In dieser Arbeit wird sich mit der Entstehung, der Funktion und der Entwicklung der japanischen Generalhandelshäuser, im Folgenden sôgô shôsha genannt, auseinandergesetzt und sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern sich dieser Unternehmenstypus von seiner Entstehung bis heute gewandelt hat.
Im einleitenden Teil der Arbeit wird erläutert, worum es sich bei den oben genannten sôgô shôsha handelt und eine Abgrenzung zu anderen, ähnlichen Unternehmenstypen, vorgenommen.
Der Hauptteil besteht aus einer geschichtlichen Zusammenfassung der Entstehung und der Entwicklung der sôgô shôsha bis heute, ebenso aus einer Übersicht ihrer Funktionen/Tätigkeiten sowie deren Veränderungen ab 1990 und der Einbettung der sôgô shôsha in ihre Unternehmensnetzwerke, den ehemaligen zaibatsu und den heutigen keiretsu .
Die im Hauptteil gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss zusammengetragen und daraus ein Fazit entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Arbeitsweise
- Definition sôgô shôsha
- Hauptteil
- Geschichte der sôgô shôsha
- Entstehung der sôgô shôsha mit dem Aufbruch Japans in die Moderne
- Zwischen den beiden Weltkriegen
- Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute
- Tätigkeiten und Funktionen der sôgô shôsha bis 1990
- Veränderung der sôgô shôsha ab 1990 und die sôgô shôsha heute
- Einbettung der sôgô shôsha in die zaibatsu und keiretsu
- Geschichte der sôgô shôsha
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Entstehung, Funktion und Entwicklung der japanischen Generalhandelshäuser, die im Folgenden als sôgô shôsha bezeichnet werden. Die Arbeit untersucht, inwieweit sich dieser Unternehmenstyp von seiner Entstehung bis heute gewandelt hat.
- Die Entstehung und Entwicklung der sôgô shôsha im historischen Kontext
- Die Kernfunktionen und Tätigkeitsbereiche der sôgô shôsha
- Die Anpassung der sôgô shôsha an die Globalisierung und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
- Die Einbettung der sôgô shôsha in die japanischen Unternehmensnetzwerke zaibatsu und keiretsu
- Die Rolle der sôgô shôsha als Wertschöpfungskettenmanager und Finanzier
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Fragestellung der Arbeit, die sich mit der Entwicklung des Unternehmenstyps der sôgô shôsha befasst. Außerdem wird eine Definition des Begriffs "sôgô shôsha" gegeben und eine Abgrenzung zu anderen ähnlichen Unternehmenstypen vorgenommen.
- Kapitel 2.1: Geschichte der sôgô shôsha: Dieses Kapitel bietet eine geschichtliche Übersicht über die Entstehung und Entwicklung der sôgô shôsha. Es beleuchtet die Anfänge in der Meiji-Ära, die Zeit zwischen den Weltkriegen sowie die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute.
- Kapitel 2.2: Tätigkeiten und Funktionen der sôgô shôsha bis 1990: Dieses Kapitel beschreibt die Kernfunktionen der sôgô shôsha, die sich in drei Kategorien unterteilen lassen: Handelsfunktionen, Finanzfunktionen und Informationsfunktionen. Es werden die traditionellen Aufgaben der sôgô shôsha als Vermittler zwischen Produzenten und Konsumenten, als Beschaffer von Rohstoffen und als Unterstützer der japanischen Exportwirtschaft beleuchtet.
- Kapitel 2.3: Veränderung der sôgô shôsha ab 1990 und die sôgô shôsha heute: Dieses Kapitel behandelt die Anpassung der sôgô shôsha an die Herausforderungen der Globalisierung. Es wird die Entwicklung hin zum Shareholder Value Prinzip, die Ausweitung der Geschäftsaktivitäten auf den Up- und Downstream sowie die Konzentration auf Kernkompetenzen erläutert.
- Kapitel 2.4: Einbettung der sôgô shôsha in die zaibatsu und keiretsu: Dieses Kapitel erklärt den Zusammenhang zwischen den sôgô shôsha und den traditionellen japanischen Unternehmensnetzwerken zaibatsu und keiretsu. Es wird die Rolle der sôgô shôsha als Führungskräfte in diesen Netzwerken sowie die Bedeutung ihrer Beziehungen für die japanische Wirtschaft herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der japanischen Wirtschaft und den Entwicklungen des Unternehmenstyps der sôgô shôsha. Zu den zentralen Begriffen gehören die Begriffe: "sôgô shôsha", "zaibatsu", "keiretsu", "Generalhandelshaus", "Wertschöpfungskette", "Globalisierung", "Shareholder Value", "Handel", "Finanzierung", "Informationsfunktionen", "Up- und Downstream", "Japanische Wirtschaft", "Asien", "China", "Vereinigte Staaten von Amerika".
- Citation du texte
- Malte Bau (Auteur), 2014, Entstehung, Funktion und Entwicklung der japanischen Generalhandelshäuser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280053