Unter den veränderten Voraussetzungen von Globalisierung, Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie einem stärkeren Umwelt- und Verantwortungsbewusstsein der Konsumenten wird Wachstum in naher Zukunft aus einer neuen Mischform von Ökonomie, Ökologie und gesellschaftlichem Engagement generiert. Angetrieben durch die weltweite Klimadebatte wird Green Economy (Greenomics) zur globalen Notwendigkeit. Der Klimawandel erfordert, eine neue Synthese zwischen Ökonomie und Ökologie, zwischen unternehmerischen Profitstreben und gesellschaftlicher Verantwortung zu suchen.
Daher haben sich eine neue Art der Ökologie und zugleich ein neuer Megatrend entwickelt. Der Megatrend Neo-Ökologie und der Lifestyle of Health and Sustainability (LOHAS) verschieben die Koordinaten des Wirtschaftssystems in Richtung einer neuen Ökonomie. Dabei spielen die klassisch „grünen“ Themen nachhaltiger Entwicklung (z.B. Umweltschutz und Ressourcenschonung) ebenso eine Rolle wie die „sozial-ökologischen“ Folgen unseres Handelns (z.B. faire Arbeitsbedingungen und Corporate Social Responsability).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche Grundlagen
- Was ist Neo-Ökologie?
- Einordnung in den Marktprozess
- LOHAS – die neue Zielgruppe der Neo-Ökologie
- Merkmale der Zielgruppe
- Chancen für den Markt
- Auswirkungen von Neo-Ökologie auf den Markt
- Marktpotenzial Greenomics
- Studie „FAIR“ - von der Nische zum Mainstream
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Neo-Ökologie und des damit verbundenen LOHAS-Lifestyles auf den Markt. Ziel ist es, die sich daraus ergebenden Chancen aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Marktprozesses im Kontext des wachsenden Umwelt- und Verantwortungsbewusstseins der Konsumenten.
- Definition und Einordnung von Neo-Ökologie im Marktprozess
- Charakterisierung der LOHAS-Zielgruppe und deren Bedeutung für den Markt
- Analyse des Marktpotenzials der Greenomics
- Bewertung der Studie „FAIR“ und deren Implikationen für den Übergang von Nischenprodukten zum Mainstream
- Herausarbeitung der Chancen der Neo-Ökologie für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor: Die zunehmende Bedeutung von Green Economy und Neo-Ökologie im Kontext von Globalisierung, Klimawandel und wachsendem Umweltbewusstsein. Ziel der Arbeit ist die Beleuchtung der Auswirkungen von Neo-Ökologie und LOHAS auf den Markt und die Darstellung der sich daraus ergebenden Chancen. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Neo-Ökologie“ und ordnet ihn in den Marktprozess ein. Es liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis der weiteren Kapitel. Die Definition umfasst sowohl die klassischen „grünen“ Themen als auch die „sozial-ökologischen“ Aspekte.
LOHAS – die neue Zielgruppe der Neo-Ökologie: Hier wird die LOHAS-Zielgruppe (Lifestyle of Health and Sustainability) detailliert beschrieben. Ihre Merkmale und das daraus resultierende Marktpotenzial werden analysiert. Die Chancen für Unternehmen, die sich an diese Zielgruppe richten, werden herausgearbeitet. Der begrenzte Rahmen der Seminararbeit wird als Begründung für den Verzicht auf die Kommentierung aller Marktsegmente genannt.
Auswirkungen von Neo-Ökologie auf den Markt: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Neo-Ökologie auf den Markt, insbesondere mit dem Marktpotenzial von Greenomics. Die Studie „FAIR“ wird analysiert, um den Übergang von Nischenprodukten zu Mainstream-Produkten zu beleuchten. Es werden konkrete Beispiele und Zahlen aus der Studie herangezogen, um die Bedeutung des Wandels zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Neo-Ökologie, Greenomics, LOHAS, Green Economy, Nachhaltigkeit, Marktprozess, Umweltbewusstsein, Corporate Social Responsibility, Marktpotenzial, „FAIR“-Studie, gesellschaftliche Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen der Neo-Ökologie und des LOHAS-Lifestyles auf den Markt
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Neo-Ökologie und des damit verbundenen LOHAS-Lifestyles (Lifestyle of Health and Sustainability) auf den Markt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Marktprozesses im Kontext des wachsenden Umwelt- und Verantwortungsbewusstseins der Konsumenten und der daraus resultierenden Chancen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Neo-Ökologie im Marktprozess, Charakterisierung der LOHAS-Zielgruppe und deren Bedeutung für den Markt, Analyse des Marktpotenzials der Greenomics, Bewertung der Studie „FAIR“ und deren Implikationen für den Übergang von Nischenprodukten zum Mainstream, und die Herausarbeitung der Chancen der Neo-Ökologie für Unternehmen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und das Ziel der Arbeit darlegt, ein Kapitel zu den Begrifflichen Grundlagen (Neo-Ökologie und deren Einordnung), ein Kapitel zur LOHAS-Zielgruppe, ein Kapitel zu den Auswirkungen der Neo-Ökologie auf den Markt (inkl. Analyse der Studie „FAIR“) und ein Fazit.
Was ist Neo-Ökologie und wie wird sie in der Arbeit definiert?
Die Seminararbeit definiert Neo-Ökologie und ordnet sie in den Marktprozess ein. Die Definition umfasst sowohl klassische „grüne“ Themen als auch „sozial-ökologische“ Aspekte. Nähere Details zur Definition finden sich im Kapitel „Begriffliche Grundlagen“.
Welche Rolle spielt die LOHAS-Zielgruppe?
Die LOHAS-Zielgruppe (Lifestyle of Health and Sustainability) wird detailliert beschrieben. Ihre Merkmale und das daraus resultierende Marktpotenzial werden analysiert. Die Chancen für Unternehmen, die sich an diese Zielgruppe richten, werden hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat die Studie „FAIR“?
Die Studie „FAIR“ wird analysiert, um den Übergang von Nischenprodukten zu Mainstream-Produkten im Kontext der Neo-Ökologie zu beleuchten. Konkrete Beispiele und Zahlen aus der Studie veranschaulichen die Bedeutung dieses Wandels.
Was ist das zentrale Ergebnis oder die Kernaussage der Seminararbeit?
Das zentrale Ziel ist es, die Chancen aufzuzeigen, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Neo-Ökologie und dem LOHAS-Lifestyle für den Markt ergeben. Die Arbeit analysiert den Marktprozess unter Berücksichtigung des wachsenden Umwelt- und Verantwortungsbewusstseins der Konsumenten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Neo-Ökologie, Greenomics, LOHAS, Green Economy, Nachhaltigkeit, Marktprozess, Umweltbewusstsein, Corporate Social Responsibility, Marktpotenzial, „FAIR“-Studie, gesellschaftliche Verantwortung.
- Citation du texte
- Romy Preißel (Auteur), 2014, Integration von Neo-Ökologie in den Marktprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279888