Mittlerweile gibt es 1 Terabyte-Platten und größere auf dem Markt. Beim derzeitigen Entwicklungstempo wird es in wenigen Jahren 100 TB Platten geben.
Wie kann man sich 100 TB vorstellen?
Finden Sie einen anschaulichen Vergleich, z.B. mit Volumina oder Geldmengen oder Gewichten oder ähnlichem! Etwa: 1 Byte ~ 1 mm³; Welchem Volumen (Kasten oder Haus oder ....) entsprechen dann 100 TB? (Recherchieren Sie ev. in der Wikipedia, wie viel 1 Terabyte ist.)
Inhaltsverzeichnis
- Arbeitsauftrag 1 - Speichermedien
- Wie kann man sich 100 TB vorstellen?
- Wie und womit füllt man 100 TB im Privatbereich?
- Wie werden sich unsere Mediennutzungsgewohnheiten ändern?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Arbeitsauftrag 1 im Modul 02 „Medientechnologische Grundlagen“ befasst sich mit dem Thema Speichermedien. Ziel ist es, die Größe von 100 Terabyte (TB) greifbar zu machen und zu erforschen, wie diese Speicherkapazität im Privatbereich genutzt und gefüllt werden könnte. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung des Datenvolumens, der Analyse von Mediennutzungsgewohnheiten und der Abschätzung des Speicherbedarfs im Privatbereich.
- Veranschaulichung von 100 TB
- Nutzung von 100 TB im Privatbereich
- Mediennutzungsgewohnheiten und Speicherbedarf
- Entwicklungstrends im Bereich der Speichermedien
- Potenzial und Herausforderungen von großen Speicherkapazitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Größe von 100 TB anhand verschiedener Beispiele veranschaulicht. Dazu werden Vergleiche mit Holzverbrauch, Buchmengen und YouTube-Videos gezogen, um die Dimensionen des Datenvolumens greifbarer zu machen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Frage, wie eine Familie eine 100 TB-Festplatte im Privatbereich füllen könnte. Es werden realistische Angaben zur Nutzung von Fotos, Filmen, Musik und anderen Daten gemacht, um den Speicherbedarf zu ermitteln. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich unsere Mediennutzungsgewohnheiten in Zukunft entwickeln könnten und welche Auswirkungen dies auf den Speicherbedarf haben wird.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Speichermedien, Terabyte, Datenvolumen, Mediennutzung, Privatbereich, Veranschaulichung, Datensicherung, Blu-ray Discs, Entwicklungstrends, Mediennutzungsgewohnheiten, Speicherbedarf.
- Citar trabajo
- BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor), 2009, Speichermedien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280028