Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Die "Berliner Schule", Filmmusik und Angela Schanelec

Warum die "Berliner Schule" den Soundtrack liebt und hasst

Title: Die "Berliner Schule", Filmmusik und Angela Schanelec

Term Paper , 2012 , 17 Pages , Grade: 14

Autor:in: Bachelor of Arts Anna-Theresa Lienhardt (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Über das schwierige Verhältnis zwischen den Filmen der Berliner Schule und der Filmmusik. Mit besonderer Beachtung der Regisseurin Angela Schanalec und ihrem Film »Orly« aus dem Jahr 2010.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Filmmusik
  • Die „Berliner Schule“ und ihre Einstellung zur Filmmusik
    • Gründe für die Ablehnung einer Filmmusik
    • Voraussetzungen für den Einsatz von Filmmusik
  • Filmmusik in „Orly“
    • Inhaltsangabe zu „Orly“
    • Hintergründe zu der Verwendung von Filmmusik in der Sequenz 00:56:15 (h:min:sec) 01:00:12 (h:min:sec) in „Orly“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Beziehung zwischen der „Berliner Schule“ und Filmmusik. Sie untersucht die Gründe für die Ablehnung von Filmmusik durch die „Berliner Schule“ und die Bedingungen für deren Verwendung. Darüber hinaus wird die Rolle der Filmmusik in Angela Schanelecs Film „Orly“ genauer betrachtet.

  • Die „Berliner Schule“ und ihre Einstellung zur Filmmusik
  • Die Verwendung von Filmmusik in den Filmen der „Berliner Schule“
  • Die Funktionen von Filmmusik im Allgemeinen
  • Die Rolle von Filmmusik in Angela Schanelecs Film „Orly“
  • Die Bedeutung von Filmmusik für die Inszenierung und die Wirkung von Filmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Filmmusik und behandelt die verschiedenen Arten und Funktionen von Filmmusik, während das zweite Kapitel die „Berliner Schule“ und ihre Einstellung zur Filmmusik beleuchtet. Dabei werden die Gründe für die Ablehnung von Filmmusik durch die „Berliner Schule“ und die Bedingungen für deren Verwendung diskutiert. Das dritte Kapitel untersucht die Verwendung von Filmmusik in Angela Schanelecs Film „Orly“, wobei eine spezielle Szene aus dem Film genauer betrachtet wird.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: „Berliner Schule“, Filmmusik, Angela Schanelec, „Orly“, Inszenierung, Dramaturgie, Filmsprache, Sounddesign, Audiovisuelle Medien.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die "Berliner Schule", Filmmusik und Angela Schanelec
Subtitle
Warum die "Berliner Schule" den Soundtrack liebt und hasst
College
University of Marburg
Grade
14
Author
Bachelor of Arts Anna-Theresa Lienhardt (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V279975
ISBN (eBook)
9783656738329
ISBN (Book)
9783656738312
Language
German
Tags
berliner schule filmmusik angela schanelec warum soundtrack
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Anna-Theresa Lienhardt (Author), 2012, Die "Berliner Schule", Filmmusik und Angela Schanelec, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279975
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint