Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Specialized communication

Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung

Title: Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung

Seminar Paper , 2013 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Isabelle Köntopp (Author)

Communications - Specialized communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit thematisiert aus kognitionslinguistischer Perspektive, wie Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung zur Ereignisdarstellung eingesetzt werden. Zentral ist in dieser Hinsicht der Aspekt der Persuasion von TextrezipientInnen. Es werden verschiedene informationsbetonte Zeitungsartikel zum Attentat auf den Boston-Marathon im April 2013 hinsichtlich der Informationsselektion und -strukturierung untersucht. Dabei erfolgt ein Vergleich der Presseberichterstattung von Qualitäts- und Boulevardjournalismus. Zudem wird die Berichterstattung zum Attentat auf den Boston Marathon im zeitlichen Verlauf betrachtet, um zu eruieren, welche Auffälligkeiten in den Artikeln zu Beginn und nach einigen Tagen des Ereignisses zu finden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
    • 0.1 Korpus
    • 0.2 Fragestellungen und Thesen
  • 1. Selektion, Konfiguration, persuasive Strategien
  • 2. Korpusanalyse
    • 2.1 Berichterstattung in der Boulevardpresse
    • 2.2 Berichterstattung in der Qualitätspresse
  • 3. Zusammenfassung und Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis
  • 5. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung und analysiert, wie diese Prozesse die (emotionale) Einstellung des Lesers beeinflussen können. Die Arbeit untersucht, welche persuasiven Strategien, Perspektivierungen und Evaluierungen in der Berichterstattung zum Boston-Marathon-Attentat 2013 eingesetzt wurden.

  • Vergleich der Berichterstattung in Qualitäts- und Boulevardpresse
  • Analyse der Informationsselektion und -konfiguration im zeitlichen Verlauf
  • Untersuchung des Einflusses persuasiver Strategien auf die Leser
  • Bedeutung von Perspektivierungen und Evaluierungen in der Berichterstattung
  • Analyse des Emotionspotenzials in Pressetexten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Fragestellungen und Thesen. Der Korpus der Arbeit besteht aus Artikeln der Online-Ausgaben deutscher Qualitäts- und Boulevardpresse zum Boston-Attentat vom 15. April 2013. Das erste Kapitel behandelt die Perspektivierungsmöglichkeiten und persuasiven Mittel, die für die Korpusanalyse relevant sind. Das zweite Kapitel analysiert die Berichterstattung in der Boulevardpresse und der Qualitätspresse, wobei ein Vergleich zwischen den beiden Medienformen erfolgt. Die Zusammenfassung und das Fazit fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Informationsselektion, Informationskonfiguration, persuasive Strategien, Perspektivierung, Evaluierung, Emotionspotenzial, Qualitätspresse, Boulevardpresse, Boston-Marathon-Attentat, Medienberichterstattung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung
College
Technical University of Berlin  (Sprache und Kommunikation)
Course
Textsemantik – Perspektivierung, Evaluierung und Informationsstruktur
Grade
1,0
Author
Isabelle Köntopp (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V280040
ISBN (eBook)
9783656741718
ISBN (Book)
9783656741640
Language
German
Tags
informationsselektion presseberichterstattung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabelle Köntopp (Author), 2013, Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280040
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint