vielfalt widerspiegelt. Im zweiten Kapitel wird daher die deutsche Gesellschaft als eine mehrkulturelle beleuchtet, in der Kulturen nicht nur nebeneinander existieren, sondern in deren Rahmen Individuen mit ihrer unterschiedlichen kulturellen Prägungen in Interaktion treten. Des Weiteren wird der Umgang mit kultureller Diversität betrachtet. Hierzu wird die Debatte um Anerkennung und Ausgrenzung einzubeziehen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Im Kontext der interkulturellen Kompetenz relevante gesellschaftliche Entwicklungen und Wandlungsprozesse
- 1.1. Sozialer Wandel
- 1.1.1. Wertewandel und die Pluralisierung der Lebenswelten
- 1.1.2. Risikogesellschaft und Veränderungen der Arbeitsgesellschaft
- 1.2. Globalisierung
- 1.2.1. Ökonomische Aspekte
- 1.2.2. Sozio-kulturelle Aspekte
- 1.2.2.1. Mobilität
- 1.2.2.2. Migration
- 1.2.2.3. Kommunikationstechnologien als wesentliches Element der Globalisierung
- 1.1. Sozialer Wandel
- 2. Debatten um „Kulturelle Vielfalt“
- 2.1. Kulturelle Diversität
- 2.1.1. Die mehrkulturelle Gesellschaft
- 2.1.2. Subkulturen
- 2.2. Umgang mit Diversität: zwischen Anerkennung und Ausgrenzung
- 2.2.1. Ausgrenzungstendenzen
- 2.2.2. Kulturelle Differenzen
- 2.3. Integration
- 2.3.1. Kritik an Integrationskonzepten
- 2.3.2. Anforderungen an Einheimische und Migranten
- 2.1. Kulturelle Diversität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die zunehmende kulturelle Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Entwicklungen und Wandlungsprozesse, die zu dieser Vielfalt beitragen, insbesondere den sozialen Wandel und die Globalisierung. Ein Schwerpunkt liegt auf der sozio-kulturellen Dimension der Globalisierung und ihren Auswirkungen auf interkulturelle Begegnungen.
- Soziale und kulturelle Veränderungen als Ursachen kultureller Vielfalt
- Auswirkungen der Globalisierung auf interkulturelle Begegnungen
- Debatten um Anerkennung und Ausgrenzung in der multikulturellen Gesellschaft
- Der Einfluss von Werten und Normen auf das Zusammenleben in einer diversen Gesellschaft
- Integrationsprozesse und deren Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der zunehmenden kulturellen Vielfalt in modernen Gesellschaften ein und nennt als Ursachen Zuwanderung, die Entstehung von Subkulturen und eine höhere Interaktionsdichte durch Globalisierung und gesellschaftliche Veränderungen. Sie betont ein dynamisches Kulturverständnis und die Bedeutung interkultureller Erfahrungen für die Identitätsbildung. Die Arbeit kündigt die Untersuchung gesellschaftlicher Entwicklungen und Wandlungsprozesse an, mit Schwerpunkt auf der sozio-kulturellen Globalisierung, sowie die Betrachtung der deutschen Gesellschaft als multikulturelle Gesellschaft und den Umgang mit kultureller Diversität.
1. Im Kontext der interkulturellen Kompetenz relevante gesellschaftliche Entwicklungen und Wandlungsprozesse: Dieses Kapitel untersucht die gesellschaftlichen Faktoren, die zur zunehmenden interkulturellen Begegnung beitragen. Es analysiert den sozialen Wandel, mit Fokus auf Wertewandel und Pluralisierung der Lebenswelten, sowie die Globalisierung, insbesondere ihre sozio-kulturellen Aspekte wie Migration und Mobilität. Das Kapitel argumentiert, dass geographische und soziale Nähe nicht mehr zwingend zusammenhängen und dass interkulturelle Überschneidungssituationen aus jedem Kontakt zwischen unterschiedlichen Kulturen resultieren. Es verdeutlicht die komplexen Dynamiken, welche zu einer kulturellen Ausdifferenzierung führen und in Diskussionen um kulturelle Vielfalt sichtbar werden.
2. Debatten um „Kulturelle Vielfalt“: Dieses Kapitel beleuchtet die deutsche Gesellschaft als mehrkulturell, in der Kulturen nicht nur nebeneinander existieren, sondern Individuen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen in Interaktion treten. Es befasst sich mit dem Umgang mit kultureller Diversität, insbesondere mit der Debatte um Anerkennung und Ausgrenzung. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Spannungsfeldern, die sich aus der Interaktion verschiedener Kulturen ergeben und den komplexen Aspekten von Integration und Inklusion in einer Gesellschaft mit wachsender kultureller Vielfalt.
Schlüsselwörter
Kulturelle Vielfalt, Interkulturelle Kompetenz, Globalisierung, Sozialer Wandel, Wertewandel, Migration, Integration, Ausgrenzung, Mehrkulturelle Gesellschaft, Diversität, Subkulturen.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Interkulturelle Kompetenz
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema interkulturelle Kompetenz. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der zunehmenden kulturellen Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland und den damit verbundenen Herausforderungen. Analysiert werden gesellschaftliche Entwicklungen (Sozialer Wandel, Globalisierung) und deren Einfluss auf interkulturelle Begegnungen, sowie Debatten um Anerkennung und Ausgrenzung in der multikulturellen Gesellschaft.
Welche gesellschaftlichen Entwicklungen werden im Text behandelt?
Der Text analysiert den sozialen Wandel, insbesondere den Wertewandel und die Pluralisierung der Lebenswelten, sowie die Globalisierung mit ihren ökonomischen und sozio-kulturellen Aspekten (Mobilität, Migration, Kommunikationstechnologien). Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Entwicklungen und der zunehmenden kulturellen Vielfalt hergestellt.
Welche Aspekte der Globalisierung werden beleuchtet?
Der Text beleuchtet die sozio-kulturellen Aspekte der Globalisierung, wie Migration und Mobilität, und deren Auswirkungen auf interkulturelle Begegnungen. Es wird betont, dass geographische und soziale Nähe nicht mehr zwingend zusammenhängen und interkulturelle Überschneidungssituationen aus jedem Kontakt zwischen unterschiedlichen Kulturen resultieren.
Wie wird der Umgang mit kultureller Diversität im Text dargestellt?
Der Text diskutiert den Umgang mit kultureller Diversität in der deutschen Gesellschaft, die als mehrkulturell beschrieben wird. Es werden Debatten um Anerkennung und Ausgrenzung beleuchtet, mit einem Fokus auf den Herausforderungen und Spannungsfeldern, die aus der Interaktion verschiedener Kulturen entstehen. Integrationsprozesse und deren Herausforderungen werden ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Kulturelle Vielfalt, Interkulturelle Kompetenz, Globalisierung, Sozialer Wandel, Wertewandel, Migration, Integration, Ausgrenzung, Mehrkulturelle Gesellschaft, Diversität und Subkulturen.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Arbeit untersucht die zunehmende kulturelle Vielfalt in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu dieser Vielfalt beitragen, und konzentriert sich auf die sozio-kulturelle Dimension der Globalisierung und deren Auswirkungen auf interkulturelle Begegnungen. Der Text analysiert auch Debatten um Anerkennung und Ausgrenzung in der multikulturellen Gesellschaft und Integrationsprozesse.
Wie sind die Kapitel des Textes aufgebaut?
Der Text besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext interkultureller Kompetenz, und einem Kapitel über Debatten um kulturelle Vielfalt. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Sozialpädagogin Nicole Marx (Autor:in), 2006, Kulturelle Vielfalt. Die Gesellschaft zwischen Anerkennung und Ausgrenzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279871