Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Communication spécialisée

Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung

Titre: Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2013 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Isabelle Köntopp (Auteur)

Médias / Communication - Communication spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit thematisiert aus kognitionslinguistischer Perspektive, wie Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung zur Ereignisdarstellung eingesetzt werden. Zentral ist in dieser Hinsicht der Aspekt der Persuasion von TextrezipientInnen. Es werden verschiedene informationsbetonte Zeitungsartikel zum Attentat auf den Boston-Marathon im April 2013 hinsichtlich der Informationsselektion und -strukturierung untersucht. Dabei erfolgt ein Vergleich der Presseberichterstattung von Qualitäts- und Boulevardjournalismus. Zudem wird die Berichterstattung zum Attentat auf den Boston Marathon im zeitlichen Verlauf betrachtet, um zu eruieren, welche Auffälligkeiten in den Artikeln zu Beginn und nach einigen Tagen des Ereignisses zu finden sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
    • 0.1 Korpus
    • 0.2 Fragestellungen und Thesen
  • 1. Selektion, Konfiguration, persuasive Strategien
  • 2. Korpusanalyse
    • 2.1 Berichterstattung in der Boulevardpresse
    • 2.2 Berichterstattung in der Qualitätspresse
  • 3. Zusammenfassung und Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis
  • 5. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung und analysiert, wie diese Prozesse die (emotionale) Einstellung des Lesers beeinflussen können. Die Arbeit untersucht, welche persuasiven Strategien, Perspektivierungen und Evaluierungen in der Berichterstattung zum Boston-Marathon-Attentat 2013 eingesetzt wurden.

  • Vergleich der Berichterstattung in Qualitäts- und Boulevardpresse
  • Analyse der Informationsselektion und -konfiguration im zeitlichen Verlauf
  • Untersuchung des Einflusses persuasiver Strategien auf die Leser
  • Bedeutung von Perspektivierungen und Evaluierungen in der Berichterstattung
  • Analyse des Emotionspotenzials in Pressetexten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Fragestellungen und Thesen. Der Korpus der Arbeit besteht aus Artikeln der Online-Ausgaben deutscher Qualitäts- und Boulevardpresse zum Boston-Attentat vom 15. April 2013. Das erste Kapitel behandelt die Perspektivierungsmöglichkeiten und persuasiven Mittel, die für die Korpusanalyse relevant sind. Das zweite Kapitel analysiert die Berichterstattung in der Boulevardpresse und der Qualitätspresse, wobei ein Vergleich zwischen den beiden Medienformen erfolgt. Die Zusammenfassung und das Fazit fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Informationsselektion, Informationskonfiguration, persuasive Strategien, Perspektivierung, Evaluierung, Emotionspotenzial, Qualitätspresse, Boulevardpresse, Boston-Marathon-Attentat, Medienberichterstattung.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung
Université
Technical University of Berlin  (Sprache und Kommunikation)
Cours
Textsemantik – Perspektivierung, Evaluierung und Informationsstruktur
Note
1,0
Auteur
Isabelle Köntopp (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
21
N° de catalogue
V280040
ISBN (ebook)
9783656741718
ISBN (Livre)
9783656741640
Langue
allemand
mots-clé
informationsselektion presseberichterstattung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Isabelle Köntopp (Auteur), 2013, Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280040
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint