Dieses Essay befasst sich mit der Fehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten. Hier soll der Begriff der ‚Fehde‘ näher erläutert werden, um im Anschluss den Kontakt zwischen Walther und Reinmar genauer untersuchen zu können. Dies wird am Beispiel des Sumerlaten-Liedes geschehen. Die Textgrundlage bildet hierzu das Werk von Günther Schweikle. Zum Schluss soll ein kurzes Fazit folgen, welches die allgemeinen Forschungsthesen wie meine eigene Meinung zum Themenkomplex widerspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff der Fehde
- 3. Das Sumerlaten-Lied
- 4. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die literarische Fehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten, wobei der Begriff der ‚Fehde‘ im Kontext der mittelhochdeutschen Lyrik beleuchtet wird. Die Untersuchung konzentriert sich auf das Sumerlaten-Lied als Beispiel für die poetische Auseinandersetzung zwischen den beiden Dichtern. Die Arbeit stützt sich auf die Forschung von Günther Schweikle und zielt darauf ab, die Forschungsthesen zum Thema zu beleuchten und eine eigene Meinung zu formulieren.
- Der Begriff der ‚Fehde‘ in der mittelhochdeutschen Lyrik
- Die literarische Auseinandersetzung zwischen Walther und Reinmar
- Die Rolle des Sumerlaten-Liedes als Beispiel für die Fehde
- Die Überlieferungssituation des Sumerlaten-Liedes
- Die Analyse der Strophenform und des Inhalts des Sumerlaten-Liedes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Essays vor und erläutert die Forschungsfrage. Der zweite Abschnitt befasst sich mit dem Begriff der ‚Fehde‘ im Kontext der mittelhochdeutschen Lyrik. Hier wird die Bedeutung des Begriffs im literarischen Kontext im Vergleich zum heutigen Sprachgebrauch erläutert. Der dritte Abschnitt analysiert das Sumerlaten-Lied als Beispiel für die Fehde zwischen Walther und Reinmar. Die Überlieferungssituation des Liedes wird beleuchtet, und die Strophenform sowie der Inhalt werden im Detail untersucht. Dabei werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Überlieferungen des Liedes hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet auch die Rolle der ‚frouwe‘ und des ‚Doenediep‘ im Kontext des Sumerlaten-Liedes. Die Analyse zeigt, dass Walther möglicherweise Töne von Reinmar übernommen und diese parodistisch umgestaltet hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten, die mittelhochdeutsche Lyrik, das Sumerlaten-Lied, die Überlieferungssituation, die Strophenform, die ‚frouwe‘, der ‚Doenediep‘, die Parodie und die literarische Auseinandersetzung.
- Citar trabajo
- Thorsten Kade (Autor), 2013, „Die Walther-Reinmar-Fehde“ am Beispiel des Sumerlaten-Liedes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280010