Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Physical Therapy / Occupational Therapy

Pilates als begleitende physiotherapeutische Maßnahme zur Stressprävention im Berufsalltag

Förderung der Standfestigkeit

Title: Pilates als begleitende physiotherapeutische Maßnahme zur Stressprävention im Berufsalltag

Bachelor Thesis , 2014 , 46 Pages

Autor:in: mag. Barbara Baumann (Author)

Health - Physical Therapy / Occupational Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Überforderung, Gereiztheit, Erschöpfung – dies sind Gemütszustände, die uns heutzutage im Berufsleben begegnen und mitunter Auslöser bzw. Konsequenzen von Stress. Stress nimmt in einem gesteigerten Ausmaß Einfluss auf Individuen bzw. auf die gesamte Gesellschaft. Es wird postuliert, dass ein Mehr an Stress zu einer ungesünderen Lebensweise führt. Diese wiederum drückt sich durch Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung sowie sozialem Rückzug negativ aus.
Die Folgen zeigen sich in häufig auftretenden physischen und psychischen Beschwerden und Erkankungen. Körper und Geist sind aus dem Gleichgewicht geraten – im Volksmund spricht man bildhaft davon „den Boden unter den Füßen zu verlieren“. Dieser mentale und physische Halt, den man droht zu verlieren, kann mit dem Verlust der Standfestigkeit assoziiert werden. Die Standfestigkeit sorgt für eine stabile Balance auf physischer sowie psychischer Ebene und kann durch Faktoren wie Stress in ihrer Gesamtheit negativ beeinflusst werden.
Noch vor Beginn der heutigen Leistungsgesellschaft entwickelte Joseph Pilates, der Begründer der Pilates-Methode, 1923 eine Trainingsmethode, die unter anderem darauf abzielt, Zentrierung und Stärkung der Körpermitte, Aktivierung und Kräftigung der tief liegenden Haltemuskulatur, sowie Wahrnehmung und Entlastung gestresster Körperregionen zu erarbeiten. Anhand dieser Trainings-prinzipien, wird in der vorliegenden Arbeit beleuchtet, ob und welche positiven Auswirkungen die Pilates-Methode auf die Stressprävention bzw. auf die Standfestigkeit hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • 1.1. Problemaufriss
    • 1.2. Zentrale Fragestellung
    • 1.3. Physiotherapeutische Relevanz
    • 1.4. Methodische Vorgehensweise
  • BEGRIFFSERKLÄRUNG
    • 2.1. Gesundheit
    • 2.2. Prävention
      • 2.2.1. Formen der Prävention
    • 2.3. Stress
      • 2.3.1. Arten von Stress
      • 2.3.2. Die Stressreaktion
      • 2.3.3. Stress am Arbeitsplatz in Österreich – Zahlen & Fakten
      • 2.3.4. Stressoren im Berufsalltag
    • 2.4. Standfestigkeit
      • 2.4.1 Sensomotorik
      • 2.4.2 Psychomotorik
      • 2.4.3 Die Atmung
  • STRESS UND STANDFESTIGKEIT
    • 3.1. Wechselwirkung zwischen Stress & Standfestigkeit
    • 3.2. Einfluss körperlicher Aktivität auf Stress
    • 3.3. Einfluss körperlicher Aktivität auf die Standfestigkeit
  • PILATES-METHODE
    • 4.1. Entwicklung und Hintergrund
    • 4.2. Trainingsmethoden
    • 4.3. Grundprinzipien der Pilates-Methode
    • 4.4. Power-House - das Kraftzentrum
  • NUTZEN DER PILATES-METHODE
  • CONCLUSIO & AUSBLICK
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Stress und Standfestigkeit im Berufsalltag. Sie untersucht, wie die Pilates-Methode zur Reduktion von Stress und Förderung der Standfestigkeit eingesetzt werden kann, mit dem Ziel, Pilates als ergänzende Maßnahme in der physiotherapeutischen Primärprävention zu etablieren.

  • Stress im Berufsalltag und dessen Auswirkungen auf die Standfestigkeit
  • Die Pilates-Methode als Intervention zur Stressreduktion und Verbesserung der Standfestigkeit
  • Die Rolle der Sensomotorik, Psychomotorik und Atmung bei der Standfestigkeit
  • Der Einfluss von körperlicher Aktivität auf Stress und Standfestigkeit
  • Die Relevanz der Pilates-Methode in der physiotherapeutischen Primärprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung und die Relevanz des Themas, während die zentrale Fragestellung formuliert und die methodische Vorgehensweise erläutert wird. Das Kapitel "Begriffserklärung" definiert wichtige Schlüsselbegriffe wie Gesundheit, Prävention, Stress und Standfestigkeit und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren. Das dritte Kapitel untersucht die Wechselwirkungen zwischen Stress und Standfestigkeit, einschließlich der Auswirkungen von Stress auf die Standfestigkeit und der positiven Einflüsse von körperlicher Aktivität auf beide Faktoren. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Pilates-Methode, ihrer Entwicklung, Trainingsmethoden und Grundprinzipien. Das fünfte Kapitel untersucht die Vorteile der Pilates-Methode in Bezug auf die Reduktion von Stress und die Förderung der Standfestigkeit.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Stress, Standfestigkeit, Pilates-Methode, Primärprävention, physiotherapeutische Intervention, Sensomotorik, Psychomotorik und Atmung. Die Forschung untersucht die Interaktion dieser Faktoren im Berufsalltag und wie die Pilates-Methode zur Verbesserung der Standfestigkeit und Reduktion von Stress eingesetzt werden kann.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Pilates als begleitende physiotherapeutische Maßnahme zur Stressprävention im Berufsalltag
Subtitle
Förderung der Standfestigkeit
College
FH Campus Vienna - University of Applied Sciences
Author
mag. Barbara Baumann (Author)
Publication Year
2014
Pages
46
Catalog Number
V279961
ISBN (eBook)
9783656740834
ISBN (Book)
9783656740681
Language
German
Tags
stress pilates standfestigkeit gesundheitsförderung prävention sport bewegung physiotherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
mag. Barbara Baumann (Author), 2014, Pilates als begleitende physiotherapeutische Maßnahme zur Stressprävention im Berufsalltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279961
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint