Besteht ein Unternehmen, so muss es geführt werden. Abgesehen von der gesetzlichen Notwendigkeit, kann ein Unternehmen ohne handlungsfähige Führung auf kurz oder lang nicht wettbewerbsfähig handeln.
Doch eine Führung alleine ist bei weitem kein Allheilmittel. Um unternehmerisch erfolg-reich zu sein, bedarf es einer erfolgreichen Führung. Auch wenn es schon längere Zeit Führungstheorien gibt, ein Rezept, mit dessen Hilfe erfolgreich geführt werden kann, wurde bisher weder entwickelt noch scheint sich in absehbarer Zeit ein solches zu finden. Der Grund dafür besteht in der Natur der Sache, denn wie jedes Individuum, so sind auch Unternehmen unterschiedlich geprägt und haben eine eigene Unternehmenskultur.
Diese Hausarbeit beginnt mit einer Definition von Führung. Daran anschließend werden die verschiedenen Instrumente der Unternehmensführung behandelt. Führungsstil, Führungstheorien, Führungsverhalten und Führungstechniken klingen dem Namen nach ähnlich. Allerdings haben die Instrumente eine ganz unterschiedliche Bedeutung. Um die sich unter der Führungstechnik befindlichen Management-by-Konzepte vorstellen zu können, müssen die Führungsinstrumente voneinander abgegrenzt werden. Kern der Hausarbeit bildet die Darstellung der Management-by-Konzepte. In der Literatur werden weit über 40 Konzepte diskutiert. Dies macht eine umfassende Darstellung im Rahmen dieser Hausarbeit unmöglich. Es wird deshalb auf die in der Literatur am häufigsten genannten und als essenziell angesehenen Konzepte eingegangen werden, und ihre Vor- und Nachteile hervorgehoben werden.
Eine Bewertung, inwieweit sich diese Konzepte in der Praxis anwenden lassen und wie diese Realisierung aussehen kann, schließt diese Hausarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was bedeutet Führung?
- 3. Instrumente der Unternehmensführung
- 3.1. Führungsstil
- 3.2. Führungstheorien
- 3.3. Führungsverhalten
- 4. Die Management-by-Konzepte
- 4.1. Management by Objectives (MbO)
- 4.2. Management by Delegation (MBD)
- 4.3. Management by Exception (MbE)
- 4.4. Management by Results (MbR)
- 4.5. Management by Systems (MbS)
- 4.6. Management by Motivation (MbM)
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Führung und den verschiedenen Management-by-Konzepten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Führung zu entwickeln und die verschiedenen Management-by-Ansätze zu erläutern und zu vergleichen.
- Der Begriff Führung und seine Bedeutung
- Verschiedene Instrumente der Unternehmensführung
- Detaillierte Erklärung der Management-by-Konzepte (MbO, MBD, MbE, MbR, MbS, MbM)
- Vergleich der Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte
- Zusammenfassende Betrachtung der verschiedenen Führungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Arbeit und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung von verschiedenen Führungstheorien und -konzepten. Es legt den Grundstein für die nachfolgenden Kapitel, in denen die verschiedenen Management-by-Methoden im Detail beleuchtet werden.
2. Was bedeutet Führung?: Dieses Kapitel behandelt den zentralen Begriff "Führung" und untersucht verschiedene Definitionen und Perspektiven auf das Thema. Es beleuchtet die Bedeutung von Führung in Unternehmen und Organisationen und legt die Grundlage für das Verständnis der in den folgenden Kapiteln behandelten Management-by-Konzepte. Es analysiert möglicherweise unterschiedliche Führungsstile und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Unternehmensergebnis.
3. Instrumente der Unternehmensführung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Instrumenten, die im Rahmen der Unternehmensführung eingesetzt werden, um Ziele zu erreichen und die Organisation effektiv zu steuern. Es analysiert Führungsstile, etablierte Führungstheorien und das konkrete Führungsverhalten als zentrale Werkzeuge. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der Verknüpfung dieser Instrumente und deren gegenseitiger Beeinflussung.
4. Die Management-by-Konzepte: Das Kernstück der Arbeit stellt die detaillierte Darstellung der verschiedenen Management-by-Konzepte dar. Jedes Konzept (MbO, MBD, MbE, MbR, MbS, MbM) wird einzeln untersucht, wobei jeweils die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile und die Anwendbarkeit in unterschiedlichen Kontexten beleuchtet werden. Der Vergleich der einzelnen Konzepte untereinander wird eine zentrale Rolle spielen, um die jeweilige Stärke und Schwäche der verschiedenen Ansätze aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Führung, Management-by-Konzepte, Management by Objectives (MbO), Management by Delegation (MBD), Management by Exception (MbE), Management by Results (MbR), Management by Systems (MbS), Management by Motivation (MbM), Führungsstil, Führungstheorien, Führungsverhalten, Unternehmensführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Unbenanntes Dokument"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Führung und verschiedene Management-by-Konzepte. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung und dem Vergleich verschiedener Management-by-Ansätze (MbO, MBD, MbE, MbR, MbS, MbM).
Welche Management-by-Konzepte werden behandelt?
Das Dokument behandelt detailliert die folgenden Management-by-Konzepte: Management by Objectives (MbO), Management by Delegation (MBD), Management by Exception (MbE), Management by Results (MbR), Management by Systems (MbS) und Management by Motivation (MbM). Für jedes Konzept werden Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten erläutert und verglichen.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis von Führung zu entwickeln und die verschiedenen Management-by-Ansätze zu erläutern und zu vergleichen. Es soll ein Einblick in die Instrumente der Unternehmensführung und deren Anwendung gegeben werden.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Neben den Management-by-Konzepten werden auch der Begriff "Führung" selbst, verschiedene Führungsstile, Führungstheorien und Führungsverhalten im Detail analysiert. Die Kapitel befassen sich mit der Bedeutung von Führung in Unternehmen und Organisationen sowie mit der Verknüpfung der verschiedenen Instrumente der Unternehmensführung.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Das Dokument beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit skizziert. Es folgt ein Kapitel, das den Begriff "Führung" definiert und verschiedene Perspektiven darauf beleuchtet. Ein weiteres Kapitel behandelt die Instrumente der Unternehmensführung, bevor das Kernstück, die detaillierte Darstellung der Management-by-Konzepte, folgt. Das Dokument schließt mit einem Fazit ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter sind: Führung, Management-by-Konzepte, Management by Objectives (MbO), Management by Delegation (MBD), Management by Exception (MbE), Management by Results (MbR), Management by Systems (MbS), Management by Motivation (MbM), Führungsstil, Führungstheorien, Führungsverhalten, Unternehmensführung.
Gibt es einen Vergleich der Management-by-Konzepte?
Ja, ein zentraler Bestandteil des Dokuments ist der Vergleich der verschiedenen Management-by-Konzepte. Die Vor- und Nachteile jedes Konzepts werden herausgestellt und die Konzepte werden anhand ihrer Stärken und Schwächen gegenübergestellt, um deren jeweilige Anwendbarkeit in unterschiedlichen Kontexten zu beleuchten.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument ist geeignet für alle, die sich umfassend mit dem Thema Führung und den verschiedenen Management-by-Konzepten auseinandersetzen möchten. Es ist besonders relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Managements und der Unternehmensführung.
- Citar trabajo
- Daniel Raschig (Autor), 2013, Management by-Führungstheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279913