I. Geschichte des Bankensystems
- Änderung der sowjetischen Zentralbank
- Übergang zum zweistufigen Bankensystem und Reaktion von ausländischen Kreditinstituten
- Der Rechtsrahmen und die neuen Richtlinien der Geschäftsbankentätigkeit
II. Zentralbank von Russland
- Struktur
- geldpolitische Instrumente der Zentralbank von Russland
- die Veränderungen, die in der Zentralbank durchgeführt worden
III. Währungspolitik
- Abwertung des Rubels
- Einführung unabhängiger Währungen in den Neuen Unabhängigen Staaten
- Inflation ist die Folge der Entstehung von Wechselkursen
IV. Geld- und Kreditpolitik (als Grundlage der neuen Währungsunion)
- Die Preisfreigabe im Januar 1992 und deren Folgen
- Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Kreditpolitik der Banken
- Schwerpunkte und Tendenzen des Kreditgeschäfts der Banken
V. Fazit
Inhaltsverzeichnis
- I. Geschichte des Bankensystems
- Änderung der sowjetischen Zentralbank
- Übergang zum zweistufigen Bankensystem und Reaktion von ausländischen Kreditinstituten
- Der Rechtsrahmen und die neuen Richtlinien der Geschäftsbankentätigkeit
- II. Zentralbank von Russland
- Struktur
- geldpolitische Instrumente der Zentralbank von Russland
- die Veränderungen, die in der Zentralbank durchgeführt worden
- III. Währungspolitik
- Abwertung des Rubels
- Einführung unabhängiger Währungen in den Neuen Unabhängigen Staaten
- Inflation ist die Folge der Entstehung von Wechselkursen
- IV. Geld- und Kreditpolitik (als Grundlage der neuen Währungsunion)
- Die Preisfreigabe im Januar 1992 und deren Folgen
- Rahmenbedingungen für die Gestaltung der Kreditpolitik der Banken
- Schwerpunkte und Tendenzen des Kreditgeschäfts der Banken
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des russischen Bankensystems nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Sie beleuchtet die Transformation von der sowjetischen Gosbank hin zu einem zweistufigen System, die Herausforderungen bei der Integration ausländischer Banken und die Gestaltung der geld- und kreditpolitischen Rahmenbedingungen.
- Transformation des russischen Bankensystems nach 1987
- Einfluss der Zentralbank auf die Geld- und Kreditpolitik
- Herausforderungen durch die Integration ausländischer Banken
- Rechtsrahmen und Regulierung des Bankensektors
- Wirtschaftspolitische Folgen der Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Geschichte des Bankensystems: Dieses Kapitel beschreibt die chaotische Transformation des russischen Bankensektors nach dem Zerfall der Sowjetunion. Es zeigt die Unterwanderung durch die Mafia, den Aufstieg weniger großer Banken mit westlichem Niveau und die Entwicklung der Zentralbank unter Tatiana Paramonova zu einem einflussreichen Institut. Die Dezentralisierung des Sektors ab 1987, die Kommerzialisierung staatlicher Banken und der Aufbau kleiner Geschäftsbanken werden detailliert dargestellt, ebenso wie die Einführung eines zweistufigen Bankensystems 1988 und die zögerliche Reaktion ausländischer Kreditinstitute aufgrund von Unsicherheiten bezüglich der wirtschaftlichen und politischen Lage. Die starke Konzentration des Bankensektors auf wenige große Institute in Moskau und St. Petersburg wird ebenfalls hervorgehoben, ebenso wie die große Anzahl an insolventen oder nicht regelkonformen Banken.
II. Zentralbank von Russland: Dieses Kapitel würde die Struktur und die geldpolitischen Instrumente der russischen Zentralbank untersuchen. Es würde die Veränderungen innerhalb der Zentralbank beleuchten und deren Einfluss auf das gesamte Bankensystem analysieren. Der Fokus läge auf der Rolle der Zentralbank bei der Gestaltung der Geldpolitik und ihrer Reaktion auf die Herausforderungen des Übergangszeitraums. Die Kapitel würden analysieren, wie die Zentralbank versuchte, Stabilität in ein instabiles Finanzsystem zu bringen und welche Instrumente und Strategien dabei zum Einsatz kamen.
III. Währungspolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abwertung des Rubels, der Einführung unabhängiger Währungen in den neuen unabhängigen Staaten und der daraus resultierenden Inflation. Es würde die Herausforderungen der Währungsstabilisierung im Kontext der wirtschaftlichen und politischen Umwälzungen analysieren und die Wechselwirkungen zwischen Währungspolitik und Geldpolitik beleuchten. Die Folgen der Einführung neuer Währungen für das Bankensystem und die Wirtschaft werden detailliert betrachtet.
IV. Geld- und Kreditpolitik (als Grundlage der neuen Währungsunion): Dieses Kapitel analysiert die geld- und kreditpolitischen Maßnahmen als Grundlage der neuen Währungsunion. Es betrachtet die Folgen der Preisfreigabe im Januar 1992, die Rahmenbedingungen für die Kreditpolitik der Banken und die Schwerpunkte und Tendenzen des Kreditgeschäfts. Die Analyse würde die Herausforderungen der Gestaltung einer stabilen Geld- und Kreditpolitik in einem transformierenden Umfeld betonen und die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen geldpolitischen Instrumenten untersuchen.
Schlüsselwörter
Russisches Bankensystem, Zentralbank Russland, Währungspolitik, Geldpolitik, Kreditpolitik, Bankreform, Transformation, zweistufiges Bankensystem, ausländische Banken, Rubel, Inflation, Rechtsrahmen, Regulierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum russischen Bankensystem nach 1987
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des russischen Bankensystems nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Der Fokus liegt auf der Transformation vom sowjetischen System zu einem zweistufigen Bankensystem, den Herausforderungen durch die Integration ausländischer Banken und der Gestaltung der geld- und kreditpolitischen Rahmenbedingungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit untersucht die Transformation des russischen Bankensystems nach 1987, den Einfluss der Zentralbank auf die Geld- und Kreditpolitik, die Herausforderungen durch die Integration ausländischer Banken, den Rechtsrahmen und die Regulierung des Bankensektors sowie die wirtschaftspolitischen Folgen der Reformen. Konkret werden die Geschichte des Bankensystems, die Struktur und die geldpolitischen Instrumente der russischen Zentralbank, die Währungspolitik (inkl. Rubelabwertung und Inflation), und die Geld- und Kreditpolitik als Grundlage der neuen Währungsunion analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel I beschreibt die Geschichte des Bankensystems, inklusive der Transformation, der Integration ausländischer Banken und des Übergangs zum zweistufigen System. Kapitel II analysiert die Struktur und die geldpolitischen Instrumente der russischen Zentralbank. Kapitel III befasst sich mit der Währungspolitik, insbesondere der Rubelabwertung und der Inflation. Kapitel IV untersucht die Geld- und Kreditpolitik im Kontext der neuen Währungsunion. Kapitel V bietet ein Fazit.
Welche Schlüsselereignisse werden behandelt?
Wichtige Ereignisse umfassen die Dezentralisierung des Sektors ab 1987, die Kommerzialisierung staatlicher Banken, den Aufbau kleiner Geschäftsbanken, die Einführung eines zweistufigen Bankensystems 1988, die zögerliche Reaktion ausländischer Kreditinstitute, die Preisfreigabe im Januar 1992 und deren Folgen, sowie die Herausforderungen der Währungsstabilisierung.
Welche zentralen Akteure werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt die Zentralbank von Russland und deren Rolle bei der Gestaltung der Geldpolitik, sowie ausländische Kreditinstitute und die Herausforderungen ihrer Integration in den russischen Markt. Tatiana Paramonova wird als einflussreiche Figur in der Entwicklung der Zentralbank genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Russisches Bankensystem, Zentralbank Russland, Währungspolitik, Geldpolitik, Kreditpolitik, Bankreform, Transformation, zweistufiges Bankensystem, ausländische Banken, Rubel, Inflation, Rechtsrahmen, Regulierung.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit dem russischen Bankensystem beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Herausforderungen wie die chaotische Transformation des Bankensektors, die Unterwanderung durch die Mafia, die starke Konzentration des Bankensektors auf wenige große Institute, die große Anzahl an insolventen oder nicht regelkonformen Banken, die Herausforderungen der Währungsstabilisierung und die Gestaltung einer stabilen Geld- und Kreditpolitik in einem transformierenden Umfeld.
- Quote paper
- Natalja Nowak (Author), 2001, Zentralbank und das Bankensystem in Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28014