Im Folgenden Essay soll die Jugendsprache untersucht werden. Mit besonderem Blick auf die Art der wissenschaftlichen Annäherung. Zuerst wird durch die Darstellung von verschiedenen Perspektiven, aus denen man sich diesem Begriff nähern kann, die Entwicklung der Forschung dargestellt. Somit soll die Mannigfaltigkeit des Begriffes „Jugendsprache“ deutlich werden und hierdurch die Komplexität wie die vielen Einflussfaktoren aufgedeckt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsperspektiven
- Die Jugendsprache im historischen Wandel
- Historische Jugendsprache als Basis der Jugendkultur
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Jugendsprache und untersucht die verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven, aus denen sich dieser Begriff nähern lässt. Ziel ist es, die Entwicklung der Forschung darzustellen und die Mannigfaltigkeit sowie Komplexität des Begriffs „Jugendsprache“ aufzudecken, indem die vielen Einflussfaktoren beleuchtet werden.
- Die Jugendsprache als sprachliche Varietät im sozialen Alter der Jugend
- Die verschiedenen Perspektiven der Jugendsprachenforschung: korrelative, lexikologische und interaktionale Perspektive
- Der Einfluss der Jugendsprache auf den Sprachwandel
- Die historische Entwicklung der Jugendsprache und ihre Bedeutung für die Jugendkultur
- Die Wechselwirkungen zwischen Jugendsprache und Allgemeinsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Jugendsprache ein und skizziert die Zielsetzung des Essays. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Forschungsperspektiven auf die Jugendsprache vorgestellt, darunter die korrelative, lexikologische und interaktionale Perspektive. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Jugendsprache im historischen Wandel und beleuchtet die Entwicklung der Forschung sowie die Bedeutung der Jugendsprache für die Jugendkultur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Jugendsprache, Sprachwandel, Forschungsperspektiven, Jugendkultur, soziolinguistische Faktoren, Sprachvariation, lexikologische Analyse, interaktionale Perspektive, historische Entwicklung, Studentensprache, soziale Identität, Sprechakte, Heterogenität, soziokulturelle Lebensstile, Erfahrungen, soziale Einstellungen, Wertungen, Paradigmenwechsel, Standardsprache, Substandardisierung, Sprachvarietäten.
- Citation du texte
- Thorsten Kade (Auteur), 2013, Die "Jugendsprache", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280012