Die Relevanz sozialer Medien für den Einsatz im Unternehmen ist heutzutage unverkennbar und wird voraussichtlich in der Zukunft nicht an Wert verlieren. Dies ist dadurch zu begründen, dass die dazugehörigen Kommunikationskanäle, wie Weblogs, Wikis und soziale Netzwerke, jeweils zahlreiche Vorteile für die Kommunikation im Unternehmen mit sich bringen. Allerdings ist zu erkennen, dass Social Media Aktivitäten meist unkontrolliert sowie ohne bestimmte Strategie, Verantwortlichkeiten und Überprüfung durchgeführt werden. Ein strategischer Einsatz sozialer Medien in Unternehmen bedarf dementsprechend einer durchdachten Planung und Steuerung in Form eines Bezugssystems, wobei dieses unter dem Konzept „Social Media Governance“ verstanden wird. Diese Ausrichtung bei der Verwendung von Social Media ist insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von großer Bedeutung, da es in vielen Fällen bereits an einer übergeordneten Strategie mangelt. Die Nutzung sozialer Medien in Organisationen bezieht sich sowohl die auf externe als auch auf die interne Kommunikation von Unternehmen jeglicher Größe, wobei der Fokus in dieser Arbeit auf der internen Kommunikation via Social Media liegt. Hierbei wird in der Literatur der Begriff „Social Software“ verwendet, welcher die interne Nutzung von Social Media zur Verbesserung der Zusammenarbeit und zum Wissensmanagement innerhalb eines Unternehmens meint. Zwar nutzen Großunternehmen anteilsmäßig häufiger Social Media als KMU, jedoch ist das Potenzial von Social Media für KMU ebenso gegeben. Demnach wird in dieser Arbeit darauf eingegangen, wie ein effizientes und strategieorientiertes Management der Social Software in KMU aussieht. Neben einer Strategieentwick-lung für die Social Software ist es zunächst wichtig, die Unternehmenskultur offen zu gestalten. Dies kann gelingen, wenn die involvierten Personen frühzeitig in den Prozess der langfristigen Social Software Nutzung eingebunden werden. Darüber hinaus sind Richtlinien sowie Verantwortlichkeiten zur Koordinierung der sozialen Medien festzulegen. Ferner sollten die Social Software Nutzer für eine effiziente Nutzung geschult sowie Kontrollmöglichkeiten zur Überprüfung des Erfolgs geschaffen werden, damit zukünftige Aktivitäten in den Social Software Kanälen optimiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Forschungsgegenstand
- 1.3 Forschungsmethode
- 1.4 Aufbau und Verlauf der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Social Media und Social Software
- 2.1.1 Weblogs
- 2.1.2 Wikis
- 2.1.3 Soziale Netzwerke
- 2.2 Herleitung zur Social Media Governance
- 2.3 Kleine und mittelständische Unternehmen
- 2.4 Kommunikation
- 3. Social Media Governance in der internen Kommunikation in KMU
- 3.1 Social Software Strategie
- 3.1.1 Wandel der Unternehmenskultur als Voraussetzung
- 3.1.2 Strategieentwicklung
- 3.2 Social Software Guidelines
- 3.3 Steuerung der Social Software
- 3.4 Bereitstellung angemessener Ressourcen
- 3.5 Kennzahlen zur Erfolgsmessung
- 4. Diskussion
- 5. Resümee
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Limitationen
- 5.3 Zukünftige Forschung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten der internen Kommunikation in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) durch Social Media Governance. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Social Media Nutzung in KMU zu beleuchten und ein Konzept für die erfolgreiche Implementierung von Social Media Governance zu entwickeln.
- Die Relevanz von Social Media für die interne Kommunikation in KMU
- Die Entwicklung einer Social Media Strategie für KMU
- Die Bedeutung von Social Media Guidelines und -richtlinien
- Die Steuerung und Kontrolle von Social Media Aktivitäten in KMU
- Die Erfolgsmessung und Optimierung von Social Media in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Social Media Governance und erläutert die Motivation und den Forschungsgegenstand. Anschließend werden die Grundlagen der Social Media Nutzung in Unternehmen, insbesondere in KMU, sowie die Bedeutung der internen Kommunikation via Social Media (Social Software) dargestellt.
Im dritten Kapitel wird das Konzept der Social Media Governance im Detail betrachtet. Es werden die wichtigsten Elemente einer Social Media Strategie für KMU, wie die Gestaltung der Unternehmenskultur, die Entwicklung von Richtlinien und die Steuerung der Social Media Aktivitäten, vorgestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Diskussion der Ergebnisse und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Social Media Governance in KMU.
Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Media Governance, interne Kommunikation, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), Social Software, Strategieentwicklung, Richtlinien, Steuerung, Erfolgsmessung, Unternehmenskultur, Wissensmanagement, Zusammenarbeit.
- Citar trabajo
- Mohamed Asad (Autor), 2014, Analyse der Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten der internen Kommunikation in kleinen und mittelständischen Unternehmen durch Social Media Governance, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279964