Gerade in Zeiten, in denen die Stromversorgung für den Verbraucher immer teurer wird, ist es umso ratsamer, Haushaltsgeräte auf ihren Verbrauch hin zu messen und zu schauen, wo Einsparpotenziale vorhanden sind. Interessant ist dies auch besonders vor dem Hintergrund der Energiearmut, also der Tatsache, dass sich immer weniger Haushalte eine adäquate Versorgung mit Energie leisten können.
Diese Arbeit zeigt exemplarisch, wie die Messung der Geräte durchgeführt wird und wie man aus den Ergebnissen Schlussfolgerungen für den eigenen Stromverbrauch ziehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Material und Methoden
- Ergebnisse
- Unterhaltungselektronik
- Fernseher
- Laptop
- Handyladegerät
- Küchengeräte
- Herd-Backofen-Kombinationsgerät
- Kühl-Gefrier-Kombination
- Wasserkocher
- Beleuchtung
- Halogenspots
- Nachttischlampe
- Geräte für Kleidung und Körperpflege
- Waschmaschine
- Fön
- Unterhaltungselektronik
- Diskussion
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der exemplarischen Messung des Stromverbrauchs verschiedener Haushaltsgeräte in einem Privathaushalt mit drei Personen. Ziel ist es, den Stromverbrauch der Geräte zu ermitteln, die Kosten pro Gerät für einen Monat zu berechnen und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Stromersparnis aufzuzeigen.
- Stromverbrauch verschiedener Haushaltsgeräte
- Kostenberechnung des Stromverbrauchs
- Effizienzsteigerung und Stromersparnis
- Analyse von „Stromfressern“
- Relevanz der Stromkosten im Haushalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Stromkosten im Privathaushalt ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Der theoretische Hintergrund beleuchtet die steigenden Strompreise und den wachsenden Stromverbrauch in deutschen Haushalten. In den Ergebnissen werden die Messergebnisse des Stromverbrauchs verschiedener Haushaltsgeräte präsentiert, die Kosten pro Gerät berechnet und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aufgezeigt. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse und setzt sie in den Kontext der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energieversorgung. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Empfehlungen für die Reduzierung des Stromverbrauchs im Haushalt.
Schlüsselwörter
Stromverbrauch, Haushaltsgeräte, Kosten, Effizienz, Stromersparnis, Energieversorgung, Privathaushalt, Stromfresser, Energieeffizienz, Kostenreduktion.
- Citar trabajo
- Jutta-Verena Schulze (Autor), 2014, Exemplarische Messungen des Stromverbrauchs im Privathaushalt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280128