Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Public Private Partnerships. Ein Mehrwert für die Stadt?

Title: Public Private Partnerships. Ein Mehrwert für die Stadt?

Term Paper , 2009 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anke Weiland (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verkehrsinfrastruktur, Renovierung und Bau von Verwaltungsgebäuden, Restaurierung von Schulen und Kindergärten, Abfallentsorgung, Energieversorgung und Abwassereinigung – die Liste der Aufgaben des Staates, der Kommunen und der Städte ist lang und das Geld ist knapp. In Zeiten leerer Kassen sind neue Lösungen gefragt, um diese Aufgaben zu bewältigen. Oder starke Partner, mit denen insbesondere Städte und Gemeinden die Anforderungen gemeinsam erfüllen können, die an sie gestellt sind. Warum nicht Unternehmen Arbeit beschaffen durch die Vergabe von Aufträgen? Diese könnten die Aufgaben aufgrund ihrer Erfahrung kostengünstiger, schneller und effizienter erfüllen- so wäre die Wirtschaft angekurbelt, Unternehmen in soziale Verantwortung miteinbezogen und Aufgaben erfüllt. Eine win-win Situation, lohnend für alle Beteiligten. „Public Private Partnerships“ oder auch „Öffentlich Private Partnerschaften“ funktionieren genau nach diesem Konzept. Doch wie viel Nutzen ziehen die jeweiligen Partner tatsächlich aus dieser Kooperation? Und gibt es tatsächlich auf beiden Seiten nur Vorteile? Sind Public Private Partnerships die Lösung für all die Probleme und Geldnöte der Städte und Kommunen? Ob die Formel des PPP tatsächlich so erfolgversprechend und einfach ist wie ihre Theorie, soll in dieser Arbeit durch verschiedenste Argumente und Zahlen geprüft werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • PPP- und alle gewinnen?
  • Der Werdegang der Public Private Partnerships
    • Definition der PPPs
    • Verschiedene ÖPP Modelle
  • Public Private Partnerships in der Anwendung
    • Anwendungsfelder und Investitionsvolumen von PPPs
    • Gründe der Partner zur Beteiligung an PPPs
      • Motivation der öffentlichen Hand
      • Anreize aus Sicht der Unternehmen
    • Risiken von PPPs
    • Eingriff des Staates
  • PPP in der Praxis
    • Der Bauhof in Erlangen
      • Kritische Betrachtung des Projektes
  • PPP- Konzept der Zukunft?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Public Private Partnerships (PPP) und untersucht, ob diese Kooperationsform einen Mehrwert für die Stadtentwicklung bietet. Die Arbeit analysiert den Werdegang von PPPs, ihre verschiedenen Modelle und Anwendungsfelder sowie die Motivationen und Risiken der beteiligten Partner. Darüber hinaus wird ein Praxisbeispiel aus Erlangen beleuchtet, um die Funktionsweise und die Herausforderungen von PPPs in der Praxis zu verdeutlichen.

  • Definition und Entwicklung von PPPs
  • Anwendungsfelder und Investitionsvolumen von PPPs
  • Motivationen und Anreize der öffentlichen Hand und der Unternehmen
  • Risiken und Herausforderungen von PPPs
  • Bewertung des Mehrwerts von PPPs für die Stadtentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die grundlegende Idee von PPPs und stellt die Frage, ob diese Kooperationsform tatsächlich eine win-win Situation für alle Beteiligten darstellt. Es werden die Vorteile und Herausforderungen von PPPs aus der Perspektive der öffentlichen Hand und der Unternehmen betrachtet.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Werdegang von PPPs und zeichnet die historische Entwicklung dieser Kooperationsform nach. Es werden die ersten PPP-Projekte in den USA und in Deutschland vorgestellt und die Bedeutung von PPPs für die Stadtentwicklungs- und Regionalpolitik erläutert.

Das dritte Kapitel definiert PPPs und unterscheidet zwischen institutionellen und vertraglichen ÖPPs. Es werden verschiedene Modelle von vertraglichen ÖPPs vorgestellt und ihre jeweiligen Charakteristika erläutert.

Das vierte Kapitel untersucht die Anwendung von PPPs in der Praxis und beleuchtet die verschiedenen Anwendungsfelder und Investitionsvolumen von PPPs. Es werden die Motivationen der öffentlichen Hand und der Unternehmen zur Beteiligung an PPPs analysiert sowie die Risiken und Herausforderungen von PPPs diskutiert.

Das fünfte Kapitel widmet sich dem Praxisbeispiel des Bauhofs in Erlangen und analysiert die Funktionsweise und die Herausforderungen von PPPs in der Praxis. Es werden die Vor- und Nachteile des Projekts aus der Perspektive der Stadt Erlangen und des beteiligten Unternehmens betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Public Private Partnerships (ÖPP), Stadtentwicklung, Infrastruktur, Finanzierung, Motivation, Risiken, Praxisbeispiel, Erlangen, Bauhof.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Public Private Partnerships. Ein Mehrwert für die Stadt?
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Geographie)
Course
Seminar "Stadtgeographie/Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung"
Grade
2,0
Author
Anke Weiland (Author)
Publication Year
2009
Pages
15
Catalog Number
V280060
ISBN (eBook)
9783656732426
ISBN (Book)
9783656741565
Language
German
Tags
public private partnerships mehrwert stadt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Weiland (Author), 2009, Public Private Partnerships. Ein Mehrwert für die Stadt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280060
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint