Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Theoretische Debatte um die Zentralbankunabhängigkeit

Title: Theoretische Debatte um die Zentralbankunabhängigkeit

Term Paper , 2012 , 20 Pages

Autor:in: Necla Özdogan (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Mitte der 1980er-Jahre wurden viele Aufsätze und Monographien zum Thema der Zentralbankunabhängigkeit veröffentlicht. Auslöser für diese Diskussion waren u.a. der Zusammenbruch des Bretton Woods-Systems, die Frage, nach welchem Modell die Europäische Zentralbank zu gestalten ist, der Paradigmawechsel vom Keynesianismus zur Neuklassik sowie Entwicklungen der Spieltheorie.
Erkenntnisse aus der Spieltheorie und aus der neuen politischen Ökonomie haben gezeigt, dass die Unabhängigkeit der Zentralbank von der Politik – welcher unterstellt wird, das sie ein Interesse an einer kurzfristigen inflationären Geldpolitik hat – eine Möglichkeit dafür darstellt, eine langfristige Geldwertstabilität zu erhalten. Aus diesem Grund sind in den letzten beiden Jahrzehnten viele Länder dazu übergegangen, ihre Zentralbanken unabhängig von Einflüssen der jeweiligen Regierung zu gestalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • Einleitung
  • Theoretische Debatte um die Unabhängigkeit der Zentralbank
    • Zentralbankunabhängigkeit und Preisniveaustabilität
      • Die Zentralbankunabhängigkeit und deren Determinanten
      • Begründung der Priorität der Preisniveaustabilität
    • Politisch-ökonomische Erklärungen für Inflation
      • Das Zeitinkonsistenzproblem der Geldpolitik
      • Das politische Interesse an der Inflation
    • Die Zentralbankunabhängigkeit als institutionelle Lösung
    • Argumente für und gegen die Zentralbankunabhängigkeit
      • Argumente für die Zentralbankunabhängigkeit
      • Argumente gegen die Zentralbankunabhängigkeit
    • Zusammenfassende Beurteilung der theoretischen Debatte um die Zentralbankunabhängigkeit
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der theoretischen Debatte um die Unabhängigkeit der Zentralbank. Ziel ist es, die Argumente für und gegen eine unabhängige Zentralbank darzustellen und zu analysieren, wie die Unabhängigkeit der Zentralbank zur Preisniveaustabilität beitragen kann.

  • Die Bedeutung der Zentralbankunabhängigkeit für die Preisniveaustabilität
  • Die politisch-ökonomischen Erklärungen für Inflation
  • Die Argumente für und gegen die Zentralbankunabhängigkeit
  • Die Rolle der Spieltheorie und der neuen politischen Ökonomie in der Debatte um die Zentralbankunabhängigkeit
  • Die Herausforderungen und Chancen der Zentralbankunabhängigkeit in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Debatte um die Zentralbankunabhängigkeit beleuchtet und die Relevanz des Themas hervorhebt. Im zweiten Kapitel wird die theoretische Debatte um die Unabhängigkeit der Zentralbank dargestellt. Hier werden die Grundlagen der Zentralbankunabhängigkeit sowie die Priorität des Ziels der Preisniveaustabilität erläutert. Anschließend werden die politisch-ökonomischen Erklärungen für das Auftreten der Inflation, die sich aus dem Zeitinkonsistenzproblem der Geldpolitik sowie dem politischen Interesse an der Inflation zusammensetzen, analysiert. In Kapitel 2.3 wird dann die Zentralbankunabhängigkeit als institutionelle Lösung vorgestellt. Darauf bezogen werden die Argumente für und gegen eine unabhängige Zentralbank aufgeführt. In Kapitel 2.5 erfolgt dann eine zusammenfassende Beurteilung der theoretischen Debatte um die Zentralbankunabhängigkeit. Die Ausführungen enden schließlich mit einer Zusammenfassung der gesamten Arbeit sowie einem Ausblick.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Zentralbankunabhängigkeit, Preisniveaustabilität, Inflation, Zeitinkonsistenzproblem, politische Ökonomie, Spieltheorie, Argumente für und gegen die Zentralbankunabhängigkeit, Europäische Zentralbank (EZB), sowie die Herausforderungen und Chancen der Zentralbankunabhängigkeit in der Praxis.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Theoretische Debatte um die Zentralbankunabhängigkeit
College
University of Kassel
Author
Necla Özdogan (Author)
Publication Year
2012
Pages
20
Catalog Number
V280160
ISBN (eBook)
9783656744245
ISBN (Book)
9783656744238
Language
German
Tags
Zeitinkonsistenzproblem der Geldpolitik Zentralbankunabhängigkeit und Preisniveaustabilität Theoretische Debatte um die Unabhängigkeit der Zentralbank
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Necla Özdogan (Author), 2012, Theoretische Debatte um die Zentralbankunabhängigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280160
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint