Um im heutigen Wettbewerb als Unternehmen überhaupt erfolgreich zu sein, ist eine unternehmensseitige Anpassung an neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Markt unabdingbar. Mit zunehmender Vernetzung der Unternehmen im Zuge der Globalisierung sowie einer immer weiter wachsenden Komplexität im Bezug auf Logistikprozesse und Produktionsverfahren, ist beispielsweise der Einsatz von IT-Planungstools schon seit mehreren Jahren zum Standard geworden.
Auch wenn jedes Unternehmen seine Prozesse bisher stets angepasst hat, so muss dies in der heutigen Zeit nicht immer zwangsläufig zum Erfolg führen. Durch zunehmende Komplexität der Beziehungen sind die Unternehmen heute stets von ihrem Umfeld abhängig, d.h. nur wenn Kunden und Lieferanten eines Unternehmens ebenfalls erfolgreich sind, kann ein eigener Erfolg möglich werden.
Folglich stehen heute nicht nur einzelne Unternehmen im Wettbewerb zueinander, sondern vielmehr einzelne Supply-Chains als Ganzes. Aus diesem Grund ist eine partnerschaftliche Beziehung in der heutigen Zeit eine Möglichkeit, um einer existierenden Supply-Chain zu einem Vorteil zu verhelfen, mit dem sie sich gegenüber Mitbewerbern behaupten oder ihren einzelnen Gliedern selbst einen Vorteil verschaffen kann.
Auf den folgenden Seiten möchten die Autoren Steffen Wittenauer und Jan Hollmann nun eine partnerschaftliche Strategie - das Vendor Managed Inventory - näher betrachten und im weiteren Verlauf prüfen, auf welche Art und Weise das Controllinginstrument „Balanced Scorecard“ darauf angewandt bzw. entwickelt werden kann. Dabei handelt es sich um ein Instrument, mit dessen Hilfe man diese Kooperation strategisch planen, steuern und kontrollieren kann. Vor allem sollen mögliche Perspektiven und Ziele vorgestellt werden, die später integrativer Bestandteil einer solchen Balanced Scorecard sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretische Grundlagen
- Vendor Managed Inventory
- Entstehungsursachen
- Funktionsweise
- Chancen und Risiken
- Outsourcingtiefe
- Die Balanced Scorecard
- Historie und Grundlagen
- Einsatzgebiete
- Phasenmodell zur Umsetzung einer Balanced Scorecard
- Phase 1: Strategische Grundlagen klären
- Phase 2: Organisatorischen Rahmen für die Implementierung schaffen
- Phase 3: Entwicklung einer Balanced Scorecard
- Phase 4: Roll-out managen
- Phase 5: Kontinuierlichen BSC-Einsatz sicherstellen
- Vendor Managed Inventory
- Entwicklung einer Balanced Scorecard im VMI
- Perspektiven
- Finanzperspektive
- Prozessperspektive
- Kooperationsqualität
- Kooperationsintensität
- Definition der Ziele, Messgrößen und Maßnahmen
- Finanzen
- Prozesse
- Kooperationsintensität
- Kooperationsqualität
- Sonstige Perspektiven, Ziel, Kenngrößen und Maßnahmen
- Ursache-Wirkungs-Beziehungen
- Perspektiven
- Die Balanced Scorecard im Vendor Managed Inventory
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anwendung der Balanced Scorecard im Kontext des Vendor Managed Inventory (VMI). Sie beleuchtet die Entstehung, Funktionsweise und Chancen von VMI sowie die Historie und Einsatzgebiete der Balanced Scorecard. Das Hauptziel der Arbeit ist es, ein Konzept für die Entwicklung einer Balanced Scorecard im VMI-Umfeld zu erarbeiten.
- Die Entstehung und Funktionsweise von Vendor Managed Inventory (VMI)
- Die Balanced Scorecard als Instrument zur strategischen Planung, Steuerung und Kontrolle
- Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für das Vendor Managed Inventory
- Die Identifizierung relevanter Perspektiven und Ziele für die Balanced Scorecard im VMI-Kontext
- Die Analyse von Ursache-Wirkungs-Beziehungen im VMI-System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Vendor Managed Inventory und die Bedeutung von partnerschaftlichen Beziehungen in der heutigen Supply Chain. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen von VMI und der Balanced Scorecard behandelt, wobei Entstehung, Funktionsweise und Einsatzgebiete erläutert werden. Im dritten Kapitel wird ein Konzept zur Entwicklung einer Balanced Scorecard im VMI-Umfeld vorgestellt, wobei die relevanten Perspektiven und Ziele sowie die Definition von Kennzahlen und Maßnahmen im Fokus stehen. Abschließend werden die Ursache-Wirkungs-Beziehungen im VMI-System betrachtet.
Schlüsselwörter
Vendor Managed Inventory, Balanced Scorecard, Supply Chain Management, Kooperation, Partnerschaft, Strategie, Planung, Steuerung, Kontrolle, Perspektiven, Ziele, Kennzahlen, Maßnahmen, Ursache-Wirkungs-Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Steffen Wittenauer (Autor:in), Jan Hollmann (Autor:in), 2004, Entwicklung einer Balanced Scorecard im Vendor Managed Inventory, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28007