In dieser Arbeit werden Volatilitätsindizes beschrieben, die zum einen ein beliebtes Maß für die erwartete Entwicklung der Volatilität darstellen, zum anderen Basis für zahlreiche neue Volatilitätsprodukte sind. Darüber hinaus werden die populärsten Instrumente zum Handeln von Volatilität erläutert.
Aus dem Inhalt:
Volatilitätsindizes;
Instrumente zum Handeln der Volatilität, wie
Straddles, Volatility- und Variance-Swaps, Theoretische Replikation eines Variance-Swaps, Replikation eines Variance-Swaps in der Praxis;
Futures und Zertifikate auf Volatilitätsindizes.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- 1 Einleitung
- 2 Volatilitätsindizes
- 3 Instrumente zum Handeln der Volatilität
- 3.1 Straddles
- 3.2 Volatility- und Variance-Swaps
- 3.2.1 Theoretische Replikation eines Variance-Swaps
- 3.2.2 Replikation eines Variance-Swaps in der Praxis
- 4 Futures und Zertifikate auf Volatilitätsindizes
- Anhang
- A Kenngrößen von Optionen und Optionsportfolios
- A.1 Delta
- A.2 Gamma
- A.3 Theta
- A.4 Rho
- A.5 Vega
- B Hedgen von Optionsportfolios
- C Ergänzung zur Replikation von Variance-Swaps
- Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Volatilitätsindizes und Instrumenten zum Handeln der Volatilität. Sie analysiert die Entwicklung und Funktionsweise von Volatilitätsindizes wie dem VIX und dem VDAX-NEW, die auf einem Portfolio von real gehandelten Optionen basieren. Darüber hinaus werden verschiedene Instrumente zum Handeln von Volatilität, wie Straddles, Volatility- und Variance-Swaps sowie Futures und Zertifikate auf Volatilitätsindizes, vorgestellt und erläutert.
- Entwicklung und Funktionsweise von Volatilitätsindizes
- Replikation von Variance-Swaps durch ein Portfolio aus Optionen und Futurekontrakten
- Instrumente zum Handeln von Volatilität
- Einsatzmöglichkeiten und Risiken von Volatilitätsprodukten
- Bedeutung von Volatilität für Investoren und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Volatilität und die Möglichkeiten, in sie zu investieren, ein. Sie beleuchtet die Entwicklung von Volatilitätsprodukten und die Bedeutung von Volatilitätsindizes als Maß für die erwartete Entwicklung der Volatilität. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise und Berechnung von Volatilitätsindizes, insbesondere dem VIX und dem VDAX-NEW. Es werden die verschiedenen Berechnungsmethoden und die zugrundeliegenden Daten erläutert. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Instrumente zum Handeln der Volatilität vor, darunter Straddles, Volatility- und Variance-Swaps. Es werden die Funktionsweise, die Einsatzmöglichkeiten und die Risiken dieser Instrumente erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit Futures und Zertifikaten auf Volatilitätsindizes. Es werden die verschiedenen Arten von Produkten und ihre Eigenschaften vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Volatilitätsindizes, VIX, VDAX-NEW, Straddles, Volatility-Swaps, Variance-Swaps, Futures, Zertifikate, Optionsportfolios, Hedging, Risiko, Rendite, Investition, Finanzmärkte, Derivate.
- Arbeit zitieren
- Andreas Friedrich (Autor:in), 2005, Volatilitätsindizes und Instrumente zum Handeln der Volatilität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280044